Verkehr

Auftakt "Verkehrspolitik im Dialog" mit Taxifahrern

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Über 60 Taxilenker aus ganz Baden-Württemberg waren am Freitag der Einladung von Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann gefolgt und beschrieben unter dem Motto „zusammenkommen.ankommen – Verkehrspolitik im Dialog“ wo der verkehrspolitische Schuh drückt.

Die Palette der Äußerungen und Vorschläge reichte im Atrium des Ministeriums vom Thema Straßenbau über die Problematik der Konzessionsvergabe bis zur Erschließung neuer Kundenkreise und die Rolle des Taxis bei nachhaltiger Mobilität im Ballungsraum. Zu den besprochenen Themen gehörten auch Verbesserungsvorschläge zur Ampelschaltung, Fragen zur Anschaffung umweltverträglicher Taxis und auch selbstkritische Verbesserungsvorschläge der Taxifahrerinnen und –fahrer zu Ausbildung und Service im Taxibereich. Der Minister sagte, er wolle prüfen ob im Ministerium die Einsetzung einer Arbeitsgruppe möglich sei, die an Verbesserungsvorschlägen arbeiten soll.

Nach reger Beteiligung am Gespräch läutete der Moderator schließlich nach mehr als zweieinhalb Stunden die Schlussrunde der Diskussion mit dem Minister ein. Einer der letzten Redner hatte dann noch eine Überraschung im Gepäck: Ein grün-rotes Taxischild in Kuchenform wurde unter Applaus der Anwesenden an Minister Hermann überreicht.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit