Schiene

Ausfall der Rheintalbahn für Güterverkehr - Verkehrsministerium sichert DB Netz Unterstützung zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kommunen entlang der Ausweichstrecken werden aus erster Hand informiert

Die Streckensperrung auf der Rheintalbahn zwischen Rastatt und Baden-Baden hat auch Auswirkungen im schwäbischen Raum. Während im Personenverkehr mit dem Schienenersatzverkehr eine Lösung gefunden wurde, ist die Lage im Güterverkehr deutlich schwieriger: Die DB Netz AG bietet ihren Kunden Ausweichstrecken südlich von Stuttgart an. Eine der Umleitungsstrecken führt über die Neckar-Alb-Bahn von Plochingen über Reutlingen und Tübingen nach Horb auf die Gäubahn-Trasse nach Singen. Um Kapazitäten für den Güterverkehr zu schaffen, hat das Land der DB Netz AG eine zeitlich eng begrenzte Ausdünnung des Regionalverkehrs auf diesen Strecken angeboten, wenn dafür entsprechende Busersatzverkehre eingerichtet werden. Die Anwohnergemeinden an der betroffenen Strecke wurden am Freitag bei einem runden Tisch im Verkehrsministerium in Stuttgart über die Pläne unterrichtet.

„Wir wollen, dass die Betroffenen Informationen aus erster Hand bekommen und damit auch um Verständnis für die schwierige Situation des Güterverkehrs und der DB werben“, sagte der Amtschef des Ministeriums, Dr. Uwe Lahl. Bis zur Wiederherstellung der Trasse zwischen Rastatt und Baden-Baden werden auf den genannten Strecken in der Nacht Lärmbeeinträchtigungen für die Anlieger durch ein erhöhtes Güterzugaufkommen die Folge sein. Lahl wies in dem Gespräch daraufhin, dass das Verkehrsministerium in diesem Punkt kein Mitspracherecht habe, der DB Netz AG stehe die entsprechende Trassenzuweisung zu. Anders sieht es in den Zeiträumen aus, in denen der Regionalverkehr auf diesen Strecken verkehrt. Die Anfrage der Bahn, ob das Land bereit wäre, den Regionalverkehr auf diesen Strecken etwas auszudünnen, hat das Verkehrsministerium geprüft. Die dadurch entstehenden Kapazitäten sollen genutzt werden, um einen Teil der Güterzüge umzuleiten.

„Wir sind bereit, der DB Netz in diesem Punkt in gewissen Grenzen entgegenzukommen. Wir beweisen damit, dass das erklärte politische Ziel der Landesregierung, mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen, kein bloßes Lippenbekenntnis ist“, betonte der Amtschef des Verkehrsministeriums.

Die Gespräche mit den Verantwortlichen der Deutschen Bahn und des Tochterunternehmens DB Netz seien sehr konstruktiv verlaufen. Begünstigt wurde das Entgegenkommen des Landes durch die Ferienzeit, in der die Nachfrage im Schienenpersonennahverkehr deutlich geringer ist. Lahl betonte: „Klar ist aber, dass in der Hauptverkehrszeit der Regionalverkehr nicht beeinträchtigt werden darf.“ Zwischen 6 und 9 Uhr sowie 15 Uhr und 19 Uhr gibt es daher keine Zugausfälle.

Außerhalb dieser Zeiten werde die DB für Schienenersatzverkehr sorgen, sicherte der Konzernbevollmächtigte der DB, Sven Hantel zu. Er betonte zudem: „Wir bitten Fahrgäste und Anwohner um Entschuldigung für die Ausfälle im Personenzugverkehr und die zusätzlichen Belastungen durch die Güterzüge. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir danken dem Land für das konstruktive Entgegenkommen in dieser außergewöhnlichen Situation. Die Umleitung der Güterzüge ist zeitlich begrenzt."

Ministerialdirektor Lahl unterstrich: „Es war mir ein Anliegen, die Anwohnerkommunen an der Strecke persönlich über diese Situation zu informieren.“ Alle Beteiligten haben die Hoffnung, dass bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg die Rheintalstrecke wieder durchgängig befahren werden kann.

Das Verkehrsministerium wies daraufhin, dass sich die Zurückhaltung des Bundes bei der Ertüchtigung von Nebenstrecken räche. Seit seinem Amtsantritt beklagt Minister Hermann, dass in der Infrastruktur keine Luft nach oben ist. Dies hat sich jetzt leider auf unschöne Weise bewahrheitet.


Die genauen Angaben zu den Änderungen im Regionalverkehr finden sie nachfolgend:

Aktuell (21.08.2017): Fahrpläne für den Schienenersatzverkehr Tübingen – Rottenburg – Horb

Wochenende Samstag/Sonntag, 19./20. August

Im Abschnitt Tübingen–Rottenburg (beide Richtungen) fallen ganztägig die durchgehenden Züge Stuttgart◄►Rottenburg aus. Hier bestehen Fahrmöglichkeiten mit den anderen Zügen auf dieser Strecke.

Zusätzlich fahren in den ungeraden Stunden ab Tübingen Ersatzbusse von Tübingen nach Rottenburg und in den geraden Stunden Ersatzbusse von Rottenburg nach Tübingen.


Ab Montag, 21. August 2017

Außerhalb der Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags/abends fallen die Regionalzüge zwischen Horb◄►Tübingen aus.


Dafür verkehren Ersatzbusse:

  • Stündlich Tübingen◄►Horb (Abfahrt Tübingen zur Minute 0, Abfahrt Horb zur Minute 0). In Tübingen und Horb sind die Anschlüsse zwischen Bussen und Zügen sichergestellt.
  • Stündlich Tübingen◄►Rottenburg (Abfahrt Tübingen zur Minute 35, Abfahrt Rottenburg zur Minute 5). In Tübingen sind die Anschlüsse zwischen Bussen und Zügen sichergestellt.


Die Ersatzfahrpläne sind abzurufen unter: www.bahn.de

Weitere Informationen zur Sperrung der Rheintalbahn finden Sie ebenfalls online unter www.bahn.de

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte