EWAYBW

Bürgerinformation zum Pilotprojekt eWayBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
eWayBW

Mit einer Postwurfsendung informiert das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ab Mittwoch (6. Mai) über das Pilotprojekt eWayBW zur Erprobung der Oberleitungstechnologie bei Lkw. Rund 24.250 Haushalte im Murgtal, insbesondere Haushalte in den Kommunen Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim und Rastatt, erhalten Post von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Minister Hermann erläutert: „Das Murgtal ist ein bedeutender Partner für das Land zur Erprobung dieser klimaneutralen Antriebstechnologie. Die Information der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist wichtig und mir ein großes Anliegen. Nicht zuletzt tragen Ihre Fragen zum Gelingen dieses innovativen Forschungsvorhabens bei, dessen Erkenntnisse bundesweit bedeutsam sind.“

Ein Booklet beantwortet unter anderem Fragen zur Oberleitungstechnologie, zur geplanten Pilotstrecke an der B 462, zum genauen Verlauf der Oberleitungen und dem aktuellen Planungsstand sowie zum Bauablauf vor Ort. Über diese Broschüre hinaus wird am 25. Mai 2020 ab 19 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung in digitaler Form stattfinden. Sie erreichen die Veranstaltung über die Projektwebsite www.eWayBW.de.

Projekt eWayBW als wichtiger Forschungsbeitrag für den Klimaschutz

Die Erprobung des Betriebs von Oberleitungs-Lkw im baden-württembergischen Murgtal ist eines von drei Pilotprojekten des Bundes, bei denen die Oberleitungstechnik bei Lkw in der Praxis getestet wird. Dafür erhält Baden-Württemberg beträchtliche Fördermittel des Bundes. Die beiden anderen Pilotvorhaben sind in Schleswig-Holstein und Hessen abgesiedelt.

Mit seinen engen Kurven, unterschiedlichen Straßenradien und mehreren Kreuzungsbereichen an der B 462 bei Gaggenau verfügt das Murgtal über besondere Voraussetzungen, um die Oberleitungstechnik auch in schwierigem Gelände zu erproben. Die Wissenschaft erhofft sich wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Oberleitungstechnik auch in bergigen und kurvigen Regionen Deutschlands angewendet werden kann.

Die Pilotprojekte in Schleswig-Holstein und Hessen beschäftigen sich mit dem Güterfernverkehr auf Autobahnen. Beim Projekt eWayBW in Baden-Württemberg hingegen wird der Nah- und Regionalverkehr untersucht. Dadurch besitzt eWayBW ein Alleinstellungsmerkmal und ist für die Forschung besonders interessant, da es die Pilotprojekte auf Autobahnen sinnvoll ergänzt.

Hier finden Sie den Flyer zum Pilotprojekt

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung