Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg und Thüringen lassen die Frage der Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern durch das Tragen von Helmen wissenschaftlich untersuchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) beschäftigt sich intensiv mit der Verkehrssicherheit. So wurde zusammen mit dem Innenministerium vor etwa einem Jahr ein umfassendes Verkehrssicherheitskonzept aufgelegt, das als langfristiges Ziel einen Verkehr ohne Unfallopfer („Vision Zero“) verfolgt. Das Konzept ist auf eine sicherheitsorientierte Verbesserung der Infrastruktur sowie auf die verschiedenen Gruppen der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, darunter Radfahrerinnen und Radfahrer ausgerichtet.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Eine Erhöhung der Verkehrssicherheit kann nur erreicht werden, wenn viele einzelne Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Regeln, Information/Prävention und Kontrollen zusammenwirken sowie alle Verkehrsarten und Handlungsfelder einbezogen werden. Ungeachtet dessen sollten alle Radlerinnen und Radler im eigenen Interesse mit Helm im Verkehr unterwegs sein.“

Als Teil eines umfassenden Maßnahmenbündels im Bereich Radverkehr beschäftige sich sein Ressort auch mit der Frage, wie die Sicherheit beim Radfahren durch Helme erhöht werden kann. Ein Fahrradhelm kann bei bestimmten Unfallkonstellationen das Risiko schwerer Kopfverletzungen verringern. Daher habe sich das Ministerium zum Ziel gesetzt, die Helmtragequote deutlich zu erhöhen.

Die Länder Baden-Württemberg und Thüringen haben eine Fachstudie zum Thema Fahrradhelme vereinbart, die aktuelle Erkenntnisse zum Thema auswerten und bisher ungeklärte Aspekte beleuchten soll. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Studie wird über weitere Schritte entschieden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft