SCHIENE

Bodensee-Oberschwaben-Bahn im Gespräch über Lösungen für regionales Bahnangebot

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Das Landesverkehrsministerium ist in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB), um eine gute Lösung für das Angebot im Schienenpersonennahverkehr in der Region zu entwickeln. Dies wurde bei einem Gespräch des Amtschefs im Ministerium, Berthold Frieß mit Vertreterinnen und Vertretern der BOB vereinbart.

Bei der Unterredung bestand Einigkeit darüber, dass sich die BOB in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem Erfolgsmodell eines guten regionalen Bahnangebots entwickelt habe. Dies müsse auch der Maßstab für eine künftige gemeinsame Lösung sein, teilten Ministerialdirektor Frieß und der BOB-Beiratsvorsitzende und Landrat des Bodenseekreises, Lothar Wölfle, am Mittwoch mit. In der Region sei ein pünktlicher und attraktiver Schienenpersonennahverkehr ein wichtiges Schlüsselelement für eine klimaschonende Mobilität.

Bei dem Gespräch haben sich die kommunalen Vertreter der Region mit dem VM über die künftige Ausgestaltung des SPNV für die Region und die mögliche Rolle der BOB ausgetauscht.

Landrat Wölfle sagte: „Wir freuen uns, dass Ministerium und Nahverkehrsgesellschaft die BOB und ihre konstruktive Kritik ernst genommen haben. Wir sehen ein ernsthaftes Bemühen um Lösungen, mit denen die BOB auch künftig eine – vom Ministerium ausdrücklich anerkannte – hohe Qualität des Bahnverkehrs in unserer Region sicherstellen könnte. Wir werden die Lösungsansätze nun intern bewerten und diskutieren und sind zuversichtlich, einen guten Weg zu finden.“

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn hat sich über viele Jahre um einen gut funktionierenden Zugverkehr verdient gemacht. Für die Verkehrswende hin zu klimafreundlicher Mobilität ist es wichtig, dass mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen. Deshalb will das Land dafür sorgen, dass das Angebot auch in der Region ausgebaut wird und die dafür eingesetzten Mittel möglichst effektiv verwendet werden. Ich freue mich, dass wir mit den Verantwortlichen in konstruktive Gespräche gekommen sind, um für die Fahrgäste auch zukünftig ein attraktives Angebot zu machen.“

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW