STRASSE

Anzahl der 24-Stunden-Baustellen im Land soll erhöht werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Betonfertiger betoniert Fahrbahn
Betonfertiger: diese 14-Meter-Maschine betoniert die Fahrbahn rund um die Uhr mit einem Meter pro Minute. Es entsteht ein besonders haltbarer Straßenbelag, der bei hohem Schwerverkehrsanteil sehr beständig ist. Bildquelle: KD Busch

Verkehrsminister Hermann auf der Baustelle A 8: „Wir wollen schneller bauen und Verkehrsbehinderungen reduzieren“

Wie können Bauzeiten im hochbelasteten Straßennetz weiter verkürzt und damit Verkehrsteilnehmer entlastet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Besuchs von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL auf der 24‑Stunden-Baustelle auf der A 8 bei Karlsruhe. Der Verkehrsminister ist derzeit anlässlich seiner verkehrspolitischen Sommertour im ganzen Land unterwegs. Gemeinsam mit Baureferatsleiter Klaus Maier-Bätz, Landrat Christoph Schnaudigel, Abgeordneten aus der Region sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern informierte sich Hermann nun an der Anschlussstelle Karlsbad und dem Autobahndreieck Karlsruhe beispielhaft über das Baustellenmanagement der Straßenbauverwaltung.

In diesem Jahr realisiert das baden-württembergische Verkehrsministerium auf den Autobahnen insgesamt fünf Fahrbahndeckenerneuerungen im 24-Stunden-Betrieb. „Mit der Bauwirtschaft haben wir uns darauf verständigt, die Anzahl der 24-Stunden-Baustellen in den kommenden Jahren schrittweise weiter zu erhöhen, so dass sich die Bauunternehmen darauf einstellen können und eine verlässliche Perspektive haben“, erklärte Verkehrsminister Hermann. „Klar ist, dass eine Erneuerung von Fahrbahnen ohne Verkehrsbehinderungen kaum durchgeführt werden kann. Wo es aber möglich ist, werden wir schneller bauen, um die Beeinträchtigungen zu reduzieren“, so Hermann weiter.

Um die rund drei Kilometer lange Betonfahrbahn auf der A 8 bei Karlsruhe zu erneuern wird seit Juni 2019 rund um die Uhr gearbeitet. Bis voraussichtlich Mitte November werden die Arbeiten zwischen der Anschlussstelle Karlsbad und dem Autobahndreieck Karlsruhe noch andauern.

„Nicht bei jeder Baustelle ist allerdings ein 24-Stunden-Betrieb das Maß aller Dinge. Wir müssen immer auch bedenken, dass Nachtarbeit für Arbeiter vor Ort auch eine Belastung bedeutet. Die Bauindustrie ebenso wie auch die Verwaltung und die Ingenieurbüros müssen den 24-Stunden-Betrieb wie hier auf der A 8 mit hohem Einsatz personell und materiell stemmen“, erklärte Hermann.

Maier-Bätz ergänzte: „Der 24-Stunden-Betrieb heißt nicht, dass zukünftig dauerhaft rund um die Uhr gearbeitet wird. Die Intensität des 24-Stunden-Betriebs wird von Baustelle zu Baustelle unterschiedlich sein. Neben den klimatischen Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, welche gerade bei Brückensanierungen eine wichtige Rolle spielen, spricht oft der Lärmschutz der nahegelegenen Wohnbebauung gegen das Arbeiten in der Nacht.“

Bündelungen von Maßnahmen in einem Bauvorhaben dienen ebenfalls dazu, die Eingriffe in den Verkehr zu minimieren und damit die Verkehrsbeeinträchtigungen zu reduzieren. Im Rahmen der rund 15 Million Euro teuren Baumaßnahme auf der A 8 wird so gerade rund um die Uhr eine neue, griffige und lärmarme Waschbetonfahrbahn hergestellt. Gleichzeitig mit der Fahrbahnerneuerung werden auch drei Brückenbauwerke im Zuge der A 8 grundlegend saniert. Neben der Betonsanierung werden an den Brücken auch die Abdichtung, die Fahrbahnübergangskonstruktionen zwischen Brücke und Fahrbahn sowie die seitlichen Kappen mit den Schutzeinrichtungen erneuert.  Die parallel zur A 8 verlaufende Lärmschutzwand wird auf einer Gesamtlänge von rund 550 m ebenfalls erneuert.

Weitere Fotos stehen Ihnen in unserer Mediathek bzw. unter diesem Link zum Download zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft