SCHIENE

Bitte testen: Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Männer sitzen auf Zugsitzen und unterhalten sich.

Das Land und bwegt suchen am Osterwochenende und vom 17. bis zum 23. April Testerinnen und Tester für die Sitzgarnituren der Doppelstockzüge. Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein.

Den Anfang machten am Donnerstag (6. April 2023) Verkehrsminister Winfried Hermann und Christoph Klaes, Vertriebsleiter für die DACH-Region beim Fahrzeughersteller Alstom. Im Info-Turm-Stuttgart (ITS) nahmen sie auf den verschiedenen zur Wahl stehenden Sitztypen Platz und gaben ihre Stimme ab.

Das Land hat bei der Planung und dem Design der neuen Züge einen klaren Fokus auf den Fahrgast-Komfort gelegt. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte beim Start der Test-Aktion: “Wenn der Komfort nicht stimmt, steigen die Menschen nicht vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel um - egal wie schnell und modern die Züge sind. Besonders wichtig ist dabei, dass die Sitze komfortabel sind. Nutzen Sie die Chancen! Kommen Sie in den kommenden Wochen zur Sitzprobe von bwegt. Die Ergebnisse fließen in die Entscheidung ein, welchen Sitztyp wir wählen.”

Die Fahrgäste können abstimmen, welche Sitze für sie die komfortabelsten sind. Dafür testen sie jeweils drei verschieden gepolsterte Sitz-Muster für die 1. und für die 2. Klasse. Ihre Präferenz tragen sie in einer Abstimmungskarte ein, die vor Ort zur Verfügung gestellt wird.

1/2

Probesitzen leichtgemacht

Die Aktion findet an wechselnden Orten am Stuttgarter Hauptbahnhof statt. So haben Pendlerinnen, Familien und Gelegenheitsfahrer die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben.

Extraportion Fahrgastkomfort

Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Extern: Alstom (Öffnet in neuem Fenster)und für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zuständig, sagte: „Unser ‚Coradia Stream High Capacity‘-Zug verbindet ein herausragendes Platzangebot mit ausgezeichnetem Reisekomfort. Die heute vorgestellten Sitzgarnituren bilden die Grundlage für ein Reiseerlebnis, das dank der modernen Ausstattung und dem innovativen Design der Fahrzeuge neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr setzen wird.“

380 Sitze haben Platz in einem der neuen Züge, davon sind 34 in der 1. Klasse. An jeden Reiseanlass wurde bei der Gestaltung gedacht: Es gibt ausgewiesene Arbeits-, Familien- und Loungebereiche mit Steckdosen für Smartphones und Laptops, WLAN und Leselampen. Mehrzweckabteile bieten darüber hinaus Raum für Kinderwagen, Gepäck und bis zu 36 Fahrräder und zwei Rollstühle. Dank Einstiegshilfen kommen auch mobilitätseingeschränkte Reisende zügig und sicher in die Züge.

Schnelle Züge – modernste Technik

Das Land investiert mit den bestellten 130 Doppelstockzügen des Typs „Coradia Stream High Capacity“ in die Mobilitätswende. Die Züge sind für ein Tempo von bis zu 200 Stundenkilometern ausgelegt. Um für die Zukunft des digitalen Schienenverkehrs ausgerüstet zu sein, sind die Doppelstockzüge mit moderner und digitaler Signal- und Automatisierungstechnik (ETCS und ATO) ausgestattet.

Die Fahrzeuge fahren von Dezember 2025 an auf zahlreichen Strecken im Land. Dazu gehören vor allem die Schnellfahrtstrecke Stuttgart-Ulm mit der neuen IRE-Linie von Karlsruhe über Stuttgart an die Bodensee. Die Züge erreichen aber auch zahlreiche andere Ziele, beispielsweise Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Aalen, und Tübingen

Über bwegt:

Extern: bwegt (Öffnet in neuem Fenster) ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppelt. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell