Architektur

Baukulturinitiative Schwäbische Alb

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bauten prägen das Gesicht von Regionen und Landschaften - auch im alltäglichen Umfeld. „Mit der Baukulturinitiative sind die Bürgerinnen und Bürger der Schwäbischen Alb aufgerufen, beispielhafte Architektur aus ihrem Umfeld bei uns einzureichen“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur will gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Tübingen und der Tübinger Bezirksgruppe der Architektenkammer Baden-Württemberg der Frage nachgehen, wie sich zeitgemäße Architektur verbunden mit regionaler Identität auf der Schwäbischen Alb heute darstellt.

„Baukulturelle Qualität von Architektur und Städtebau zeigt sich beispielsweise darin, dass diese landschaftsgerecht gestaltet sind, auf den Kontext des Ortes eingehen, flächensparend und energieeffizient ausgeführt wurden sowie auf die regionalen Bau- und Handwerkstraditionen Rücksicht nehmen“, betonte Regierungspräsident Hermann Strampfer als Schirmherr des Projekts im Rahmen einer Pressekonferenz im Regierungspräsidium Tübingen, in der das Projekt Baukultur Schwäbische Alb näher erläutert wurde.

„Wir sind überzeugt davon, dass die Gemeinden und Landkreise in vielerlei Hinsicht davon profitieren, wenn bei der Siedlungsentwicklung und Realisierung einzelner Gebäude diesem Anspruch Rechnung getragen wird“, so der Regierungspräsident.

„Unser Ziel ist es daher, beispielhafte Architektur in konkreten Lebenszusammenhängen auf der Schwäbischen Alb aufzuspüren und Bauherrinnen und Bauherren sowie die Architektenschaft für Ihr Engagement auszuzeichnen“, ergänzte Professor Engels, Vorsitzender der Bezirksgruppe der Architektenkammer Baden-Württemberg, im Pressetermin.

„Mit dem Auszeichnungsverfahren wollen wir das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen, Bauten, die für eine gelungene Verbindung regionaler Identität und zeitgemäßer Architektur auf der Schwäbischen Alb stehen, einem breiten Publikum bekannt machen und die Diskussion über qualitätvolles Bauen anregen“, betonte Kristin Keßler, Ministerialdirigentin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur im Rahmen der Veranstaltung. „Deshalb unterstützt das Ministerium diese Initiative und tritt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium und der Architektenkammer als Auslober dieses Auszeichnungsverfahrens unter dem Motto „Baukultur Schwäbische Alb“ auf“, fügte sie hinzu.

Noch bis zum 30.11.2012 können interessierte Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Architekten im Regierungspräsidium Tübingen oder in der Vertretung der Architektenkammer BW des Kammerbezirks Tübingen ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Der Auslobungsbereich umfasst das Gebiet der Schwäbischen Alb und die am Albtrauf liegenden Gemarkungen soweit sie sich im Regierungsbezirk Tübingen befinden. Eine Auswahlkommission wird im März 2013 die eingereichten Objekte beurteilen sowie in die engere Wahl kommende Bauten im Rahmen einer Vor-Ort Besichtigung begutachten. Im Frühsommer werden die ausgewählten Gebäude ausgezeichnet und anschließend der Öffentlichkeit im Rahmen einer Wanderausstellung im Regierungsbezirk präsentiert.

Weitere Informationen zu dem Auszeichnungsverfahren sowie Anmeldeformulare finden sich auf folgenden Homepages:

• Regierungspräsidiums Tübingen: www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1007467_l1/index.html
• Architektenkammer: www.akbw.de/wir-ueber-uns/kammerbezirke/tbingen/baukultur-schwaebische-alb.html
• Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/112828/.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent