Schiene

Breisgau-S-Bahn 2030

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Die Zukunftskommission Breisgau-S-Bahn nimmt ihre Arbeit auf. Verkehrsminister Winfried Hermann will kurz- und langfristige Verbesserungen erreichen.

Am 10. Oktober unterzeichneten Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, der Vorstandsvorsitzende des Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) und Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn, Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Landrat Sven Hinterseh und Landrat Hanno Hurth die Gründungserklärung Zukunftskommission Breisgau-S-Bahn. Die Breisgau-S-Bahn hatte in der Vergangenheit einen schweren Stand. Die Erwartungen an das neue Produkt waren immens und konnten bisher nicht im dem Maß wie gewünscht erfüllt werden. Mit der Unterzeichnung der Gründungserklärung der Zukunftskommission beginnt die kontinuierliche Arbeit zur Verbesserung und Weiterentwicklung zu einer Breisgau-S-Bahn 2030.

Schritt für Schritt Verbesserungen erreichen

Der erste und kurzfristige Schritt ist die weitere Stabilisierung der Betriebsqualität. „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass man sich nach der S-Bahn die Uhr stellen kann“, sagte Verkehrsminister Hermann. „Auf höchster Ebene sollen Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden. Es gilt jetzt, verlorenes Vertrauen bei den Fahrgästen zurückzugewinnen und Schritt für Schritt Verbesserungen zu erreichen. Denn solange die S-Bahn nicht durch Störfälle aus dem Tritt gerät, ist sie gut unterwegs.“ An den Störfaktoren soll daher jetzt angesetzt werden. Hierzu wurde bereits ein „8-Punkte-Sofortprogramm“ verabschiedet und in großen Teilen umgesetzt.

Gleichzeitig müssen die zukünftigen Verkehrsprojekte der Region gebündelt und koordiniert werden. Sowohl die Reaktivierung des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Colmar, als auch der Ausbau der Rheintalbahn müssen begleitet werden. Insbesondere, da im Kernraum um Freiburg der Koalitionsvertrag künftig einen 15-Minuten-Takt vorsieht. Ohne weiteren Infrastrukturausbau wird dies nicht möglich sein.

Breisgau-S-Bahn zentrales Element der Mobilitätswende

Der Freiburger Oberbürgermeister und Verbandsvorsitzender des ZRF, Martin Horn, sagte zur Unterzeichnung: „Die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Breisgau-S-Bahn sind zentrale Elemente einer umfassenden Mobilitätswende in unserer Region. Das Land, die Landkreise und die Stadt Freiburg setzen mit der Zukunftskommission ein gemeinsames und verbindliches Zeichen für kurz- sowie längerfristige Verbesserungen auf der Breisgau-S-Bahn 2030. Dichtere Takte, Zuverlässigkeit und die perspektivische Reaktivierung der Colmar-Strecke sind wichtigste Bausteine. Für diese Verbindlichkeit in unserem Arbeitsprogramm sowie dem gemeinsamen Vorgehen bin ich dem Verkehrsminister dankbar.“

Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, betonte, dass bereits das aktuelle Konzept der umsteigefreien Verbindung zwischen den Oberzentren Villingen-Schwenningen und Freiburg eine große Akzeptanz bei der Bevölkerung im Schwarzwald-Baar-Kreis erfahre. Umso wichtiger sei es, bereits jetzt über sinnvolle Weiterentwicklungen dieser Schienenstrecke nachzudenken, um noch mehr Menschen zum Umstieg auf den Zug zu bewegen

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes