STRASSE

B 33: Neuer vierstreifiger Abschnitt bei Allensbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg

Feierliche Verkehrsfreigabe mit dem Parlamentarischen Staatsekretär Steffen Bilger, dem Verkehrsminister Winfried Hermann und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer

Schritt für Schritt geht es mit dem Ausbau auf der Bodenseehalbinsel in Richtung Konstanz voran. Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger MdB und der Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg Winfried Hermann MdL haben heute (6. Dezember) gemeinsam mit der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer einen weiteren Bauabschnitt des B 33-Ausbaus bei Allensbach feierlich eröffnet. 

Nach vier Jahren Bauzeit konnte am heutigen Nikolaustag damit das erste, rund 3,4 Kilometer lange Teilstück der Ausbaustrecke bei Allensbach dem Verkehr übergeben werden. Vor einem Jahr war die Strecke bereits teilweise freigegeben worden. Die
B 33 ist nun bis kurz vor die Anschlussstelle Allensbach Mitte vierstreifig ausgebaut. Rund 27 Millionen Euro wurden seitens des Bundes in den Streckenabschnitt investiert. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres wurde mit dem Spatenstich am Waldsiedlungstunnel auf Höhe der Reichenau ein wichtiger Meilenstein rund um den vierstreifigen Ausbau der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz erreicht. 

Der parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger, der als Vertreter des Bundes am feierlichen Bandschnitt teilnahm, betonte die Bedeutung der Maßnahme für die Bodenseeregion: „Wir kommen von einer gut ausgebauten Autobahn A 81 auf die Bodenseehalbinsel und endeten bisher bei Allensbach in der Zweistreifigkeit. Diese verkehrliche Situation, mit teils kilometerlangen Staus entlang des Seeufers in den Stoßzeiten, trägt der verkehrlichen Bedeutung der B 33 als überregionale Verbindung in Richtung Konstanz und die Schweiz in keinster Weise Rechnung. Eine leistungsfähige Verkehrsachse B 33 hier am Bodensee sichert die Zukunft dieser Region.“

Verkehrsminister Winfried Hermann verdeutlichte in seiner Rede die Verantwortung, die mit dieser Ausbaumaßnahme einhergeht: „Der Ausbau ist wichtig für die Region. Die Region lebt aber zuallererst von ihrem einmaligen Charakter, von Natur und der Landschaft. Die Ausbauplanung musste daher auch gewährleisten, diesen Charakter zu bewahren und die Auswirkungen der Straßenbaumaßnahme auf Natur, Landschaft und Lebensraum so gering wie möglich zu halten.“ Hermann verwies auch auf die umfangreichen ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für die Eingriffe in die Natur.

So sind in dem freigegebenen Abschnitt westlich von Allensbach neben einer zweiten Fahrbahn auch rund 1,8 Kilometer Lärmschutzwall auf der Seite zum Seeufer hin entstanden, die den Verkehrsweg in Ufernähe optisch vom Bodensee trennen. Besondere Vorkehrungen waren auch in Sachen Gewässerschutz erforderlich. Durch die hergestellten Entwässerungseinrichtungen und Regenklärbecken an der B 33 wird gewährleistet, dass es zu keinen Verschmutzungen des Bodenseewassers kommen kann. Schließlich versorgt der Bodensee auch rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit sauberem Trinkwasser.

Die Verantwortung für die Region steht auch für das Regierungspräsidium Freiburg im Vordergrund, das für die Planung und den Bau der Maßnahme verantwortlich ist.

„Mit unserer Planung werden wir sowohl dem Lebensraum rund um den Bodensee als auch dem hieraus entstehenden verkehrlichen Interesse gerecht. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und werden die Maßnahme auch weiterhin Schritt für Schritt voranbringen“, betonte die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Die Abschnitte bei Allensbach und Konstanz sind fertig. Der Waldsiedlungstunnel befindet sich im Bau, Röhrenbergtunnel und Tunnel Hegne folgen im Jahr 2022. Die Regierungspräsidentin unterstrich: „Der Zeitplan steht und wir sind zuversichtlich, diesen trotz aller anstehenden Herausforderungen erfolgreich umsetzen zu können. Ziel ist die Freigabe der Gesamtstrecke im Jahr 2027.“ 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft