Schienenverkehr

Angebot auf der Filstalbahn soll weiter entwickelt werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Land und Kommunen bleiben im Gespräch

Über das weitere Vorgehen beim regionalen Schienenverkehr im Filstal haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes vor Ostern mit den Landtagsabgeordneten Nicole Razavi und Manuel Hagel sowie mit den Landräten Heiner Scheffold (Alb-Donau-Kreis) und Edgar Wolff (Landkreis Göppingen) ausgetauscht. Dabei wurden die weiteren Entwicklungsstufen aufgezeigt. Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am Freitag in Stuttgart mit: „Wir möchten mit den Kommunen vor Ort im Gespräch bleiben. Die Ergebnisse einer Untersuchung der DB zur vorzeitigen Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm sollen bis zum Sommer vorliegen. Aus unserer Sicht ist es sinnvoll, dann über das weitere Vorgehen zu sprechen. Unser Ziel ist es, das Angebot - wenn möglich - vorzeitig, vor Inbetriebnahme von S21, zu verbessern.“ Dies begrüßte auch die Abgeordnete Razavi, auf deren Anregung der Termin zustande kam und bestätigte: „Die Zusage, die Möglichkeiten für Verbesserungen auszuschöpfen, wären für Geislingen, den Bahnhalt Amstetten und die Raumschaft ein großer Gewinn.“

Derzeit sehen die Entwicklungsstufen folgende Punkte vor: Eine halbstündliche Verlängerung des in Geislingen endenden Metropolexpress nach Ulm ist kurzfristig nur mit einer 20-minütigen Standzeit und mehreren Zugüberholungen in Geislingen realisierbar, vergleichbar mit den Regionalbahnen, die bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 verkehrten und stark verspätungsanfällig waren. Es wurde einstimmig festgestellt, dass dies kein attraktives Angebot ist und nicht weiterverfolgt werden soll. Sobald mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm neuer Spielraum auf der Bahnstrecke im Filstal entsteht, kann dies neu diskutiert werden.

Um den Schülerverkehr nach Ulm zu verbessern, wurde am Morgen kurzfristig ein zusätzlicher Schülerzug eingeplant (Ulm an 07:20 Uhr), der seit einigen Monaten auch schon verkehrt. Darüber hinaus wurde vom Alb-Donau-Kreis noch der Wunsch geäußert, das Angebot zum Ende des Nachmittagsunterrichtes (Ulm ab ca. 15:30 Uhr) zu verbessern. Zum Dezember 2019 war dies nicht möglich, weil sowohl DB Regio als auch Go-Ahead kein Fahrzeug zur Verfügung hatten. Mit der Fahrzeugnachbestellung im Netz 1 wird dieses Problem zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 gelöst sein und die Angebotslücke kann geschlossen werden.

Bis zur vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird es noch Zwischenzustände geben, die von der Fertigstellung einzelner Infrastrukturausbaumaßnahmen abhängig sind. Die einzelnen Phasen stellen sich nach aktuellem Planungsstand folgendermaßen dar:

  1. 12/2021:       Inbetriebnahme Elektrifizierung Südbahn
  2. 12/2022:       vorzeitige Inbetriebnahme Neubaustrecke Wendlingen – Ulm
  3. 12/2025:       Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs Stuttgart 21

Mit der Elektrifizierung der Südbahn wird es nach heutigem Stand keine großen Änderungen für den Fahrplan zwischen Stuttgart und Ulm geben. Wegen der Fernverkehrsanschlüsse der Regionalexpress-Züge in Ulm ist eine Veränderung der Fahrplanlage nicht sinnvoll. Spielraum für einen zusätzlichen Halt besteht hier nicht.

Erst mit der vorzeitigen Inbetriebnahme der Neubaustrecke werden einzelne Fernzüge aus dem Filstal verlegt und beschleunigt. Durch die Fahrzeitverkürzung der Neubaustrecke verändern sich die Fernverkehrsanschlüsse in Ulm, wodurch auch für die Regionalexpress-Züge Spielraum entsteht. Einig war man sich, dass im Übergangszeitraum, sowie für die weitere Planung nach Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs in Stuttgart den Bahnhalt Amstetten wieder stärker zu nutzen, wenn es hierzu eine Möglichkeit gibt. Ob der gewünschte Halt in Amstetten letztlich ermöglicht werden kann, bedarf nun einer detaillierten Prüfung, welche nach Abschluss der eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Untersuchung durch DB Netz im Sommer erfolgt. Gleichzeitig wurde die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft beauftragt, nach Vorliegen eines belastbaren Fahrplans für den Fernverkehr, den regionalen Bahnverkehr im Filstal zu optimieren. Hierbei soll das Filstal priorisiert werden, insbesondere, wenn ein zusätzlicher Halt in Amstetten Einschränkungen auf der Südbahn zum Beispiel für einen Halt in Erbach mit sich bringt.

Sobald Stuttgart 21 vollständig in Betrieb ist und alle Fernzüge über die Neubaustrecke verkehren können, entfallen viele Restriktionen im Filstal. Bisher gibt es unterschiedliche Konzepte, die teilweise auch einen Halt in Amstetten ermöglichen. Hierzu laufen aktuell die detaillierten Fahrbarkeitsuntersuchungen. Minister Hermann betonte: „Unter Berücksichtigung der bestehenden Parameter und der Betriebsqualität werden wir auch in diesem Punkt versuchen, eine Verbesserung für Amstetten zu erwirken.“

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes