Nachhaltige Mobilität

Bilanz der Delegationsreise von Minister Hermann

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister zieht Bilanz zur Informationsreise durch vier europäische Länder – Wichtige Impulse für Baden-Württemberg als Pionierregion für Nachhaltige Mobilität

Die Reise des Verkehrsministeriums durch vier EU-Staaten vom 11. bis 14. Mai 2015 hat nach den Worten von Minister Winfried Hermann vielfältige und wertvolle Informationen für die weitere Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte erbracht. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie weit beispielsweise Amsterdam, Kopenhagen oder Malmö die Förderung des Radverkehrs entwickelt haben, um die Innenstädte vom motorisierten Verkehr, von Lärm und Luftverschmutzung zu entlasten.

Auch in Sachen Elektromobilität und Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger sind viele ermutigende Entwicklungen im Gange. Beeindruckend sind auch die Perspektiven: So hat sich Kopenhagen zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine CO2-neutrale Stadt zu sein. „All dies liefert uns wichtige Impulse auf unserem Weg, Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für Nachhaltige Mobilität zu machen“, sagte der Minister am Freitag, den 15. Mai 2015 in Stuttgart. 

Er hatte vier Tage lang zusammen mit VerkehrsexpertInnen und Kommunalvertretern aus Baden-Württemberg sechs Städte in vier Ländern bereist, um sich über innovative Mobilitätskonzepte zu informieren. Auf seiner Reise tauschte sich der Verkehrsminister mit lokal und regional Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik aus. In Kopenhagen und Amsterdam standen der Radverkehr und die Elektromobilität im Mittelpunkt. In Malmö ging es um neuartige Konzepte zur Infrastrukturförderung. In Rotterdam und der Provinz Nord-Brabant waren die Schifffahrt und die Fertigung von Elektroautos bei Tesla die wichtigsten Themen des Besuchs. In London ließ sich der Minister über Fuß- und Radverkehr, City-Maut, E-Ticketing und Verkehrssteuerung in der Metropole informieren.

Minister Hermann hatte auch die Gelegenheit, das Konzept des Landes für Nachhaltige Mobilität an Universitäten in Amsterdam sowie in London vorzustellen und mit Professoren und Studenten zu diskutieren.

Weitere Informationen

Staatsanzeiger Interview mit Minister Hermann zur Reise

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes