Elektromobilität

Erste E-Schnellladesäule im Regierungsbezirk Stuttgart eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann, Staatssekretär Barthle und Regierungspräsident Reimer nehmen Ladesäule des Bundes in Betrieb

Die Tank- und Rastanlage Gruibingen an der Autobahn A 8 (Fahrtrichtung Stuttgart – Ulm) hat eine der ersten elektrischen Schnellladesäulen des Ausbauprogramms des Bundes erhalten. Am Freitag, 19. August 2016 überzeugten sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL, Norbert Barthle MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Wolfgang Reimer, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart, sowie Peter M. Löw, Geschäftsführer der Autobahn Tank und Rast GmbH, vom Fortschritt der Elektromobilität auf Autobahnen.

Minister Hermann dazu bei einem Vor-Ort-Termin: „Es motiviert mich, dass wir heute eine der ersten E-Schnellladesäulen im Regierungspräsidium Stuttgart im Rahmen des Bundesförderprogramms für E-Ladesäulen an Raststätten einweihen können.“ Der Bund fördert seit 2015 den Aufbau eines bundesweiten E-Tankstellennetzes entlang der Bundesautobahnen. Mit der Autobahn Tank & Rast GmbH wurde vereinbart, gemeinsam alle rund 400 eigenen Raststätten mit Schnellladesäulen und Parkplätzen für Elektrofahrzeuge auszustatten.  

Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Tank- und Rastanlagen auf den deutschen Autobahnen werden ‚elektro-mobil‘. Wir bauen deutschlandweit ein Netz von mehr als 400 E-Tankstellen entlang der Bundesautobahnen. Die Schnellladesäule in Gruibingen ist ein wichtiger Baustein in unserem bundesweiten E-Tankstellennetz.“

Hermann weiter: „Um die Attraktivität der Elektromobilität für Verbraucherinnen und Verbraucher zu steigern, sind drei Voraussetzungen notwendig: staatliche Förderung, Unterstützung der Länder und der Wille der Automobilindustrie, in diese Zukunftstechnologie zu investieren. Bund und Land haben ihre Hausaufgaben gemacht. Der Bund fördert die Markteinführung von Elektromobilität auf verschiedenen Wegen. Die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, eine führende Rolle bei der Förderung und Anwendung alternativer Antriebe zu spielen. Dafür wird das Land die Initiative Elektromobilität III mit Investitionen in die Ladeinfrastruktur, ausgewählten Fahrzeugflotten und innovativen Vorhaben starten. Jetzt ist die Automobilindustrie dran. Sie muss attraktive Preise für eine breite Kundschaft bieten, um den Erwerb von Fahrzeugen mit neuen Antriebstechnologien attraktiv zu machen.“

Die Autobahn Tank & Rast GmbH plant, in den kommenden Jahren die rund 400 T&R-Standorte auf deutschen Autobahnen mit mindestens einer E-Schnellladesäule auszurüsten. Davon sind rund 40 Standorte in Baden-Württemberg. Bei den E-Schnellladesäulen handelt es sich um sogenannte „Triple-Charger“. Sie verfügen über drei Ladeabgänge, davon zwei DC (50kW; CHAdeMO- und CCS-Anschlüsse) und ein AC (42kW; Typ2-Anschluss). Damit entsprechen die Schnellladesäulen dem aktuellen Stand der Technik. Alle gängigen Fahrzeuge können an ihnen geladen werden. Die Ladedauer beträgt im Durchschnitt rund 20 Minuten. 

Regierungspräsident Wolfgang Reimer sagte: „Ich freue mich sehr, dass die Schnellladestation auf der Rastanlage Gruibingen als erste im Regierungsbezirk Stuttgart für den Betrieb freigegeben wurde und das Regierungspräsidium seinen Teil zu einer zukunftsfähigen Mobilitätsstrategie beitragen konnte.“ Das Regierungspräsidium Stuttgart fährt mit finanzieller Unterstützung des Verkehrsministeriums seit mehr als drei Jahren elektrisch und hat zur Zeit neun rein elektrische bzw. hybridelektrische Fahrzeuge im Einsatz. „Es ist wichtig, dass die Ladeinfrastruktur nicht nur in Stuttgart, sondern nun auch auf ‚freier Strecke‘ ausgebaut wird“, so Reimer.

Peter M. Löw, Mitglied der Geschäftsführung der Autobahn Tank & Rast GmbH sagte: „Tank & Rast baut ein flächendeckendes Servicenetz zur Versorgung von Elektrofahrzeugen entlang von Bundesautobahnen auf und unterstreicht damit seine Rolle als führender Dienstleister auf deutschen Autobahnen. In Baden-Württemberg sind aktuell fünf Rastanlagen mit modernsten Schnellladestationen ausgestattet. Unser Ziel ist es, im kommenden Jahr unsere Rastanlagen in Baden-Württemberg möglichst weitgehend mit Schnellladeinfrastruktur auszurüsten.“ 

In Baden-Württemberg gibt es bereits fünf Schnellladestationen:

  • Aichen Nord (A8, RP Tübingen)
  • Baden-Baden West (A5, RP Karlsruhe)
  • Gruibingen Süd (A8, RP Stuttgart)
  • Hardtwald West (A5, RP Karlsruhe)
  • Bad Bellingen West (A5, RP Freiburg)

Zudem wurde mit der Errichtung der Schnellladestationen auf den Tank- und Rastanlagen Breisgau Ost und Schauinsland West begonnen. Alle Schnellladestationen der Tank & Rast GmbH sind derzeit kostenlos nutzbar.

Mit der Tank und Rast GmbH als Hauptkonzessionärin von bundesweit rund 400 der insgesamt rund 430 bewirtschafteten Rastanlagen auf Bundesautobahnen ist vereinbart, gemeinsam alle rund 400 eigenen Rastanlagen zunächst mit je einer Schnellladesäule und zwei Parkplätzen für Elektrofahrzeuge auszurüsten. Bis Ende 2017 sollen möglichst alle Ladesäulen und Parkplätze bereit sein. Allen weiteren Konzessionsinhabern von Raststätten an Bundesautobahnen werden die gleichen Konditionen zur Errichtung der Ladeinfrastruktur angeboten.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes