Schiene

Breisgau-S-Bahn 2030

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Die Zukunftskommission Breisgau-S-Bahn nimmt ihre Arbeit auf. Verkehrsminister Winfried Hermann will kurz- und langfristige Verbesserungen erreichen.

Am 10. Oktober unterzeichneten Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, der Vorstandsvorsitzende des Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) und Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn, Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Landrat Sven Hinterseh und Landrat Hanno Hurth die Gründungserklärung Zukunftskommission Breisgau-S-Bahn. Die Breisgau-S-Bahn hatte in der Vergangenheit einen schweren Stand. Die Erwartungen an das neue Produkt waren immens und konnten bisher nicht im dem Maß wie gewünscht erfüllt werden. Mit der Unterzeichnung der Gründungserklärung der Zukunftskommission beginnt die kontinuierliche Arbeit zur Verbesserung und Weiterentwicklung zu einer Breisgau-S-Bahn 2030.

Schritt für Schritt Verbesserungen erreichen

Der erste und kurzfristige Schritt ist die weitere Stabilisierung der Betriebsqualität. „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass man sich nach der S-Bahn die Uhr stellen kann“, sagte Verkehrsminister Hermann. „Auf höchster Ebene sollen Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden. Es gilt jetzt, verlorenes Vertrauen bei den Fahrgästen zurückzugewinnen und Schritt für Schritt Verbesserungen zu erreichen. Denn solange die S-Bahn nicht durch Störfälle aus dem Tritt gerät, ist sie gut unterwegs.“ An den Störfaktoren soll daher jetzt angesetzt werden. Hierzu wurde bereits ein „8-Punkte-Sofortprogramm“ verabschiedet und in großen Teilen umgesetzt.

Gleichzeitig müssen die zukünftigen Verkehrsprojekte der Region gebündelt und koordiniert werden. Sowohl die Reaktivierung des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Colmar, als auch der Ausbau der Rheintalbahn müssen begleitet werden. Insbesondere, da im Kernraum um Freiburg der Koalitionsvertrag künftig einen 15-Minuten-Takt vorsieht. Ohne weiteren Infrastrukturausbau wird dies nicht möglich sein.

Breisgau-S-Bahn zentrales Element der Mobilitätswende

Der Freiburger Oberbürgermeister und Verbandsvorsitzender des ZRF, Martin Horn, sagte zur Unterzeichnung: „Die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Breisgau-S-Bahn sind zentrale Elemente einer umfassenden Mobilitätswende in unserer Region. Das Land, die Landkreise und die Stadt Freiburg setzen mit der Zukunftskommission ein gemeinsames und verbindliches Zeichen für kurz- sowie längerfristige Verbesserungen auf der Breisgau-S-Bahn 2030. Dichtere Takte, Zuverlässigkeit und die perspektivische Reaktivierung der Colmar-Strecke sind wichtigste Bausteine. Für diese Verbindlichkeit in unserem Arbeitsprogramm sowie dem gemeinsamen Vorgehen bin ich dem Verkehrsminister dankbar.“

Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, betonte, dass bereits das aktuelle Konzept der umsteigefreien Verbindung zwischen den Oberzentren Villingen-Schwenningen und Freiburg eine große Akzeptanz bei der Bevölkerung im Schwarzwald-Baar-Kreis erfahre. Umso wichtiger sei es, bereits jetzt über sinnvolle Weiterentwicklungen dieser Schienenstrecke nachzudenken, um noch mehr Menschen zum Umstieg auf den Zug zu bewegen

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn