Nachhaltige Mobilität

Bilanz der Delegationsreise von Minister Hermann

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister zieht Bilanz zur Informationsreise durch vier europäische Länder – Wichtige Impulse für Baden-Württemberg als Pionierregion für Nachhaltige Mobilität

Die Reise des Verkehrsministeriums durch vier EU-Staaten vom 11. bis 14. Mai 2015 hat nach den Worten von Minister Winfried Hermann vielfältige und wertvolle Informationen für die weitere Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte erbracht. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie weit beispielsweise Amsterdam, Kopenhagen oder Malmö die Förderung des Radverkehrs entwickelt haben, um die Innenstädte vom motorisierten Verkehr, von Lärm und Luftverschmutzung zu entlasten.

Auch in Sachen Elektromobilität und Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger sind viele ermutigende Entwicklungen im Gange. Beeindruckend sind auch die Perspektiven: So hat sich Kopenhagen zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine CO2-neutrale Stadt zu sein. „All dies liefert uns wichtige Impulse auf unserem Weg, Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für Nachhaltige Mobilität zu machen“, sagte der Minister am Freitag, den 15. Mai 2015 in Stuttgart. 

Er hatte vier Tage lang zusammen mit VerkehrsexpertInnen und Kommunalvertretern aus Baden-Württemberg sechs Städte in vier Ländern bereist, um sich über innovative Mobilitätskonzepte zu informieren. Auf seiner Reise tauschte sich der Verkehrsminister mit lokal und regional Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik aus. In Kopenhagen und Amsterdam standen der Radverkehr und die Elektromobilität im Mittelpunkt. In Malmö ging es um neuartige Konzepte zur Infrastrukturförderung. In Rotterdam und der Provinz Nord-Brabant waren die Schifffahrt und die Fertigung von Elektroautos bei Tesla die wichtigsten Themen des Besuchs. In London ließ sich der Minister über Fuß- und Radverkehr, City-Maut, E-Ticketing und Verkehrssteuerung in der Metropole informieren.

Minister Hermann hatte auch die Gelegenheit, das Konzept des Landes für Nachhaltige Mobilität an Universitäten in Amsterdam sowie in London vorzustellen und mit Professoren und Studenten zu diskutieren.

Weitere Informationen

Staatsanzeiger Interview mit Minister Hermann zur Reise

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte