Ehrung

Ehrenpräsident Ekkehard Hülsmann mit Gerhard-Weiser-Medaille ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrung Ehrenpräsident Ekkehard Hülsmann mit Gerhard-Weiser-Medaille ausgezeichnet

Beim Badischen Imkertag in Lahr ehrte Staatssekretärin Gisela Splett den Einsatz des Ehrenpräsidenten für „den aktiven Bienenschutz, die Nachwuchsförderung und Vermittlung zwischen den Akteuren.“

„Die Auszeichnung mit der Gerhard-Weiser-Medaille ist eine besondere Anerkennung der Landwirtschaft und des Naturschutzes für die Präsidentschaft von Ekkehard Hülsmann, insbesondere auch für die Mittlerrolle zwischen Imkerei, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau" führte die Staatssekretärin in ihrer Laudatio aus. 28 Jahre lang stand Ekkehard Hülsmann an der Spitze des Landesverbands Badischer Imker. Am Tag vor der Auszeichnung wurde er auf der Vertreterversammlung zum Ehrenpräsidenten des Verbands ernannt. "Vertrauen schaffen durch Kommunikation war und ist hierbei sein Motto" so Gisela Splett, "gerade jetzt mit dem Auftreten der Kirschessigfliege ist diese gelebte Einstellung wichtiger denn je". Sämtliche Maßnahmen zum Schutz von Obst und Reben vor der Kirschessigfliege werden mit den Imkereifachleuten im Land abgestimmt, konstruktiv und offen umgesetzt. „Diese gute Zusammenarbeit werden wir auch mit dem neuen Präsidenten des Verbands Herrn Klaus Schmieder fortsetzen" bekräftigte die Staatssekretärin, die in Vertretung für Minister Alexander Bonde am Badischen Imkertag teilnahm. 

Unterstützung des Landes für die Imkerei

„Das Land Baden-Württemberg schätzt die vielseitigen Leistungen der Imkerei und unterstützt die Bienenhaltung im Land. Hierbei sind die Verbände verlässliche und tatkräftige Partner für uns," führte Staatssekretärin Splett weiter aus. Der badische Landesverband zusammen mit dem württembergischen Landesverband sind die Interessenvertretung von knapp 20.000 Imkerinnen und Imker im Land. Sie sind wichtige Ansprechpartner für das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das Förderprogramm für die Imkerei mit finanzieller Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern oder auch zur Bekämpfung eines Bienenschädlings, der Varroamilbe, wird zusammen mit den Verbänden abgestimmt und abgewickelt. 

Herausforderungen für die Imkerei

„Herausforderung und Daueraufgabe für uns alle ist die Verbesserung des Trachtangebots für Honigbienen und Wildinsekten" appellierte Gisela Splett, die selbst Hobbyimkerin und Mitglied des badischen Landesverbands ist. „Neben den landwirtschaftlich genutzten Flächen müssen wir uns zukünftig noch mehr auf die öffentlichen und privaten Flächen fokussieren, handelt es sich beim Schutz von Honigbienen und Wildinsekten doch um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung" so die Staatssekretärin weiter. Das Land Baden-Württemberg bietet mit dem neuen Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung des Trachtangebots für Honigbienen und Wildinsekten an. So werden z.B. die landwirtschaftlichen Betriebe für die Aussaat von artenreichen Blühmischungen auf Ackerfläche zukünftig mit bis zu 710 € je Hektar Fläche unterstützt. Daneben führt das Land Versuche zum Anbau von standort- und bienengerechten Blühmischungen durch. Die Ergebnisse und weitere Informationen werden im vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz herausgegebenen Bienenweidekatalog veröffentlicht und bei Tagungen zum Anbau und zur Pflege von Blühflächen für Interessierte aus Kommunen und Gewerbe vorgestellt. 

„Die Landesregierung und die Imkerinnen und Imkern ziehen in Sachen Bienenschutz an einem Strang" so Gisela Splett abschließend. Der Badische Imkertag ist einmal jährlich die zentrale Veranstaltung für die Imkerinnen und Imker aus den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe und darüber hinaus. Neben einem hochkarätigen Fachprogramm findet auch die Vertreterversammlung mit Neuwahlen statt.

Hintergrund:

Die Biene ist in Baden-Württemberg nach Rind und Schwein wichtigstes Nutztier und hat für die Landwirtschaft einen hohen ökologischen und ökonomischen Wert. Für das Ziel, Honigbienen und Wildinsekten zu schützen und deren Lebensräume zu erhalten, gibt es vielfältige Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg. Über das Imkereiprogramm "Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse" werden insbesondere die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern, die praxisnahe Forschung im Bereich Bienengesundheit und Honigqualität, wie auch die Bekämpfung der schädlichen Varroamilbe auf Basis ökologisch verträglicher, organischer Säuren in der Praxis unterstützt. Im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) findet eine gezielte Förderung der Bienenfreundlichkeit unserer Landschaften statt. Hierzu zählen im Besonderen die Ansaat von Bienenweidemischungen sowie die Erhaltung von besonders artenreichem Grünland. Über Fortbildungsveranstaltungen zu blütenreichen Landschaften wie auch einem vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erstellten Bienenweidekatalog wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt und gefördert. 

Die Imkerei hat in Baden-Württemberg traditionell eine große Bedeutung. Bei etwa 20.000 Imkerinnen und Imkern in Baden-Württemberg mit ca. 160.000 Bienenvölkern beträgt der Durchschnittsbestand ca. 8 Völker pro Imker/Imkerin. Die Zahl der Imker mit einem Völkerbestand von über 150 wird auf 35 geschätzt. Der überwiegende Anteil der Imkerinnen und Imker betreibt die Imkerei als Freizeitbeschäftigung. Der Anteil der Imkerinnen und Imker mit einer deutlichen Gewinnerzielungsabsicht wird auf 10 % geschätzt. Ein Großteil der Imkerinnen und Imker ist im Landesverband Badischer Imker e. V. (ca. 8.000 Mitglieder) oder im Landesverband Württembergischer Imker e. V. (ca. 11.000 Mitglieder) organisiert. Einige Haupterwerbsimker (etwa 30 - 50) sind Mitglied beim Deutschen Erwerbs- und Berufsimkerverband.

Die Förderkonditionen für das Imkereiprogramm in Baden-Württemberg "Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse (Honigbeihilfe)" können über folgenden Link abgerufen werden: http://www.foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Verbesserung+der+Erzeugungs_+und+Vermarktungsbedingungen+fuer+Bienenzuchterzeugnisse+_Honigbeihilfe_

Unter folgendem Link können Sie die Broschüre "Imkerei in Baden-Württemberg Hobby, Genuss, Natur" wie auch den "Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes" herunterladen: http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/Broschueren_und_Formulare/543.html 

Ergänzend zum Bienenweidekatalog steht unter www.bienenweidekatalog-bw.de eine Internet-Datenbank zur Verfügung, in welcher die im Katalog empfohlenen sowie weitere Pflanzenarten nach unterschiedlichen Kriterien recherchiert werden können. 

Die gedruckten Broschüren sind auch über den Broschürenversand des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu erhalten.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes