SPNV

AVG soll Zuschlag für „Stadtbahn Karlsruhe“ (Netz 7 a/b) bekommen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Im Vergabeverfahren SPNV für das Netz 7 a/b hat die Karlsruher Albtal- Verkehrs-Gesellschaft den Zuschlag erhalten. Das erfolgreiche Karlsruher Modell wird damit fortgeführt. 

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) soll zur Fahrplanumstellung am 13. Dezember 2015 den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den durch Karlsruhe führenden Linien betreiben. Dies ist das Ergebnis des SPNV-Vergabeverfahrens für das Ausschreibungsnetz 7 a/b. „Mit dem Zuschlag für die AVG kann das Karlsruher Modell auch in den kommenden Jahren auf hohem Niveau fortgeführt werden. Die Großregion Karlsruhe profitiert von einem vorbildlichen Nahverkehr. Die Vergabe des Netz sieben ist ein weiterer Schritt, den Schienenverkehr des Landes durch Neuvergaben zu modernisieren”, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Der Angebotsumfang entspricht den auch heute vom Land bestellten Leistungen.  

Das Land zahlt für die von der AVG erbrachten Leistungen künftig einen Preis von 9,62 Euro pro Zugkilometer (Preisstand 2016). „Auch bei dieser Vergabe liegen wir mit dem Preis zwei Euro unter dem des Großen Verkehrsvertrags der früheren Landesregierung“, so Hermann weiter. Dieser Preis berücksichtigt den relativ hohen technischen Aufwand der Fahrzeuge sowie die Umrüstung mit WLAN, Toiletten und Mehrzweckbereichen. 

Als bundesweit erstes Unternehmen hat die AVG den Zweisystem-Stadtbahnverkehr eingeführt, das sogenannte „Karlsruher Modell.“ Damit können S- und Regionalbahnen die Karlsruher Innenstadt als Stadtbahnen queren, um später als S- und Regionalbahnen weiterzufahren. Das erspart den Fahrgästen Zeit, die beim Umsteigen verloren ginge. Mit der Vergabe des Netzes 7 a/b an die AVG, dem einzigen Bieter für das Netz, bleibt das Modell beim bisherigen Betreiber. Die Laufzeit des Verkehrsvertrages beträgt sieben Jahre (ab 2015 bis 2022). Stufenweise übernimmt die AVG dabei die bis dahin auslaufenden Verträge. 

Die Fahrzeuge werden bis Mitte 2017 mit kostenloser WLAN-Verbindung für die Reisenden ausgestattet. Gebrauchtfahrzeuge waren im Vergabeverfahren zugelassen, bei einem Großteil der Fahrzeuge wird dafür die Innenausstattung (z.B. Sitzbezüge, Fahrradabstellmöglichkeiten) sukzessive modernisiert. Die Fahrzeuge sind mit Mehrzweckbereichen ausgestattet. Bei den langlaufenden Fahrten im Murgtal nach Freudenstadt ist in mindestens einem Fahrzeugteil eine Toilette vorhanden.

Einen Steckbrief zu Netz 7 a/b finden Sie Download: hier 

Eine Übersicht der Strecken finden Sie Download: hier

Eine Übersicht der Strecken mit allen Haltepunkten finden Sie Download: hier

Ergänzende Informationen: 

 

Linien:

  •  [Menzingen / Odenheim –] Bruchsal – Karlsruhe Hbf – Rastatt – Achern (S31 / S32)
  •  [Karlsruhe Albtalbahnhof –] Karlsruhe-Durlach – Bretten – Eppingen – Heilbronn – Öhringen Cappel (S4)
  •  [Wörth (Rhein) – ] Karlsruhe Rheinbrücke (Landesgrenze) – Karlsruhe – Pforzheim (S5)
  •  [Karlsruhe Tullastraße –] Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt – Achern (S4; künftig S7)
  •  [Karlsruhe Tullastraße –] Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt – Freudenstadt – Eutingen im Gäu (– Herrenberg) (S41; künftig S8)
  •  Bruchsal – Bretten [– Mühlacker] (S9)
  •  Pforzheim – Bad Wildbad (S6; Einzelleistungen)
  •  Bretten – Mühlacker (S9; Einzelleistungen)

Hinweis: Ein Teil der Stadtbahnleistungen sowie Stadtbahnleistungen auf weiteren Strecken [oben kursiv und in eckigen Klammern dargestellt] werden durch andere Aufgabenträger bestellt 

Hinweis: Ein Teil der Linienabschnitte ist erst ab Stufe 2 Bestandteil des Netzes (kursiv dargestellt)

Inbetriebnahme und Laufzeit 

Dezember 2015 – Dezember 2022 (7 Jahre)

Leistungsumfang

Stufe 1 (ab 12/2015): 5,2 Millionen Zugkilometer / Jahr

Stufe 2 (ab 12/2016): 7,9 Millionen Zugkilometer / Jahr (Aufnahme weiterer Verträge)

Stufe 3 (ab 12/2017): 7,9 Millionen Zugkilometer / Jahr

Stufe 4 (ab 06/2019): 7,6 Millionen Zugkilometer / Jahr (0,3 Millionen Zugkilometer / Jahr (Linie S9) gehen in das „Stuttgarter Netz“ (Netz 1) über)

Hinweis: Bei den angegebenen Zugkilometern sind nur die landesfinanzierten Leistungen enthalten. Die unterschiedlichen Leistungsumfänge ergeben sich aus erst zu einem späteren Zeitpunkt zu integrierenden Verträgen bzw. als Folge der Inbetriebnahme anderer Netze.

Firmenprofil AVG

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) bietet als Nahverkehrsunternehmen in erster Linie öffentlichen Personenverkehr auf der Schiene und mit dem Bus an. Wichtigstes Verkehrsangebot sind dabei die mit den Innenstädten Karlsruhe und Heilbronn verknüpften Zwei-System-Linien, die als „Tram-Train-System“ direkte, umsteigefreie Verbindungen aus der Region in die Innenstädte der Oberzentren bieten. Dieses Angebot ist als „Karlsruher Modell“ seit den 1990er Jahren bekannt.

Im Jahr 2014 bediente die AVG im Bereich Schiene ein Verkehrsnetz mit einer Streckenlänge von 561,3 Kilometern und befährt hierbei sowohl eigene Strecken, von der DB Netz AG gepachtete Strecken und DB Netz AG-Infrastruktur. 

Die AVG beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und setzt für den Bahnbetrieb rund 160 Triebwagen sowie acht Lokomotiven ein.Neben dem öffentlichen Personennahverkehr ist die AVG im Güterverkehr und als Infrastrukturbetreiber tätig. Gegründet wurde das Unternehmen 1957.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung