Verkehr

Auftakt "Verkehrspolitik im Dialog" mit Taxifahrern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Über 60 Taxilenker aus ganz Baden-Württemberg waren am Freitag der Einladung von Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann gefolgt und beschrieben unter dem Motto „zusammenkommen.ankommen – Verkehrspolitik im Dialog“ wo der verkehrspolitische Schuh drückt.

Die Palette der Äußerungen und Vorschläge reichte im Atrium des Ministeriums vom Thema Straßenbau über die Problematik der Konzessionsvergabe bis zur Erschließung neuer Kundenkreise und die Rolle des Taxis bei nachhaltiger Mobilität im Ballungsraum. Zu den besprochenen Themen gehörten auch Verbesserungsvorschläge zur Ampelschaltung, Fragen zur Anschaffung umweltverträglicher Taxis und auch selbstkritische Verbesserungsvorschläge der Taxifahrerinnen und –fahrer zu Ausbildung und Service im Taxibereich. Der Minister sagte, er wolle prüfen ob im Ministerium die Einsetzung einer Arbeitsgruppe möglich sei, die an Verbesserungsvorschlägen arbeiten soll.

Nach reger Beteiligung am Gespräch läutete der Moderator schließlich nach mehr als zweieinhalb Stunden die Schlussrunde der Diskussion mit dem Minister ein. Einer der letzten Redner hatte dann noch eine Überraschung im Gepäck: Ein grün-rotes Taxischild in Kuchenform wurde unter Applaus der Anwesenden an Minister Hermann überreicht.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft