NACHHALTIGE MOBILITÄT

BW beteiligt sich an Dreiländerpakt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Bildquelle: Verband Region Rhein-Neckar/GeoBasis-DE_BKG 2016

Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Verkehrsminister Winfried Hermann: Mobilitätspakt kann die Verkehrsprobleme im Dreiländereck umweltfreundlich und nachhaltig lösen.

Regionalverbands-Vorsitzender, Landrat Stefan Dallinger: Wichtiges Signal für die hohe wirtschaftliche und infrastrukturelle Bedeutung der Rhein-Neckar-Region.

Ein neuer gemeinsamer Dreiländermobilitätspakt soll Lösungen für die Verkehrsprobleme in der Metropolregion Rhein-Neckar bringen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs, das heute (18. Oktober) im Ministerium für Verkehr in Stuttgart stattgefunden hat. Vertreter des Ministeriums für Verkehr und des Verbands Region Rhein-Neckar waren sich einig, dass im Rahmen des Paktes nur gemeinsam in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz Lösungen für drängende Probleme gefunden werden können, etwa die Hochstraßenproblematik in Ludwigshafen. Nicht nur der Straßenverkehr, sondern auch andere umweltfreundliche Verkehrsträger, sollen dabei in den Blick genommen werden.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, betonte dazu: „Das Akutproblem Hochstraße muss so schnell wie möglich von Ludwigshafen und Rheinland-Pfalz beziehungsweise dem Bund gelöst werden. Das Land Baden-Württemberg und vor allem die Stadt Mannheim haben daran großes Interesse. Wo wir helfen können, werden wir das tun. Darüber hinaus brauchen wir einen Mobilitätspakt mit dem Ziel, die Verkehrsprobleme im Dreiländereck umweltfreundlich und nachhaltig zu lösen. Das sollte sich jedoch nicht auf neue Straßen beschränken – der öffentliche Nahverkehr und der Fahrradverkehr können einen entscheidenden klimafreundlichen Beitrag leisten.“

Der Vorsitzende des Verbandes Region Rhein-Neckar, Stefan Dallinger, erklärte: „Nachdem die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bereits frühzeitig ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Mobilitätspakt signalisiert hatten, freut es mich, dass nun alle Bundesländer ihre Teilnahme konkret zugesagt haben. Damit ist ein wichtiges Signal für die hohe wirtschaftliche und infrastrukturelle Bedeutung der Rhein-Neckar-Region von allen drei Bundesländern gesetzt. Mein Ziel ist es, einen umsetzungsorientierten Mobilitätspakt, der konkrete Maßnahmen enthält, sehr zeitnah zu schließen. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass wichtige Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung in der Region bereits schon über konkrete Maßnahmen im Dialog stehen, bin ich zuversichtlich, dass dies auch sehr zeitnah gelingen wird.“

Als nächsten Schritt möchte der Verband Region Rhein-Neckar ein Treffen in diesem Jahr noch anberaumen, an welchen hochrangige Vertreter der Länder und der beiden Städte Mannheim und Ludwigshafen teilnehmen. Dabei soll ein Arbeitsprogramm der kurz- und mittelfristigen Maßnahmen abgestimmt werden.

Gemeinsames Ziel ist es, den Dreiländermobilitätspakt im Jahr 2020 zu schließen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft