STRASSE

B 312 Ausbau Jordanbad – Ringschnait freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Steffen Bilger: „Die Verkehrssicherheit wird erhöht und der Verkehrsfluss verbessert.“ 

Heute (3. Januar) wurde mit einem Festakt der termingerecht abgeschlossene Ausbau der B 312 zwischen Biberach Jordanbad und Ringschnait gefeiert. Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur hat gemeinsam mit Andreas Hollatz, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und Klaus Tappeser, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen, den Straßenabschnitt feierlich eröffnet.

„Die Maßnahme ist nicht nur termingerecht, sondern sogar zwei Wochen früher als geplant fertig geworden. Dies lag nicht nur an dem guten Wetter im Sommer, sondern auch an der guten Arbeit der Baufirma und der Straßenbauverwaltung“, betonte der Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Andreas Hollatz.

Der ursprüngliche Streckenverlauf der B 312 war vor allem durch eine sehr schmale Fahrbahn von circa 5,50 Meter und enge Kurven gekennzeichnet. Die unübersichtliche Steigungsstrecke im bewaldeten Aufstiegsbereich führte regelmäßig zu Kolonnenbildungen, die sich wegen zu geringer Überholsichtweiten nur schwer auflösen konnten. Darüber hinaus bestanden Defizite hinsichtlich der Frostsicherheit des Oberbaus und der Entwässerungseinrichtungen

„Der Streckenabschnitt der B 312 wies überdurchschnittliche Unfallzahlen auf. Mit dem Ausbau der Strecke kann die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht werden. Zudem führt der Ausbau zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses für den großräumigen Verkehr auf der B 312“, sagte Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Im September 2017 wurde mit dem Bau des ersten Bauabschnittes begonnen. Damals wurden beim Ortsteil Reichenbach Pfahlgründungen für die Straße mit 2.300 Betongusspfählen eingebracht. Weitere Spezialtiefbauarbeiten wurden infolge von Kurvenbegradigungen für die Herstellung von drei Bohrpfahlwänden als Hangsicherung mit einer Gesamtlänge von circa 350 Meter erforderlich. Die Strecke wurde vorübergehend im Winter 2017/2018 für den Verkehr freigegeben. Im März 2018 wurde mit den Arbeiten für den Ausbau der B 312 auf einer Länge von circa 3,5 Kilometer und der Herstellung einer Feldwegüberführung im Bereich eines bis zu 12 Meter tiefen Einschnitts kurz vor Ringschnait begonnen.

Bis zur Einmündung der K 7504 erfolgte der Ausbau überwiegend auf der vorhandenen Trasse. Im Bereich der Einmündung der K 7504 wurde die enge Kurve aufgeweitet. Im weiteren Verlauf erfolgte aufgrund der unübersichtlichen Linienführung bis zum Bauende eine Neutrassierung in Lage und Höhe. Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurde wegen der größeren Steigung ein Zusatzfahrstreifen angeordnet, der das Überholen langsamer Fahrzeuge erleichtert.

Im Bereich des Weilers Reichenbach wurden beidseitig Bushaltebuchten inklusive erschließenden Gehwegen sowie ein parallel zur Bundesstraße geführter Geh- und Radweg hergestellt. Am Anschluss der K 7504 wurden ebenfalls Bushaltebuchten beidseitig mit dazugehörigen Gehwegen hergestellt. Für die Querung der Fußgänger sind bei beiden Bushaltebuchten Mittelinseln eingebaut worden. Durch den Ausbau der B 312 war es auch notwendig, den teilweise straßenbegleitend verlaufenden Reichenbach naturnah mit leichten Aufweitungen und Verengungen zu verlegen.

„Ich freue mich, dass der Ausbau der B 312 termingerecht abgeschlossen ist. Insbesondere durch die Verbreiterung der Fahrbahn stärken wir die Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs“, so der Präsident des Regierungspräsidiums Tübingen, Klaus Tappeser.

Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme betragen circa 13,8 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes