Schiene

Bahnunternehmen erkennen Fahrtvergünstigungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig gegenseitig an

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Land einigt sich mit Eisenbahnverkehrsunternehmen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der in Baden-Württemberg fahrenden Bahnunternehmen können bisher beim eigenen Unternehmen geltende Fahrtvergünstigungen künftig auch bei anderen Anbietern in Anspruch nehmen. Eine entsprechende Regelung hat das Landesverkehrsministerium mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen Deutsche Bahn, Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG), Go-Ahead und Abellio vereinbart. 

Das Land Baden-Württemberg hatte in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Leistungen im Schienenpersonennahverkehr neu ausgeschrieben. Dies hat zur Folge, dass auf einigen Nahverkehrsstrecken im Land neue Anbieter fahren werden.

Beschäftigte der Deutschen Bahn haben derzeit die Möglichkeit, stark rabattierte Fahrkarten zu erwerben und diese auf Strecken, auf denen die DB verkehrt, zu nutzen. Für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort und für geschäftliche Fahrten besteht diese Möglichkeit zukünftig auch auf Strecken im Land, welche von Mitbewerbern gefahren werden. 

Die Beschäftigten der privaten Bahnunternehmen im Land erhalten ebenfalls die Möglichkeit, vergünstigte Fahrkarten für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort zu erwerben, um landesweit die Eisenbahnen im Regional- und Fernverkehr zu nutzen.

Das Land und die Eisenbahnverkehrsunternehmen DB, SWEG, Go-Ahead und Abellio schaffen mit dieser im Bundesvergleich einmaligen Regelung auch auf diesem Gebiet den Einstieg in gleichwertige Arbeitsbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Eisenbahnverkehr.    

Der Amtschef im Verkehrsministerium, Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, hob hervor: „Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, mit der gegenseitigen Anerkennung von den sogenannten Mitarbeiterfahrten in Zeiten von Personalmangel die Attraktivität der Eisenbahnberufe deutlich zu stärken. Beschäftigte der Eisenbahnverkehrsunternehmen können somit zukünftig unabhängig vom Streckenbetreiber günstig zu ihrem Arbeitsplatz an- und abreisen.“ David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg, ergänzt: „Bei dieser Vereinbarung gibt es nur Gewinner! Vielen Dank an alle Beteiligten, dass sie sich so konstruktiv um eine Lösung bemüht haben.“

„Diese Übereinkunft zur gegenseitigen Anerkennung der Fahrvergünstigungen zeigt erneut, dass der Aufgabenträger und die Eisenbahnverkehrsunternehmen im Stuttgarter Netz an einem Strang ziehen. Herzlichen Dank an alle für diese Einigung, von der vor allem die Mitarbeiter im Zug profitieren“, so Dr. Roman Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH.

„Dies ist ein weiterer wichtiger und pragmatischer Schritt, der nicht nur symbolisch Anerkennung für die Leistungen der Triebfahrzeugführer und Triebfahrzeugführerinnen im Ländle ausdrückt. Zudem entspricht er unserem Credo: Nach einer Ausschreibung sind alle EVU Partner im Sinne der besten Dienstleistung für alle Fahrgäste“, sagt Hans-Peter Sienknecht, Geschäftsleiter von Go-Ahead Baden-Württemberg. 
 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt