Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg und Thüringen lassen die Frage der Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern durch das Tragen von Helmen wissenschaftlich untersuchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) beschäftigt sich intensiv mit der Verkehrssicherheit. So wurde zusammen mit dem Innenministerium vor etwa einem Jahr ein umfassendes Verkehrssicherheitskonzept aufgelegt, das als langfristiges Ziel einen Verkehr ohne Unfallopfer („Vision Zero“) verfolgt. Das Konzept ist auf eine sicherheitsorientierte Verbesserung der Infrastruktur sowie auf die verschiedenen Gruppen der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, darunter Radfahrerinnen und Radfahrer ausgerichtet.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Eine Erhöhung der Verkehrssicherheit kann nur erreicht werden, wenn viele einzelne Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Regeln, Information/Prävention und Kontrollen zusammenwirken sowie alle Verkehrsarten und Handlungsfelder einbezogen werden. Ungeachtet dessen sollten alle Radlerinnen und Radler im eigenen Interesse mit Helm im Verkehr unterwegs sein.“

Als Teil eines umfassenden Maßnahmenbündels im Bereich Radverkehr beschäftige sich sein Ressort auch mit der Frage, wie die Sicherheit beim Radfahren durch Helme erhöht werden kann. Ein Fahrradhelm kann bei bestimmten Unfallkonstellationen das Risiko schwerer Kopfverletzungen verringern. Daher habe sich das Ministerium zum Ziel gesetzt, die Helmtragequote deutlich zu erhöhen.

Die Länder Baden-Württemberg und Thüringen haben eine Fachstudie zum Thema Fahrradhelme vereinbart, die aktuelle Erkenntnisse zum Thema auswerten und bisher ungeklärte Aspekte beleuchten soll. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Studie wird über weitere Schritte entschieden.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte