Ausstellung

“Bau Kunst Design - Brücken im Regierungsbezirk Stuttgart“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, sowie Johannes Schmalzl, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart, eröffneten gestern im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Ausstellung “Bau Kunst Design - Brücken im Regierungsbezirk Stuttgart“. Die im Rahmen der Reihe „Ein( )sichten“ des im Stuttgarter Regierungspräsidium angesiedelten Design Center konzipierte Ausstellung eröffnet anhand zahlreicher interessanter Brückenbauwerke spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Referats Ingenieurbau im Regierungspräsidium Stuttgart und des Tiefbauamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Präsentation ist noch bis 15. Juni 2012 täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr außer sonn- und feiertags zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Bei der Begrüßung zeigte sich Regierungspräsident Johannes Schmalzl glücklich darüber, dass es gelungen war, Minister Winfried Hermann als Redner für die Eröffung zu gewinnen. Zugleich betonte er die gute und abteilungsübergreifende Kooperation zweier grundverschiedener Arbeitseinheiten im Regierungspräsidium Stuttgart bei der Konzeption dieser Ausstellung: Das Design Center Stuttgart als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für Design und kreative Dienstleistungen und das für die Planung, Ausführung und die Erhaltung von Straßenbauwerken zuständige Referat Ingenieurbau. Beide verbinde der Sinn für funktionale und zugleich gute Gestaltung bei ihrer Arbeit. Nicht umsonst spreche man ja auch von der Ingenieurbaukunst: „Ohne eine gebaute Umwelt ist unser heutiges Leben nicht denkbar. Wohnen, Bildung, Arbeiten, Mobilität, Information, Ver- und Entsorgung und vieles mehr wäre ohne Straßen, Gebäude, Fabriken, Verkehrswege oder Sendemasten nicht denkbar. Die Bauingenieure haben daran großen Anteil und dürfen zu Recht stolz auf das Geleistete sein“, so Schmalzl.

In seiner Ansprache ging Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, auch auf die künftigen Herausforderungen im Brückenbau ein. „Viele Brücken im Bundesfernstraßen- wie im Landesstraßennetz sind bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit belastet“ erklärte Minister Hermann. „Diese zu ertüchtigen wird ein enormer finanzieller und personeller Kraftakt.“ Dabei strich Hermann heraus, dass dies nur gelingen kann, wenn qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure in ausreichender Zahl in einer leistungsfähigen Straßenbauverwaltung vorhanden seien.

Im Zuständigkeitsbereich des Referats Ingenieurbau in der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgarts sind rund 20 Bauingenieure tätig. Sie sind für insgesamt 2708 Brücken zuständig, davon 731 Autobahnbrücken, 1006 Brücken im Zuge von Bundesstraßen und 971 Landesstraßenbrücken. Hinzu kommen noch 35 Tunnelbauwerke. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Der Entwurf von Ingenieurbauwerken
  • Die Prüfung der Statik, Baufreigabe der Ausführungspläne sowie die technische Begleitung und Beratung während der Bauausführung von Neu- und Umbauten
  • Die Überwachung und Prüfung der Brücken („Brücken-TÜV“) sowie die Verwaltung der Bauwerksdaten
  • Die Planung von Brückeninstandsetzungen sowie die technische Begleitung und Beratung während der Ausführung der Instandsetzung.

Für die Erhaltung der Bauwerke im Zuge von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen wurden im Regierungsbezirk Stuttgart 2011 rund 40 Millionen Euro investiert.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt