Güterverkehr

Auftakt Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Der Wachsende Güterverkehr erfordert eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger, die Verlagerung auf umweltverträgliche Transportmittel sowie alternative Antriebe und Digitalisierung 

Am 24. Mai 2017 gab Verkehrsminister Winfried Hermann MdL zusammen mit den Verbänden und Betreibern der Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff sowie weiteren Vertretern aus dem Verkehrsbereich den offiziellen Startschuss für die Entwicklung eines Güterverkehrskonzepts Baden-Württemberg.

Das Güterverkehrskonzept soll für alle drei Verkehrsträger Handlungsfelder und Potenziale aufzeigen und daraus konkrete Maßnahmen und Verbesserungen ableiten. Dabei stehen die Vernetzung der Verkehrsträger, die vermehrte Verlagerung von Transporten auf die Schiene und auf Wasserstraßen sowie Projekte und Maßnahmen in der Zuständigkeit des Landes im Fokus.

Insbesondere in Städten stellt der zunehmende Güterverkehr eine Herausforderung für eine optimale und nachhaltige Versorgung der Bevölkerung dar. Zwar nehmen die Nutzung alternativer Antriebe sowie neuer Konzepte stetig zu, fehlende Flächen für die Logistik und ganzheitliche Ansätze sind aber weiterhin ein Problem. Das Thema City-Logistik wird als Baustein in die Güterverkehrskonzeption aufgenommen. 

Baden-Württemberg gehört zu den wichtigsten Ziel- und Quellregionen für Güter. Als führende Wirtschaftsregion innerhalb Deutschlands sowie Europas ist ein funktionierender und leistungsfähiger Güterverkehr für Baden-Württemberg unverzichtbar. „Der Transport auf der Straße ist unverändert bundesweit mit mehr als 70 Prozent sehr hoch. Die Leistungsgrenzen unseres Straßennetzes werden immer spürbarer. Gleichzeitig stagniert der Anteil des Gütertransports auf der Schiene und auf Wasserstraßen auf einem niedrigen Niveau. Da müssen wir ansetzen“, so Minister Hermann, „und verkehrspolitisch neue Ansätze realisieren.“

Für die nächsten Jahre wird aufgrund der guten Wirtschaftsentwicklung sowie der immer stärkeren Globalisierung mit einer weiteren deutlichen Zunahme des Güterverkehrs gerechnet. Die großen Stellschrauben, seien es Infrastruktur, Kosten oder ordnungspolitische Rahmenbedingungen, liegen in der Federführung des Bundes. Die Landesregierung wird sich weiterhin für eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und insbesondere die Nutzung nachhaltiger Verkehrsträger einsetzen und diese aktiv begleiten und unterstützen.

Für das Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg sollen vorrangig Maßnahmen und Projekte auf Landesebene in den Fokus gestellt werden. Gut 72 Prozent der Verkehrsleistungen im Güterverkehr werden aktuell auf der Straße erbracht. Auch wenn sich nicht alle Verkehre aufgrund der Distanz oder des fehlenden Anschlusses an Schiene und Schiff für eine Verlagerung eignen, möchte das Land zu einem Wandel beitragen. Maßnahmen zur Stauvermeidung sowie zu einem besseren Verkehrsfluss sind dabei genauso wichtig, wie die Verlagerung von Straßenverkehr auf die Schienen und Binnenschiffe, die weitere Stärkung der alternativen Antriebe und die Innovation im Straßengüterverkehr.

Während der Verkehrsträger Straße weiter zulegt, stagnieren die Transporte auf der Schiene und dem Binnenschiff oder erholen sich nur langsam von den deutlichen Einbrüchen der letzten Jahre. Nur für den Bereich des kombinierten Verkehrs wird eine gute Entwicklung von durchschnittlich 2,6 Prozent für 2018 prognostiziert. Das Verkehrsministerium hat sich zum Ziel gesetzt, alle Beteiligten besser zu vernetzen und konkrete Maßnahmen für eine stärkere Nutzung der nachhaltigen Verkehrsträger mit ihnen zusammen zu erarbeiten und umzusetzen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte