Strasse

Ausbau von Lkw-Stellplätzen an Autobahnen geht weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Alternativlösungen sollen auch kurzfristig mehr Parkflächen schaffen – Schiene muss für den Güterverkehr attraktiver werden

2017 konnten rund 130 Lkw-Parkplätze durch Erweiterungen und Umbauten an baden-württembergischen Autobahnen geschaffen und für den Verkehr freigegeben werden. Nach wie vor ist die Lkw-Parkplatznot gerade entlang der hoch belasteten Transit-Strecken aber immer noch groß. Besonders betroffen ist die A 5, im südlichen Bereich Richtung Bundesgrenze, die A 6 und die A 8. Entsprechend der letzten Prognoseerhebung fehlen derzeit in Baden-Württemberg noch rund 2.500 Lkw-Stellplätze. Die Straßenbauverwaltung arbeitet deshalb seit Jahren unter Hochdruck an der Schaffung weiterer Stellplätze. „Schlussendlich muss aber auch die Schiene für den Güterverkehr wieder eine echte Alternative werden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Dazu setzt das Land auf Ausbau und Elektrifizierung der Eisenbahnstrecken im Land. Knapp 40 Prozent der Schienenstrecken sind noch nicht elektrifiziert, was bei der Tunnelhavarie von Rastatt im vergangenen Sommer besonders deutlich wurde, als geeignete Ausweichstrecken für den Güterverkehr fehlten. Die Hauptverantwortung für den Ausbau der Schienenwege liegt beim Bund. Gleichwohl engagiert sich auch das Land mit erheblichen finanziellen Mitteln beispielsweise bei der in diesem Jahr beginnenden Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm und Friedrichs-hafen oder bei der geplanten Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel und dem Bodensee.

Vor dem Hintergrund der lang dauernden Baurechtsverfahren und der erheblichen Probleme beim Flächenerwerb will das Land Baden-Württemberg die Lkw-Stellplatzsituation auch durch alternative Lösungsansätze verbessern. So können telematische Anlagen dazu beitragen, die Kapazität und die Auslastung bestehender Anlagen zum Beispiel durch Lkw-Kolonnen-Parken oder das Kompaktparken zu erhöhen. Zusätzlich wurden auch automatische Hinweissysteme auf freie Parkplätze eingeführt. An der A 5 in Fahrtrichtung Basel sind Stellplatzanzeigen vor und an den Rastanlagen Blauenblick, Bad Bellingen West, Fischergrund, Neuenburg, Streitkopf installiert. Ziel ist es, den Parkdruck vor der schweizerischen Grenze zu dämpfen. Die Anzeigen weisen freie Stellplätze an den betreffenden Rastanlagen aus. Diese Informationen sind auch auf der Seite der Straßenverkehrszentrale (www.svz-bw.de und m.svz-bw.de) verfügbar. Die Digitalisierung ist somit ein wichtiges Hilfsmittel, mit der die Nutzerfreundlichkeit verbessert und die vorhandenen Kapazitäten effizienter ausgenutzt werden können.

Ein weiteres wichtiges Thema gerade jetzt während der Winterperiode sind mögliche Schnee- und Eislasten auf Lkw-Dächern. Diese können sich während des Aufenthalts auf einer Rastanlage bilden und sind eine ernstzunehmende Gefahr, wenn der Lkw wieder auf die Autobahn auffährt, sich die Schnee- und/oder Eisansammlungen durch den Fahrtwind lösen und auf die Fahrbahn fallen. Um dieses Problem zu beheben, plant die Straßenbauverwaltung das Aufstellen von so genannten Eisfrei-Gerüsten im Ausfahrbereich von Rastanlagen. Mit Hilfe dieser Gerüste können die Lkw-FahrerInnen ihre Gespanne schnell und sicher enteisen.



Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf