SCHIENE

Doppelstockzüge stabilisieren Verkehr auf der Frankenbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Verkehrsminister Hermann: „Die Zugausfälle sind nicht akzeptabel. Wir wollen die Situation für die Fahrgäste schnell verbessern.“

In den kommenden Wochen gibt es Veränderungen für den Fahrplan der Frankenbahn, die für Stabilisierung sorgen. Im Rahmen eines Ersatzkonzeptes werden zusätzliche DB-Regio-Doppelstockzüge für Go-Ahead auf der Strecke Stuttgart-Würzburg unterwegs sein. Gemeinsam mit dem Betreiber Go-Ahead konnte damit eine Lösung erreicht werden, die den Fahrgästen rasche Verbesserungen bringt.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Wir spüren hier die Auswirkungen des bundesweiten Lokführermangels, welcher den Hauptgrund für die betrieblichen Probleme bei Go-Ahead darstellt. Wir kümmern uns darum, durch zusätzliche Züge die Situation zu entspannen. Nichtsdestotrotz möchte ich mich bei den Fahrgästen und der Region ausdrücklich entschuldigen. Zugausfälle in diesem Ausmaß sind nicht akzeptabel.“

Der erste zusätzliche Zug der DB startet auf der Frankenbahn am 2. März, ein weiterer Zug am 10. April. Durch deren Einsatz soll die Personalsituation bei Go-Ahead verbessert und die Verbindungen zuverlässiger werden. Außerdem sollen für die Zeit der Sperrung der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart die Kapazitäten auf der Frankenbahn erhöht werden, da mit zusätzlichem Ausweichverkehr über Würzburg gerechnet wird.

Die zweite Akutmaßnahme betrifft nur die Wochenenden, um kurzfristige Zugausfälle zu vermeiden: Im Zeitraum vom 7. März bis zum 9. April ist an Wochenenden der planmäßige Ausfall von sechs Zugpaaren, sowie der Teilausfall eines Zuges vorgesehen (Ausnahme ist das Wochenende 21./22. März, hier gilt ein Baufahrplan). Es bleibt jedoch in beiden Fahrtrichtungen bei einem mindestens zweistündlichen Angebot zwischen Stuttgart Hbf und Würzburg Hbf. Es werden damit die im Dezember hinzugekommenen Fahrplanausweitungen vorläufig zurückgenommen, um den Fahrplan zu stabilisieren.

„Wir setzen darauf, dass diese Maßnahmen den Zugverkehr auf der Frankenbahn weiter stabilisieren“, betont Verkehrsminister Winfried Hermann. „Wir beobachten die Situation jedoch intensiv weiter. Sollte die Entlastung nicht ausreichen, werden wir weitere Maßnahmen einleiten.“

Die Maßnahmen im Einzelnen:

Vom 2. März bis zum 9. April werden auf der Frankenbahn die folgenden Go-Ahead-Zugleistungen an den Verkehrstagen Mo-Fr (außer an Feiertagen) auf DB Regio-Doppelstockzüge umgestellt:

  • 19064, Stuttgart Hbf ab: 10:11, Würzburg Hbf an: 12:20
  • 19069, Würzburg Hbf ab: 12:37, Stuttgart Hbf an: 14:53
  • 19074, Stuttgart Hbf ab: 15:05, Würzburg Hbf an: 17:20
  • 19079, Würzburg Hbf ab: 17:38, Stuttgart Hbf an: 19:50

Beginnend am 10. April werden auf der Frankenbahn die folgenden Go-Ahead-Zugleistungen täglich auf DB Regio-Doppelstockzüge umgestellt:

  • 19058, Stuttgart Hbf ab: 07:07, Würzburg Hbf an: 09:20
  • 19060, Stuttgart Hbf ab: 08:10, Würzburg Hbf an: 10:20
  • 19063, Würzburg Hbf ab: 09:38, Stuttgart Hbf an: 11:49
  • 19065, Würzburg Hbf ab: 10:37, Stuttgart Hbf an: 12:53
  • 19068, Stuttgart Hbf ab: 12:10, Würzburg Hbf an: 14:20
  • 19070, Stuttgart Hbf ab: 13:14, Würzburg Hbf an: 15:20
  • 19073, Würzburg Hbf ab: 14:37, Stuttgart Hbf an: 16:53
  • 19075, Würzburg Hbf ab: 15:38, Stuttgart Hbf an: 17:49
  • 19078, Stuttgart Hbf ab: 17:11, Würzburg Hbf an: 19:20
  • 19080, Stuttgart Hbf ab: 18:10, Würzburg Hbf an: 20:20
  • 19083, Würzburg Hbf ab: 19:39, Stuttgart Hbf an: 21:53
  • 19085, Würzburg Hbf ab: 20:38, Stuttgart Hbf an: 22:53

An den Verkehrstagen Samstag und Sonntag entfallen von 7. März bis zum 9. April folgende Züge:

  • 19052, Lauda ab: 06:42, Würzburg Hbf an: 07:21
  • 19058, Stuttgart Hbf ab: 07:07, Würzburg Hbf an: 09:20
  • 19064, Stuttgart Hbf ab: 10:11, Würzburg Hbf an: 12:20
  • 19068, Stuttgart Hbf ab: 12:10, Würzburg Hbf an: 14:20
  • 19074, Stuttgart Hbf ab: 15:05, Würzburg Hbf an: 17:20
  • 19084, Stuttgart Hbf ab: 20:12, Würzburg Hbf an: 22:20
  • 19091, Heilbronn Hbf ab: 05:57, Stuttgart Hbf an: 06:43
  • 19059, Würzburg Hbf ab: 07:38, Stuttgart Hbf an: 09:57
  • 19063, Würzburg Hbf ab: 09:38, Stuttgart Hbf an: 11:57
  • 19069, Würzburg Hbf ab: 12:37, Stuttgart Hbf an: 14:53
  • 19073, Würzburg Hbf ab: 14:37, Heilbronn Hbf an: 16:11 (Teilausfall, verkehrt im Abschnitt Heilbronn Hbf - Stuttgart Hbf)
  • 19079, Würzburg Hbf ab: 17:38, Stuttgart Hbf an: 19:50
  • 19089, Würzburg Hbf ab: 22:37, Lauda an: 23:17

Hier finden Sie ein Interview mit Minister Hermann zum Thema Frankenbahn (Heilbronner Stimme, 13. März 2020).

Weitere Meldungen

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse