Straße

B 29a: Ortsumfahrung zwischen Aalen und Ebnat ist fertig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Straßenschilder stehen in einem Schuppen nebeneinander.

Neue Straßenführung reduziert Durchgangsverkehr und entlastet Anwohnerinnen und Anwohner

Feierliche Verkehrsfreigabe mit Parlamentarischem Staatsekretär Steffen Bilger, Staatssekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsident Wolfgang Reimer

Am 16. November 2020 haben die Bauarbeiten an der rund 2,1 Kilometer langen Ortsumgehung Ebnat begonnen. Nach nur einjähriger Bauzeit wird heute (Freitag) die neue Ortsumgehung feierlich für den Verkehr freigegeben. Die Ortsumgehung beginnt an der Waldgrenze westlich von Ebnat und schließt am neuen Knotenpunkt L 1084/L 1076 an das bestehende Straßennetz wieder an. Die Kosten in Höhe von insgesamt 6,7 Millionen Euro trägt der Bund.

Steffen Bilger MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagte bei der heutigen Verkehrsfreigabe: „Lange haben die Menschen in Aalen-Ebnat auf diesen Tag gewartet. Durch das große Engagement der Ebnater Bürger und der Aalener Kommunalpolitik und unseren engen Austausch konnten wir die Realisierung des Projektes in den letzten Jahren maßgeblich beschleunigen. Die Ebnater werden von dieser Umfahrung profitieren und der Verkehr wird flüssiger und sauberer.“

Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin im baden-württembergischen Verkehrsministerium, betonte: „Die Anwohnerinnen und Anwohner können aufatmen: Für sie wird die neue Straßenführung zu einer Entlastung von Lärm, Abgasen und Verkehr führen. Gleichzeitig wird sie zu einer Erhöhung der Lebensqualität im Ort beitragen.“ Jetzt komme es darauf an, dass die Gemeinde Pläne für die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt entwickele, so Zimmer.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer sagte: „Der Bau der Ortsumgehung von Ebnat ist ein großer Gewinn für die Lebens- und Wohnqualität im Ort und ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Ostalbkreis. Die Umfahrung führt den größtenteils überörtlichen Durchgangsverkehr an Ebnat vorbei. Dadurch wird die Ortsdurchfahrt entlastet und die Verkehrssicherheit erhöht. Vor allem freue ich mich darüber, dass wir Bauzeit und Kostenvolumen passgenau eingehalten haben. Mein Dank gilt allen Beteiligten.“

Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises, erklärte: „Mit der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Aalen-Ebnat kann ein für den gesamten Ostalbkreis sehr wichtiges Verkehrsinfrastrukturprojekt seiner Bestimmung übergeben werden, für welches die Bürgerinnen und Bürger und die kommunalpolitisch Verantwortlichen im Schulterschluss gekämpft haben. Dafür allen Beteiligten meinen besonderen Dank! Nun gilt es, die weiteren dringlichen Maßnahmen im Raum Aalen – Heidenheim im Rahmen des Mobilitätspakts mit Unterstützung von Bund und Land zielstrebig weiter voranzubringen.“

Frederick Brütting, Oberbürgermeister der Stadt Aalen, sagte: „Heute ist ein Freudentag, was lange währt, wird endlich gut. Mein Dank gilt Bund und Land und allen Projektbeteiligten, aber auch den Ebnater Bürgerinnen und Bürger, für ihre Geduld und immer wieder beharrliches Anmahnen. Mit vereinten Kräften haben wir nun eine Entlastung der Ebnater Ortsmitte umsetzen können. Dazu wird auch der neue Lärmschutz beitragen, den wir kommendes Jahr entlang der neuen Trasse noch einbauen werden. In den nächsten Monaten wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, wie wir die optimale Anbindung ins Tal aussehen soll. Dazu gilt es intelligente Lösungen zu finden. Eine gute verkehrliche Infrastruktur ist für unseren starken Wirtschaftsraum sehr wichtig, aber es gilt auch die Anwohner zu schützen und zukunftsorientiert den Klima- und Umweltschutz zu berücksichtigen.“

Für die Umsetzung des Projekts waren vier Bauabschnitte erforderlich. Der erste Bauabschnitt, die eigentliche Ortsumgehung von Ebnat, verlief überwiegend im freien Feld und führte zu keinen verkehrlichen Beeinträchtigungen auf der L 1084. Hier wurden zusätzlich noch ein Unterführungsbauwerk und zwei Bauwerke zur Straßenentwässerung hergestellt.

Der zweite Bauabschnitt wurde in die Zeit der Schulferien im Sommer 2021 gelegt und erfolgte unter einer achtwöchigen Vollsperrung. In dieser Zeit wurde die neue Ortsumgehung an die bestehende L 1084 angeschlossen. Nachdem im Rahmen dieser Arbeiten auch ein Abschnitt der Landesstraße in Richtung Unterkochen vollständig entfernt und neu gebaut wurde, konnte der Verkehr in dieser Phase nicht aufrecht gehalten werden.

In den darauffolgenden beiden Bauabschnitten, den Bauabschnitten drei und vier, wurde der vierarmige Straßenknoten Ebnat-Ost mit Ampelanlage fertiggestellt. Von dort erhält die L 1084 eine Fahrbahndeckenerneuerung bis zur Anschlussstelle der A 7 auf einer Länge von rund 900 Metern. Hierfür war eine Vollsperrung der beiden Straßenäste nach Ebnat-Ost und zur Anschlussstelle der A 7 Aalen/Oberkochen für über zwei Monate erforderlich.

Die Arbeiten der vier Bauabschnitte wurden nun abgeschlossen. Lediglich wenige Restarbeiten, vor allem an den Wirtschaftswegen, müssen noch ausgeführt werden. Diese beeinträchtigen den Verkehr allerdings nicht. Sie können voraussichtlich bis Freitag, 17. Dezember 2021, abgeschlossen werden. Die jetzige L 1084 soll zum Samstag, 1. Januar 2022, zur B 29a heraufgestuft werden.

Für die Planung und Bauausführung benutzte die Straßenbauverwaltung des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) die im Infrastrukturbereich bislang noch wenig eingesetzte BIM-Methode. BIM steht für Building Information Modeling und ist ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Bauwesens. Bei der BIM-Methode wird in 3D geplant. Alle Projektbeteiligte können zeitgleich auf die Datensätze zugreifen. Die Bauvorhaben weisen dadurch Vorteile hinsichtlich Kosten- und Termintreue auf und sollen die Qualität und Effektivität des gesamten Planungs- und Bauprozesses verbessern. Übersetzt bedeutet BIM so viel wie Bauwerksdatenmodellierung. Eine andere Baumaßnahme des RPS im Ostalbkreis, das Neubauprojekt B 29 Essingen – Aalen, wurde im Oktober als Siegerin in der Kategorie Infrastruktur mit dem BIM-Award 2021 ausgezeichnet.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern sowie Anliegerinnen und Anliegern für ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.

 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes