RAD

BW ist the RadLänd – 150.000 Radfahrende fahren 86 Mal bis zum Mond

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Ein starkes Signal für den Radverkehr.“

Die von der Landesinitiative RadKULTUR geförderte Aktion STADTRADELN hat dieses Jahr in Baden-Württemberg so viele Menschen wie noch nie erreicht. Über Aktionszeiträume von jeweils drei Wochen gingen insgesamt mit fast 150.000 Teilnehmenden etwa 50 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr an den Start und erfassten 32.738.000 Fahrrad-Kilometer. Das entspricht 86-mal der Strecke von der Erde bis zum Mond.

„Wir Radlerinnen und Radler werden immer mehr! Die hohen Teilnehmerzahlen beim STADTRADELN sind ein starkes Signal engagierter Bürgerinnen und Bürger an die Politik. Land und Kommunen müssen noch engagierter die Rahmenbedingungen für den Radverkehr verbessern“, kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL das diesjährige Ergebnis.  „Die vom Verkehrsministerium initiierte und geförderte RadKULTUR sowie die Aktion STADTRADELN sind außerordentlich erfolgreich.“  

Im Bundesvergleich nahmen 2021 in Baden-Württemberg die meisten Kommunen am STADTRADELN teil: 546 Kommunen im Land, darunter 35 Stadt- und Landkreise. Vor Start der Landesförderung vor fünf Jahren hatten sich lediglich 34 Kommunen in Baden-Württemberg für die Aktion angemeldet.
Als Newcomer waren mehr als 200 Kommunen, darunter acht Stadt- und Landkreise, zum ersten Mal dabei.

Baden-Württemberg hat außerdem mit 2,95 Kilometern auch bei den zurückgelegten Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner die Nase vorn. Auf Platz 1 innerhalb Baden-Württembergs landete in dieser Kategorie die Gemeinde Ebenweiler mit stolzen 94,51 km pro Einwohner.

Bei der Anzahl der aktiven Radelnden und den geradelten Gesamtkilometern konnte sich nur Nordrhein-Westfalen, das deutlich mehr Einwohnerinnen und Einwohner hat, vor Baden-Württemberg halten. Mit 8.916 aktiven Radelnden und 2,3 Mio. zurückgelegten Kilometern sicherte sich der Landkreis Ravensburg im landesweiten Vergleich den ersten Platz in diesen beiden Kategorien. Detaillierte Ergebnisse für Baden-Württemberg finden sich in der Anlage.

Hohes Engagement in Schulen, Unternehmen und der Landespolitik

Mit 1.853 STADTRADELN-Teams aus Unternehmen in Baden-Württemberg – so vielen wie nie zuvor – zeigten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in Zeiten der Pandemie ein sehr hohes Interesse am Radpendeln. Besonders engagiert waren 2021 die Schülerinnen und Schüler im Land, die 879 Teams stellten. Auch die Politik trat im Jahr 2021 fleißig in die Pedale. Über das ganze Land verteilt radelten 15 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit, insgesamt 3.047. Die aktivsten Parlamente kamen aus dem Ortenaukreis (29 radelnde Parlamentarier), dem Rhein-Neckar-Kreis (28) und Freiburg im Breisgau (25). Aus der Landesregierung bekamen die Stadtradlerinnen und -radler in diesem Jahr wieder prominente Unterstützung: Verkehrsminister Winfried Hermann fuhr im „Team Landesministerien BW“ mit. Das Team verbesserte sich weiter im Vergleich zum Vorjahr mit insgesamt 51.318 geradelten Kilometern und 248 Teilnehmenden.

Unterstützt wird die Teilnahme an dem Fahrrad-Wettbewerb in Baden-Württemberg durch die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr. Ziel der Aktion ist es, im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Innerhalb des Aktionszeitraums nutzten die Teilnehmenden bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Die Teilnahme zeigte, dass Radpendeln Spaß macht, gesund ist und außerdem eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zum Auto darstellt.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf