SCHIENE

Bitte testen: Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Zwei Männer sitzen auf Zugsitzen und unterhalten sich.

Das Land und bwegt suchen am Osterwochenende und vom 17. bis zum 23. April Testerinnen und Tester für die Sitzgarnituren der Doppelstockzüge. Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein.

Den Anfang machten am Donnerstag (6. April 2023) Verkehrsminister Winfried Hermann und Christoph Klaes, Vertriebsleiter für die DACH-Region beim Fahrzeughersteller Alstom. Im Info-Turm-Stuttgart (ITS) nahmen sie auf den verschiedenen zur Wahl stehenden Sitztypen Platz und gaben ihre Stimme ab.

Das Land hat bei der Planung und dem Design der neuen Züge einen klaren Fokus auf den Fahrgast-Komfort gelegt. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte beim Start der Test-Aktion: “Wenn der Komfort nicht stimmt, steigen die Menschen nicht vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel um - egal wie schnell und modern die Züge sind. Besonders wichtig ist dabei, dass die Sitze komfortabel sind. Nutzen Sie die Chancen! Kommen Sie in den kommenden Wochen zur Sitzprobe von bwegt. Die Ergebnisse fließen in die Entscheidung ein, welchen Sitztyp wir wählen.”

Die Fahrgäste können abstimmen, welche Sitze für sie die komfortabelsten sind. Dafür testen sie jeweils drei verschieden gepolsterte Sitz-Muster für die 1. und für die 2. Klasse. Ihre Präferenz tragen sie in einer Abstimmungskarte ein, die vor Ort zur Verfügung gestellt wird.

:

Zwei leere Sitze eines Zuges.
Eine Variante der Sitze für die 2. Klasse

:

Leere Sitze eines Zuges.
Eine Variante der Sitze für die 1. Klasse.

Probesitzen leichtgemacht

Die Aktion findet an wechselnden Orten am Stuttgarter Hauptbahnhof statt. So haben Pendlerinnen, Familien und Gelegenheitsfahrer die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben.

  • Vom 8. bis zum 10. April am bwegt-Stand bei den Tagen der offenen Baustelle und
  • vom 17. bis zum 23. April im Infoturm Stuttgart (ITS), direkt am Gleis 16, im 4. Obergeschoss

Extraportion Fahrgastkomfort

Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom und für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zuständig, sagte: „Unser ‚Coradia Stream High Capacity‘-Zug verbindet ein herausragendes Platzangebot mit ausgezeichnetem Reisekomfort. Die heute vorgestellten Sitzgarnituren bilden die Grundlage für ein Reiseerlebnis, das dank der modernen Ausstattung und dem innovativen Design der Fahrzeuge neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr setzen wird.“

380 Sitze haben Platz in einem der neuen Züge, davon sind 34 in der 1. Klasse. An jeden Reiseanlass wurde bei der Gestaltung gedacht: Es gibt ausgewiesene Arbeits-, Familien- und Loungebereiche mit Steckdosen für Smartphones und Laptops, WLAN und Leselampen. Mehrzweckabteile bieten darüber hinaus Raum für Kinderwagen, Gepäck und bis zu 36 Fahrräder und zwei Rollstühle. Dank Einstiegshilfen kommen auch mobilitätseingeschränkte Reisende zügig und sicher in die Züge.

Schnelle Züge – modernste Technik

Das Land investiert mit den bestellten 130 Doppelstockzügen des Typs „Coradia Stream High Capacity“ in die Mobilitätswende. Die Züge sind für ein Tempo von bis zu 200 Stundenkilometern ausgelegt. Um für die Zukunft des digitalen Schienenverkehrs ausgerüstet zu sein, sind die Doppelstockzüge mit moderner und digitaler Signal- und Automatisierungstechnik (ETCS und ATO) ausgestattet.

Die Fahrzeuge fahren von Dezember 2025 an auf zahlreichen Strecken im Land. Dazu gehören vor allem die Schnellfahrtstrecke Stuttgart-Ulm mit der neuen IRE-Linie von Karlsruhe über Stuttgart an die Bodensee. Die Züge erreichen aber auch zahlreiche andere Ziele, beispielsweise Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Aalen, und Tübingen

Über bwegt:

bwegt ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppelt. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm