Mobilität

Baden-Württemberg auf Platz 3 beim Bundesländerindex Mobilität 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum heute von Allianz pro Schiene veröffentlichten „Bundesländerindex Mobilität 2012“ sagte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann in Stuttgart:

„Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die auch das Ergebnis unserer ambitionierten Politik ist. Wir möchten Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen, dazu gehört unter anderem die Umschichtung der GVFG-Mittel zugunsten des Verkehrsverbunds, die Förderung von Fahrradwegen und Investitionen in die bessere Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger.

Klar ist aber auch, wir haben eine Menge Probleme der alten Landesregierung über-nommen, etwa bei der Luftreinhaltung oder im Bereich Ressourcenschonung – hier müssen wir weiter dran arbeiten. Dass wir es in einer unabhängigen, wissenschaftli-chen Analyse auf Platz 3 geschafft haben zeigt uns: Wir sind auf einem guten Weg und es spornt uns an diesen weiter zu gehen. Wir haben noch viel vor!“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf