STRASSE

Ausweitung der LKW-Maut auf Bundesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mautkontrollsäule von Toll Collect
Mautkontrollsäule von Toll Collect

54 neue Standorte für Mautkontrollsäulen in Baden-Württemberg

Zum 1. Juli 2018 wird die Maut auf das rund 40.000 Kilometer umfassende Bundesstraßennetz in Deutschland ausgeweitet. In Baden-Württemberg sind zirka 4.825 Kilometer Bundesstraßen betroffen. Die Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, die Finanzierung der Bundesfernstraßen zu verbessern und eine moderne, sichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zu gewährleisten. Landesverkehrsminister Winfried Hermann zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Moderne Infrastruktur heißt immer auch intakte Infrastruktur – das kostet Geld. Schwere Fahrzeuge üben eine besondere Belastung auf Straßen und Bauwerke aus. Daher ist die Ausweitung der LKW-Maut auf alle Bundesstraßen ein richtiger Schritt. Mautausweichverkehr von Autobahnen auf Bundesstraßen wird damit verhindert. Wichtig ist nun, dass das Geld verkehrsträgerübergreifend und auf allen staatlichen Ebenen in eine zukunftsfähige Infrastruktur investiert wird.“ Hermann bedauerte, dass die sogenannte Sprinterklasse von 3,5 bis 7,5 Tonnen weiter von der Maut ausgenommen ist. Das sei eine völlig ungerechtfertigte ungerechte Privilegierung dieser Kleintransporter, deren Fahrten ständig zunehmen.

In Baden-Württemberg wurde bereits 2017 mit der Installation von Mautkontrollsäulen begonnen. Insgesamt werden bis zum 1. Juli 2018 54 Mautkontrollsäulen in Baden-Württemberg errichtet. Sie erfassen alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen und verfügen über eine identische Technologie zur Erfassung der Fahrzeug- und Streckendaten aus den On-Board-Units, wie die Mautkontrollbrücken auf Autobahnen. Die rund vier Meter hohen Mautkontrollsäulen sind blau lackiert und stehen stationär an den Bundesstraßen seitlich neben der Fahrbahn. Geschwindigkeiten werden mit ihnen nicht gemessen. Bundesweit werden rund 600 Mautkontrollsäulen installiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.toll-collect.de

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft