MOBILITÄT

Baden-Württemberg ist „clever mobil“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
RadKULTUR BW

Minister Hermann: Wir informieren über Möglichkeiten unterwegs das Klima, Ressourcen und den Geldbeutel zu schonen

Umweltfreundlich mobil sein und dabei Geld sparen: Fakten und Tipps dazu stellt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg in der Kommunikationslinie „clever mobil“ vor. In Form eines unterstützenden Informationsangebots macht das Ministerium auf zahlreiche Möglichkeiten aufmerksam, das Mobilitätsverhalten nachhaltig und zugleich kostengünstig zu gestalten.

Nachhaltige Mobilität zahlt sich doppelt aus

„Viele Menschen wissen, dass sie mit alternativen Mobilitätsformen das Klima schützen können“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL. „Mit unseren Beispielen und Handlungsempfehlungen zeigen wir: Bereits mit kleinen Anpassungen des Mobilitätsverhaltens können Verkehrsteilnehmende auf das Jahr gerechnet nicht nur enorme Mengen CO2 vermeiden, sondern auch noch kräftig dabei sparen.“

Ob mit Bus und Bahn, mit Sharing-Angeboten oder mit dem Auto und einem angepassten Fahrverhalten: Möglichkeiten, klimaschonend unterwegs zu sein und gleichzeitig Geld zu sparen, gibt es viele. Besonders nachhaltig ist es, das eigene Mobilitätsverhalten grundsätzlich zu hinterfragen und unnötige Wege zu reduzieren. Viele Strecken sind einfach und schnell mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen.

Die Inhalte richten sich insbesondere an Privatpersonen, Verbände und kleine Unternehmen. Kommunikationsverantwortliche erhalten ein Informationspaket, das sie an ihre Mitglieder weitergeben beziehungsweise an die Mitarbeitenden über die Kanäle der jeweiligen Institution ausspielen können. Darüber hinaus werden die Informationen über Social Media und berufliche Online-Netzwerke bereitgestellt. Zu den Kommunikationsmaterialien gehören ein Faktenpapier, eine Infografik zum Sparpotenzial in verschiedenen Mobilitäts-Szenarien sowie Merkbilder und Textbausteine für die Online-Kommunikation. Neben Daten und Fakten zu den Kosten und Umweltauswirkungen verschiedener Verkehrsmittel steht deren clevere Kombination im Mittelpunkt der Kommunikationslinie.

Mobilität clever planen: Bis zu 3.000 Euro sparen und 2.500 kg CO2 vermeiden

Wer die Empfehlungen beherzigt und Verkehrsmittel clever kombiniert, kann die jährlichen Kosten sowie den CO2-Ausstoß nahezu halbieren (siehe Infografik). Wer sein Mobilitätsverhalten grundsätzlich hinterfragt und weitere Anpassungen vornimmt, vermeidet im Beispiel-Szenario sogar rund 2,5 Tonnen CO2 und spart rund 3.000 Euro.

Die Gestaltung der Mobilität im Alltag ist eine individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt, beispielsweise von den beruflichen Anforderungen oder dem Mobilitätsangebot im jeweiligen Wohnort. Die Kommunikationslinie berücksichtigt diese heterogenen Voraussetzungen und gibt im Faktenpapier Tipps und Empfehlungen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. So können aus den Daten individuell passende und umsetzbare Veränderungen und Sparmöglichkeiten abgeleitet werden.

Anlagen zur freien Verwendung:

Diese und weitere Inhalte stehen unter www.radkultur-bw.de/clevermobil bereit.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft