SPNV

AVG soll Zuschlag für „Stadtbahn Karlsruhe“ (Netz 7 a/b) bekommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Vergabeverfahren SPNV für das Netz 7 a/b hat die Karlsruher Albtal- Verkehrs-Gesellschaft den Zuschlag erhalten. Das erfolgreiche Karlsruher Modell wird damit fortgeführt. 

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) soll zur Fahrplanumstellung am 13. Dezember 2015 den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den durch Karlsruhe führenden Linien betreiben. Dies ist das Ergebnis des SPNV-Vergabeverfahrens für das Ausschreibungsnetz 7 a/b. „Mit dem Zuschlag für die AVG kann das Karlsruher Modell auch in den kommenden Jahren auf hohem Niveau fortgeführt werden. Die Großregion Karlsruhe profitiert von einem vorbildlichen Nahverkehr. Die Vergabe des Netz sieben ist ein weiterer Schritt, den Schienenverkehr des Landes durch Neuvergaben zu modernisieren”, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Der Angebotsumfang entspricht den auch heute vom Land bestellten Leistungen.  

Das Land zahlt für die von der AVG erbrachten Leistungen künftig einen Preis von 9,62 Euro pro Zugkilometer (Preisstand 2016). „Auch bei dieser Vergabe liegen wir mit dem Preis zwei Euro unter dem des Großen Verkehrsvertrags der früheren Landesregierung“, so Hermann weiter. Dieser Preis berücksichtigt den relativ hohen technischen Aufwand der Fahrzeuge sowie die Umrüstung mit WLAN, Toiletten und Mehrzweckbereichen. 

Als bundesweit erstes Unternehmen hat die AVG den Zweisystem-Stadtbahnverkehr eingeführt, das sogenannte „Karlsruher Modell.“ Damit können S- und Regionalbahnen die Karlsruher Innenstadt als Stadtbahnen queren, um später als S- und Regionalbahnen weiterzufahren. Das erspart den Fahrgästen Zeit, die beim Umsteigen verloren ginge. Mit der Vergabe des Netzes 7 a/b an die AVG, dem einzigen Bieter für das Netz, bleibt das Modell beim bisherigen Betreiber. Die Laufzeit des Verkehrsvertrages beträgt sieben Jahre (ab 2015 bis 2022). Stufenweise übernimmt die AVG dabei die bis dahin auslaufenden Verträge. 

Die Fahrzeuge werden bis Mitte 2017 mit kostenloser WLAN-Verbindung für die Reisenden ausgestattet. Gebrauchtfahrzeuge waren im Vergabeverfahren zugelassen, bei einem Großteil der Fahrzeuge wird dafür die Innenausstattung (z.B. Sitzbezüge, Fahrradabstellmöglichkeiten) sukzessive modernisiert. Die Fahrzeuge sind mit Mehrzweckbereichen ausgestattet. Bei den langlaufenden Fahrten im Murgtal nach Freudenstadt ist in mindestens einem Fahrzeugteil eine Toilette vorhanden.

Einen Steckbrief zu Netz 7 a/b finden Sie hier 

Eine Übersicht der Strecken finden Sie hier

Eine Übersicht der Strecken mit allen Haltepunkten finden Sie hier

Ergänzende Informationen: 

 

Linien:

  •  [Menzingen / Odenheim –] Bruchsal – Karlsruhe Hbf – Rastatt – Achern (S31 / S32)
  •  [Karlsruhe Albtalbahnhof –] Karlsruhe-Durlach – Bretten – Eppingen – Heilbronn – Öhringen Cappel (S4)
  •  [Wörth (Rhein) – ] Karlsruhe Rheinbrücke (Landesgrenze) – Karlsruhe – Pforzheim (S5)
  •  [Karlsruhe Tullastraße –] Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt – Achern (S4; künftig S7)
  •  [Karlsruhe Tullastraße –] Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt – Freudenstadt – Eutingen im Gäu (– Herrenberg) (S41; künftig S8)
  •  Bruchsal – Bretten [– Mühlacker] (S9)
  •  Pforzheim – Bad Wildbad (S6; Einzelleistungen)
  •  Bretten – Mühlacker (S9; Einzelleistungen)

Hinweis: Ein Teil der Stadtbahnleistungen sowie Stadtbahnleistungen auf weiteren Strecken [oben kursiv und in eckigen Klammern dargestellt] werden durch andere Aufgabenträger bestellt 

Hinweis: Ein Teil der Linienabschnitte ist erst ab Stufe 2 Bestandteil des Netzes (kursiv dargestellt)

Inbetriebnahme und Laufzeit 

Dezember 2015 – Dezember 2022 (7 Jahre)

Leistungsumfang

Stufe 1 (ab 12/2015): 5,2 Millionen Zugkilometer / Jahr

Stufe 2 (ab 12/2016): 7,9 Millionen Zugkilometer / Jahr (Aufnahme weiterer Verträge)

Stufe 3 (ab 12/2017): 7,9 Millionen Zugkilometer / Jahr

Stufe 4 (ab 06/2019): 7,6 Millionen Zugkilometer / Jahr (0,3 Millionen Zugkilometer / Jahr (Linie S9) gehen in das „Stuttgarter Netz“ (Netz 1) über)

Hinweis: Bei den angegebenen Zugkilometern sind nur die landesfinanzierten Leistungen enthalten. Die unterschiedlichen Leistungsumfänge ergeben sich aus erst zu einem späteren Zeitpunkt zu integrierenden Verträgen bzw. als Folge der Inbetriebnahme anderer Netze.

Firmenprofil AVG

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) bietet als Nahverkehrsunternehmen in erster Linie öffentlichen Personenverkehr auf der Schiene und mit dem Bus an. Wichtigstes Verkehrsangebot sind dabei die mit den Innenstädten Karlsruhe und Heilbronn verknüpften Zwei-System-Linien, die als „Tram-Train-System“ direkte, umsteigefreie Verbindungen aus der Region in die Innenstädte der Oberzentren bieten. Dieses Angebot ist als „Karlsruher Modell“ seit den 1990er Jahren bekannt.

Im Jahr 2014 bediente die AVG im Bereich Schiene ein Verkehrsnetz mit einer Streckenlänge von 561,3 Kilometern und befährt hierbei sowohl eigene Strecken, von der DB Netz AG gepachtete Strecken und DB Netz AG-Infrastruktur. 

Die AVG beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und setzt für den Bahnbetrieb rund 160 Triebwagen sowie acht Lokomotiven ein.Neben dem öffentlichen Personennahverkehr ist die AVG im Güterverkehr und als Infrastrukturbetreiber tätig. Gegründet wurde das Unternehmen 1957.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag