EUROBIKE

Die Zukunft des Radfahrens

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bei einem mehrstündigen Besuch der EUROBIKE in Friedrichshafen hat sich Staatssekretärin Gisela Splett am 31. August 2012 einen Überblick über Neuheiten, innovative technische Entwicklungen und Sicherheitsfragen im Fahrradsektor verschafft. Der Rundgang auf Europas größter Fahrradmesse begann und endete an den Ständen der Initiative RadKULTUR, die zum ersten Mal auf der Messe vertreten waren. Mit dieser vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) ins Leben gerufenen Initiative will das Land dafür sorgen, dass das Fahrrad als umweltverträgliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel und sein alltäglicher Gebrauch noch stärker im Bewusstsein der Menschen verankert ist. Der Messerundgang führte Frau Splett auch zu den Ständen namhafter baden-württembergischer Hersteller hochwertiger Fahrradkomponenten und -Systeme.

Die Staatssekretärin fasste ihre Eindrücke folgendermaßen zusammen: "Die EUROBIKE ist eine beeindruckende Messe mit sehr innovativen Ausstellern. Wir können uns glücklich schätzen, die europaweit größte Fahrradmesse hier in Baden-Württemberg zu haben. Der Stadt Friedrichshafen und den Veranstaltern ist es gelungen, mit vielen kreativen Ideen die Messe an ihrem Standort zu halten. Es hat mich beeindruckt zu sehen, wie viele Traditionsunternehmen, aber auch junge, aufstrebende Betriebe und erfolgreiche TüftlerInnen der Fahrradbranche in Baden-Württemberg zuhause sind.

Die Aufbruchstimmung in diesem wachsenden Markt ist auf der EUROBIKE mit Händen zu greifen. Das ist gut so, denn schließlich geht es um ein Verkehrsmittel, das eine klima- und ressourcenschonende Mobilität ermöglicht und noch große Potenziale hat. Gerade weil es im Land etliche Entwickler und Hersteller hochwertiger Fahrradkomponenten gibt, sollten wir dafür sorgen, dass in der Landesverwaltung wie bei den Dienstwagen auch bei Fahrrädern darauf geachtet wird, das Produkte aus Baden-Württemberg angeschafft werden."

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität