Güterverkehr

Auftakt Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Der Wachsende Güterverkehr erfordert eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger, die Verlagerung auf umweltverträgliche Transportmittel sowie alternative Antriebe und Digitalisierung 

Am 24. Mai 2017 gab Verkehrsminister Winfried Hermann MdL zusammen mit den Verbänden und Betreibern der Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff sowie weiteren Vertretern aus dem Verkehrsbereich den offiziellen Startschuss für die Entwicklung eines Güterverkehrskonzepts Baden-Württemberg.

Das Güterverkehrskonzept soll für alle drei Verkehrsträger Handlungsfelder und Potenziale aufzeigen und daraus konkrete Maßnahmen und Verbesserungen ableiten. Dabei stehen die Vernetzung der Verkehrsträger, die vermehrte Verlagerung von Transporten auf die Schiene und auf Wasserstraßen sowie Projekte und Maßnahmen in der Zuständigkeit des Landes im Fokus.

Insbesondere in Städten stellt der zunehmende Güterverkehr eine Herausforderung für eine optimale und nachhaltige Versorgung der Bevölkerung dar. Zwar nehmen die Nutzung alternativer Antriebe sowie neuer Konzepte stetig zu, fehlende Flächen für die Logistik und ganzheitliche Ansätze sind aber weiterhin ein Problem. Das Thema City-Logistik wird als Baustein in die Güterverkehrskonzeption aufgenommen. 

Baden-Württemberg gehört zu den wichtigsten Ziel- und Quellregionen für Güter. Als führende Wirtschaftsregion innerhalb Deutschlands sowie Europas ist ein funktionierender und leistungsfähiger Güterverkehr für Baden-Württemberg unverzichtbar. „Der Transport auf der Straße ist unverändert bundesweit mit mehr als 70 Prozent sehr hoch. Die Leistungsgrenzen unseres Straßennetzes werden immer spürbarer. Gleichzeitig stagniert der Anteil des Gütertransports auf der Schiene und auf Wasserstraßen auf einem niedrigen Niveau. Da müssen wir ansetzen“, so Minister Hermann, „und verkehrspolitisch neue Ansätze realisieren.“

Für die nächsten Jahre wird aufgrund der guten Wirtschaftsentwicklung sowie der immer stärkeren Globalisierung mit einer weiteren deutlichen Zunahme des Güterverkehrs gerechnet. Die großen Stellschrauben, seien es Infrastruktur, Kosten oder ordnungspolitische Rahmenbedingungen, liegen in der Federführung des Bundes. Die Landesregierung wird sich weiterhin für eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und insbesondere die Nutzung nachhaltiger Verkehrsträger einsetzen und diese aktiv begleiten und unterstützen.

Für das Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg sollen vorrangig Maßnahmen und Projekte auf Landesebene in den Fokus gestellt werden. Gut 72 Prozent der Verkehrsleistungen im Güterverkehr werden aktuell auf der Straße erbracht. Auch wenn sich nicht alle Verkehre aufgrund der Distanz oder des fehlenden Anschlusses an Schiene und Schiff für eine Verlagerung eignen, möchte das Land zu einem Wandel beitragen. Maßnahmen zur Stauvermeidung sowie zu einem besseren Verkehrsfluss sind dabei genauso wichtig, wie die Verlagerung von Straßenverkehr auf die Schienen und Binnenschiffe, die weitere Stärkung der alternativen Antriebe und die Innovation im Straßengüterverkehr.

Während der Verkehrsträger Straße weiter zulegt, stagnieren die Transporte auf der Schiene und dem Binnenschiff oder erholen sich nur langsam von den deutlichen Einbrüchen der letzten Jahre. Nur für den Bereich des kombinierten Verkehrs wird eine gute Entwicklung von durchschnittlich 2,6 Prozent für 2018 prognostiziert. Das Verkehrsministerium hat sich zum Ziel gesetzt, alle Beteiligten besser zu vernetzen und konkrete Maßnahmen für eine stärkere Nutzung der nachhaltigen Verkehrsträger mit ihnen zusammen zu erarbeiten und umzusetzen.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung