Närrisches

Empfang für Karnevals- und Fasnachtsvereine im Neuen Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am 9. Februar 2016 Vertreter der Karnevals- und Fasnachtsvereine des Landes im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen. Rund 600 Karnevalisten folgten der Einladung des als nostalgischer Rennfahrer verkleideten Ministers. Er vertrat den Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang und sagte in seiner Rede in Reimform: 

„Als Vertreter unseres MP 
steh ich hier und find es schee.“ 

Zu Gast waren dieses Jahr Karnevalisten und Narren des Landesverbandes Württem-bergischer Karnevalsvereine e.V., der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine e.V., sowie des Narrenring Main Neckar e.V. Nach den einführenden Worten von Präsidiumsmitgliedern der Vereine folgte die närrische Begrüßung durch Minister Hermann in Reimform. Anschließend überreichten die Prinzenpaare der jeweiligen Vereine dem Minister einen Orden. 

Daneben gab es Tanzeinlagen, einen Alleinunterhalter und musikalische Unterhaltung durch die Guggenmusikkapellen.  Am letzten Fasnachtstage solle nochmal gefeiert werden, so der Minister in seiner Reim-Rede. Die Vertreterinnen und Vertreter der Karnevalsvereine nahmen anschließend an den jeweiligen Karnevalsumzügen in ihren Regionen teil.

Weitere Informationen:
Fotos des Empfangs finden Sie nach dem Veranstaltungsende hier.

Vollständige Rede von Minister Hermann

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft