ÖPNV

Deutschlandticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich

Fahrgäste sitzen und stehen in einem voll besetzten Bus.

Das Verkehrsministerium gestaltet für Beschäftigte des Landes den Umstieg auf den ÖPNV so einfach und günstig wie noch nie: Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Es gibt viele gute Gründe für das neue Deutschlandticket: Es ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im öffentlichen Regional- und Nahverkehr. Das Verkehrsministerium nutzt die Einführung des neuen Deutschlandtickets, um das JobTicket BW für Landesbedienstete noch attraktiver zu gestalten. Der bisherige Arbeitgeberzuschuss in Höhe von monatlich 25 Euro bleibt bestehen. „Noch nie gab es ein so günstiges Nahverkehrsticket für alle Landesbediensteten. Die außerordentlich guten Konditionen laden jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin dazu ein, auf den klimaschonenden ÖPNV umzusteigen und umweltfreundlich unterwegs zu sein – ganz egal ob zum Arbeitsplatz oder auf dem Weg in die Freizeit“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Ab dem 1. Mai 2023 können die rund 265.000 Landesbeschäftigten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss von monatlich 25 Euro auch zum neuen Deutschlandticket Job erhalten. „Mit dem verbesserten JobTicket BW-Angebot positioniert sich das Land als attraktiver Arbeitgeber. 21,55 Euro für deutschlandweite Mobilität sind ein echtes Schnäppchen“, so Hermann.

265.000 Landesbedienstete können profitieren

Baden-Württemberg ist das erste und einzige Bundesland, das flächendeckend ein bezuschusstes Jobticket für seine Mitarbeitenden eingeführt hat und anbietet. Bereits seit 2016 gibt es das JobTicket BW. Der Zuschuss des Landes zum JobTicket BW beträgt 25 Euro pro Monat. Zuletzt nutzten 28.000 Landesbedienstete das JobTicket BW.

Zum 1. Mai 2023 wird zusammen mit dem Deutschlandticket das Deutschlandticket Job eingeführt. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent (12,25 Euro) werden 5 Prozent (2,45 Euro) Rabatt auf den Ausgabepreis des Deutschlandtickets (49 Euro) gewährt. Mit dem verbesserten JobTicket BW-Angebot auf Grundlage des Deutschlandticket Job zahlen die Landesbediensteten für das Ticket 21,55 Euro.

Das Ticket kann von allen Landesbediensteten über das Kundenportal des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) bestellt werden. Es ist ein wichtiger Anreiz, vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen. Damit ist die Landesverwaltung ein Vorreiter bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilität.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes