CiCoBW

CiCoBW erhält mit FAIRTIQ einen neuen Partner und Lizenznehmer

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
CiCoBW CiCoBW erhält mit FAIRTIQ einen neuen Partner und Lizenznehmer

Ab Dienstag (4. Februar) heißt es für noch mehr Menschen: mit CiCoBW (Check-in-Check-out Baden-Württemberg) auf dem Smartphone einfach einsteigen, losfahren und mit dem Tagesbestpreis unterwegs sein.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „CiCoBW ist ein komfortables Angebot für Gelegenheitsnutzerinnen und -nutzer, um mit dem klimaschonenden ÖPNV zu fahren und den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu erleichtern. Mit FAIRTIQ gewinnt das vom Land auf den Weg gebrachte System einen wichtigen und erfahrenen Partner. Über eine Million Menschen in acht Ländern nutzen FAIRTIQ bereits. Das sind gute Nachrichten für CiCoBW und die Fahrgäste Baden-Württembergs.“

Co-CEO FAIRTIQ Gian-Mattia Schucan sagte: „FAIRTIQ ist bereits erfolgreich in Freiburg, Karlsruhe oder Lörrach im Einsatz. Wir freuen uns, dass unsere Lösung nun im gesamten Bundesland verfügbar ist. Damit schaffen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um den öffentlichen Nahverkehr einfacher und attraktiver zu gestalten.“

Vorsitzende des CiCoBW-Lenkungskreises Ingrid Kühnel sagte: „Mit CiCoBW setzen wir einen entscheidenden Meilenstein für die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs in Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, den Fahrgästen eine noch einfachere und attraktivere Nutzung des ÖPNV zu ermöglichen. Wir freuen uns, dass jetzt auch FAIRTIQ das Reisen im ganzen Land so unkompliziert macht.“

Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) Alexander Pischon erklärte: „CiCoBW zeigt, wie wir als Branche gemeinsam innovative Lösungen gestalten, die die Mobilität der Zukunft prägen. Die Erweiterung der landesweiten Ticketlösung mit FAIRTIQ ist ein wichtiger Schritt, um das Reisen noch einfacher zu machen und den öffentlichen Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Wir beim KVV freuen uns, FAIRTIQ dabei als Lizenzgeber Starthilfe geben zu können.“

So funktioniert CiCoBW mit FAIRTIQ

Das vom Ministerium für Verkehr gemeinsam mit den baden-württembergischen Verbünden im Sommer 2023 eingeführte System CiCoBW macht Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg kinderleicht. Keine anstrengende Beschäftigung mit Tarifzonen, keine zeitraubende Suche nach Ticket-Automaten, keine Sorge mehr, den falschen oder einen zu teuren Fahrschein gelöst zu haben.

Fahrgäste laden die FAIRTIQ-App herunter und starten ihre Fahrt mit einem Wisch vor dem Einstieg in das Fahrzeug. Sie erhalten sofort ein gültiges Ticket, ohne ihr Fahrtziel eingeben zu müssen. Umstiege erkennt die App automatisch und setzt die Fahrt nahtlos fort. Am Ziel angekommen, beenden Nutzende ihre Fahrt einfach mit einem erneuten Wisch. Wenn sie dies vergessen, sendet die App eine Nachricht oder beendet die Fahrt von sich aus. Danach wird automatisch der beste verfügbare Fahrpreis ermittelt, wobei alle Fahrten des Tages berücksichtigt werden.

Damit ergänzt CiCoBW das Deutschland-Ticket und ist vor allem für Gelegenheitsfahrgäste attraktiv.

FAIRTIQ in Baden-Württemberg: 20.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer

Aktuell nutzen rund 20.000 aktive Kundinnen und Kunden die FAIRTIQ-App in Baden-Württemberg und verzeichnen hier derzeit 100.000 Fahrten Im Monat.

Die FAIRTIQ-App ist nicht nur in Baden-Württemberg verfügbar und nutzbar, sondern auch in Nordrhein-Westfalen, der gesamten Schweiz, ganz Vorarlberg sowie in 15 weiteren Verkehrsverbünden in Deutschland. Mit innovativen, flexiblen und benutzerfreundlichen Lösungen wie FAIRTIQ können Verkehrsunternehmen nicht nur ihre bestehenden Fahrgäste binden, sondern auch neue Zielgruppen gewinnen – und so den öffentlichen Nahverkehr nachhaltig stärken.

Über FAIRTIQ

Weltweit hat FAIRTIQ 220 Millionen Fahrten abgewickelt. Die Plattform bedient monatlich mehr als eine Million aktive Nutzerinnen und Nutzer weltweit und ist derzeit in Österreich, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein und der Schweiz verfügbar.

CiCoBW und das Land Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg finanziert und betreibt die erforderlichen technischen Hintergrundsysteme für CiCoBW. So berechnen eigene Server den günstigsten Fahrpreis und sorgen für eine richtige Abrechnung der Tickets. Neben der FAIRTIQ-App ist die CiCoBW-Funktion in der VVS BWeit-App und der bwegt-App verfügbar. CiCoBW ist über das Lizenzmodell offen für weitere Anbieter.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW