EUROBIKE

Die Zukunft des Radfahrens

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei einem mehrstündigen Besuch der EUROBIKE in Friedrichshafen hat sich Staatssekretärin Gisela Splett am 31. August 2012 einen Überblick über Neuheiten, innovative technische Entwicklungen und Sicherheitsfragen im Fahrradsektor verschafft. Der Rundgang auf Europas größter Fahrradmesse begann und endete an den Ständen der Initiative RadKULTUR, die zum ersten Mal auf der Messe vertreten waren. Mit dieser vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) ins Leben gerufenen Initiative will das Land dafür sorgen, dass das Fahrrad als umweltverträgliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel und sein alltäglicher Gebrauch noch stärker im Bewusstsein der Menschen verankert ist. Der Messerundgang führte Frau Splett auch zu den Ständen namhafter baden-württembergischer Hersteller hochwertiger Fahrradkomponenten und -Systeme.

Die Staatssekretärin fasste ihre Eindrücke folgendermaßen zusammen: "Die EUROBIKE ist eine beeindruckende Messe mit sehr innovativen Ausstellern. Wir können uns glücklich schätzen, die europaweit größte Fahrradmesse hier in Baden-Württemberg zu haben. Der Stadt Friedrichshafen und den Veranstaltern ist es gelungen, mit vielen kreativen Ideen die Messe an ihrem Standort zu halten. Es hat mich beeindruckt zu sehen, wie viele Traditionsunternehmen, aber auch junge, aufstrebende Betriebe und erfolgreiche TüftlerInnen der Fahrradbranche in Baden-Württemberg zuhause sind.

Die Aufbruchstimmung in diesem wachsenden Markt ist auf der EUROBIKE mit Händen zu greifen. Das ist gut so, denn schließlich geht es um ein Verkehrsmittel, das eine klima- und ressourcenschonende Mobilität ermöglicht und noch große Potenziale hat. Gerade weil es im Land etliche Entwickler und Hersteller hochwertiger Fahrradkomponenten gibt, sollten wir dafür sorgen, dass in der Landesverwaltung wie bei den Dienstwagen auch bei Fahrrädern darauf geachtet wird, das Produkte aus Baden-Württemberg angeschafft werden."

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft