Rad-Sternfahrt

Erste Rad-STERNFAHRT im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, sind alle Baden-Württemberger eingeladen, bei der ersten RadSTERNFAHRT von vier Startorten aus zum Stuttgarter Schlossplatz zu radeln.

„Zur ersten baden-württembergischen RadSTERNFAHRT heißt es am 14. Juli 2013 ‚Einfach fahren!‘“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. Was etwa in Berlin schon lange Tradition hat, soll nun auch in Baden-Württemberg ein Zeichen für das Radfahren im Alltag setzen. „Diesen Impuls und den Spaß an der Fortbewegung durch eigene Kraft möchten wir im Land setzen und dazu alle Bürger aber auch Institutionen, Verbände und Wirtschaft herzlich einladen. Unser Ziel ist es, im Nahbereich den Anteil des Radverkehrs auf 20% zu steigern. Radfahren zur Arbeit, zur Schule und zum Einkaufen muss selbstverständlich werden“, so Hermann.

Startorte sind am 14. Juli Ludwigsburg, Waiblingen, Plochingen und Filderstadt-Bernhausen. Abgesichert durch die Polizei und begleitet durch freiwillige Ordner, können die Radler Straßenräume neu für sich entdecken und gemeinsam Kurs auf den Stuttgarter Schlossplatz nehmen. Auf den Routen ab Ludwigsburg, Waiblingen und Plochingen bestehen entlang der Strecke zusätzliche Einstiegsmöglichkeiten.

„Zusammen mit vielen anderen auf breiten Straßen und Strecken, die für RadfahrerInnen im Alltag weniger oder gar nicht leicht zu befahren sind – das ist das Highlight der RadSTERNFAHRT und darauf freuen wir uns“, spricht Dr. Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg e. V. aus eigener Erfahrung. Partner der ersten RadSTERNFAHRT in Baden-Württemberg sind der ADFC Baden-Württemberg e. V., die Umweltverbände VCD und BUND, die Polizei und die Stadt Stuttgart.

Mitmachen kann jeder, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer sich körperlich fit fühlt und ein verkehrstaugliches Fahrrad besitzt, ist herzlich eingeladen bei gemächlicher Geschwindigkeit mitzufahren, gerne auch mit Kindern und Familie. Damit alle ihre Freude haben, ist natürlich gegenseitige Rücksichtnahme wichtig und zur eigenen Sicherheit wird den Teilnehmern empfohlen, einen Helm zu tragen.

Gestartet wird jeweils an den vier Startpunkten um 10 Uhr, gegen 12 Uhr werden die ersten Radgruppen auf dem Schlossplatz erwartet. Spaß und Unterhaltung wird es dort bis etwa 16 Uhr mit einem bunten Rahmenprogramm rund ums Fahrrad und Live-Musik geben. Neben einem RadCHECK wird ein Fahrrad-Parcours aufgestellt sein und die Band „Sunset Point“ sorgt mit Live-Musik für gute Laune. Fachleute stehen Rede und Antwort wenn es um hilfreiche Tipps zum bedürfnisgerechten Fahrradtyp oder der ergonomisch passenden Einstellung des Rades geht. Und auch für das Fahrrad ist gesorgt: Während sich die Radelnden nach der Tour stärken, können die Fahrräder auf einem kostenlosen Parkplatz im Ehrenhof des Neuen Schlosses abgestellt werden.

„Von der RadSTERNFAHRT soll eine Signalwirkung auch für andere Städte im Land ausgehen. In Berlin fand vor einer Woche die Sternfahrt bereits zum 37. Mal statt und über 100.000 Teilnehmer radelten auf 19 Routen zum Großen Stern. Eine solche Tradition kann ich mir auch in Baden-Württemberg gut vorstellen“, so Hermann.

RadSTERNFAHRT des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur am Sonntag, 14. Juli 2013

Vier Startorte – vier Strecken:

1. Startort Ludwigsburg – Nordstrecke (zirka 16 km)
Weitere Einstiegsmöglichkeit in Kornwestheim am Bahnhof und in Begleitung von ADFC-OrdnerInnen zur parallel gelegenen Stuttgarter Straße auf Höhe Karlstraße.

2. Startort Waiblingen – Oststrecke (zirka 13,4 km)
Weitere Einstiegsmöglichkeiten in Fellbach am S-Bahnhof und Bad Cannstatt am Bahnhof.

3. Startort Plochingen – Südoststrecke (zirka 27,9 km)
Weitere Einstiegsmöglichkeiten in Esslingen auf dem Bahnhofsvorplatz, Obertürkheim am S-Bahnhof und Bad Cannstatt am Bahnhof.

4. Startort Filderstadt (Ortsteil Bernhausen) – Südstrecke (zirka 18 km)
Leider keine weiteren Einstiegsmöglichkeiten.

Weitere Informationen im Internet finden Sie hier und unter www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft