Nachhaltige Mobilität

Bilanz der Delegationsreise von Minister Hermann

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister zieht Bilanz zur Informationsreise durch vier europäische Länder – Wichtige Impulse für Baden-Württemberg als Pionierregion für Nachhaltige Mobilität

Die Reise des Verkehrsministeriums durch vier EU-Staaten vom 11. bis 14. Mai 2015 hat nach den Worten von Minister Winfried Hermann vielfältige und wertvolle Informationen für die weitere Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte erbracht. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie weit beispielsweise Amsterdam, Kopenhagen oder Malmö die Förderung des Radverkehrs entwickelt haben, um die Innenstädte vom motorisierten Verkehr, von Lärm und Luftverschmutzung zu entlasten.

Auch in Sachen Elektromobilität und Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger sind viele ermutigende Entwicklungen im Gange. Beeindruckend sind auch die Perspektiven: So hat sich Kopenhagen zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine CO2-neutrale Stadt zu sein. „All dies liefert uns wichtige Impulse auf unserem Weg, Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für Nachhaltige Mobilität zu machen“, sagte der Minister am Freitag, den 15. Mai 2015 in Stuttgart. 

Er hatte vier Tage lang zusammen mit VerkehrsexpertInnen und Kommunalvertretern aus Baden-Württemberg sechs Städte in vier Ländern bereist, um sich über innovative Mobilitätskonzepte zu informieren. Auf seiner Reise tauschte sich der Verkehrsminister mit lokal und regional Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik aus. In Kopenhagen und Amsterdam standen der Radverkehr und die Elektromobilität im Mittelpunkt. In Malmö ging es um neuartige Konzepte zur Infrastrukturförderung. In Rotterdam und der Provinz Nord-Brabant waren die Schifffahrt und die Fertigung von Elektroautos bei Tesla die wichtigsten Themen des Besuchs. In London ließ sich der Minister über Fuß- und Radverkehr, City-Maut, E-Ticketing und Verkehrssteuerung in der Metropole informieren.

Minister Hermann hatte auch die Gelegenheit, das Konzept des Landes für Nachhaltige Mobilität an Universitäten in Amsterdam sowie in London vorzustellen und mit Professoren und Studenten zu diskutieren.

Weitere Informationen

Download: Staatsanzeiger Interview mit Minister Hermann zur Reise (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt