SCHIENE

Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Zugantriebe

Gerhard Greiter, Winfried Hermann und Volker M. Heepen stehen vor dem neuen Mireo Zug von Siemens und halten jeweils ein Schild "Welcome to the Länd" in der Hand.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat heute (21.9.) auf der Messe InnoTrans den Batteriezug Mireo Plus B symbolisch in Empfang genommen. Die elektrischen Triebzüge können auf Strecken mit und ohne Oberleitung fahren. Sie ersetzen somit Dieselzüge.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Präsentation des Zuges in Berlin: „Alle Züge sollten klimafreundlich unterwegs sein. Dort, wo es noch keine Oberleitungen gibt, setzt das Land Baden-Württemberg auf alternative und klimafreundliche Lösungen. Dank des Batteriehybridantriebes des Mireo Plus B fahren ab Dezember 2023 die Züge in der Ortenau emissionsfrei.“ Siemens Mobility hat den Batteriezug Mireo Plus B heute erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert.

27 Züge des Typs für das Netz 8 in der Ortenau

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) hat seit 2020 bei Siemens Mobility 27 Züge vom Typ Mireo Plus B bestellt. Die zweiteiligen elektrischen Triebzüge mit jeweils 120 Sitzplätzen sollen im regionalen Schienenverkehr im Netz 8 Ortenau fahren.

Das NETZ 8 Ortenau:

  • Offenburg – Freudenstadt/Hornberg
  • Offenburg – Bad Griesbach
  • Offenburg – Achern
  • Achern – Ottenhöfen
  • Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach sowie
  • Calw –Weil der Stadt – Renningen
     

Baden-Württemberg ist Vorreiter für alternative Antriebe

„Baden-Württemberg geht als Pionierland in Deutschland voran und finanziert als Eigentümer die Einführung und den Betrieb der Batteriezüge. Die Beschaffung erfolgt außerdem über den ‚Lifecycle-Ansatz‘, damit gewährleisten wir erstmalig die Wartung und Pflege über die gesamte Vertragslaufzeit“, so Verkehrsminister Hermann.

Die Reichweite des Mireo Plus B beträgt im Batteriebetrieb unter realen Bedingungen mehr als 80 Kilometer. Die Batterien können an der Oberleitung und durch Nutzung der Bremsenergie aufgeladen werden. Zum Einsatz kommen Lithium-Ionen-Batterien mit langer Lebensdauer. Vorgesehen ist, dass Siemens Mobility knapp 30 Jahre lang für die Instandhaltung der Züge sorgt.

Wartung und Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus

Gerhard Greiter, CEO Nordosteuropa Siemens Mobility, bei der Vorstellung: „Mit diesem Auftrag investiert das Land Baden-Württemberg in die Zukunft der Mobilität. Unser Batteriezug ‚Mireo Plus B‘ ermöglicht einen klimafreundlichen, lokal emissionsfreien Personenverkehr und bietet damit eine nachhaltige Alternative zum Einsatz von Dieseltriebzügen auf nicht elektrifizierten Strecken. Die Verfügbarkeit der Flotte garantieren wir mit der Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus.“

Die Auslieferung der Triebzüge soll zwischen Juni und Dezember 2023 erfolgen. Gebaut werden die Züge im Siemens-Mobility-Werk in Krefeld.

Der Batteriezug von außen.
  • SCHIENE

Klimaneutral auch ohne Oberleitung

Seitenansicht eines Doppelstockzuges.
  • Bahn

Mehr regionale Bahnverbindungen nach Start von Stuttgart 21

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Schiene

Breisgau-S-Bahn 2030

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • SCHIENE

Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ab Dezember 2022 in Vorlaufbetrieb

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • SCHIENE

Vertrag für RB Singen-Schaffhausen unterzeichnet

  • SCHIENE

Übergabe des Förderbescheids zur S2-Verlängerung

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Bahn

Störungen im Bahnbetrieb

Roter historischer Schienenbus aus den 1950er- und 1960er-Jahren an der Haltestelle Maulbronn
  • SCHIENE

Nachhaltig mit dem Freizeitexpress nach Maulbronn

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • Gäubahn

Hohe Nachfrage bei Erhalt der Panoramabahn

Neun-Euro-Ticket für Juni 2022 als Handyticket des VVS
  • SCHIENE

Schweizer Verkehrsunternehmen erkennen 9-Euro-Ticket bis Lottstetten an

Ein Mann mit FFP2-Maske steht vor einem Zug am Bahnhof
  • ÖPNV

Ab sofort: Erwartete Auslastung von Regionalzügen nachschauen

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • SCHIENE

Land bestellt zusätzliche Züge für Freizeitverkehr und Großveranstaltungen

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • SCHIENE

9-Euro-Ticket: Verstärkung einzelner Züge

Fahrender Zug
  • SCHIENE

SBB GmbH gewinnt Vergabeverfahren für Singen - Schaffhausen

Neun-Euro-Ticket für Juni 2022 als Handyticket des VVS
  • Neun-Euro-Ticket

Land rüstet sich für Neun-Euro-Ticket

Neun-Euro-Ticket für Juni 2022 als Handyticket des VVS
  • 9-EURO-TICKET

Neun-Euro-Ticket gilt auch in den Intercitys der Gäubahn

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • SCHIENE

Frankenbahn-Ausbau: BW und Bayern appellieren an Bund

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)
  • ÖPNV

Neun-Euro-Ticket ist Chance und Herausforderung zugleich

Seitenansicht eines Doppelstockzuges.
  • Bahn

So sehen die 130 neuen Doppelstockzüge fürs Land aus

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
  • Bahn

Fahrgastbeirat sucht neue Mitglieder

Modell des Dosto IC (Steuerwagen) der DB (Bild: Deutsche Bahn AG/ Jet-Foto Ralf Kranert)
  • SCHIENE

Land bestellt 130 neue Doppelstock-Züge

  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • ÖPNV

Mehr Planungssicherheit im Busverkehr

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
  • Bahn

Bessere Abfahrtszeiten auf der Bodenseegürtelbahn