Fahrradverkehr

Europäischer Fahrradtag am 3. Juni

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

„Fast jeder hat’s – aber wenn es ums tägliche Benutzen geht, können wir noch Einiges voranbringen!“, sagte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, anlässlich des Europäischen Fahrradtages an diesem Sonntag.

Das Fahrrad ist allgegenwärtig – zumindest in seinem Ursprungsland Baden-Württemberg. In 81 Prozent der privaten Haushalte gibt es mindestens ein Fahrrad (Stand: 2011). Nach Angaben des Statistischen Landesamtes verfügt im Durchschnitt jeder Privathaushalt über 1,9 Fahrräder. Damit gehört Baden-Württemberg zu den fahrradreichsten Bundesländern. Denn auf 5 Millionen private Haushalte zwischen Main und Bodensee kommen mehr als 9 Millionen Fahrräder. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung, die wir weiter fördern möchten“, sagte Minister Hermann.

Um die Menschen auch wieder vermehrt auf das Fahrrad zu bringen setzt der Verkehrsminister auf Infrastruktur und Kultur gleichermaßen: „Mit der Initiative RadKULTUR möchten wir beispielsweise das Fahrrad in den Köpfen der Menschen als modernes Fortbewegungsmittel verankern, aber auch der Ausbau von Fahrradabstellanlagen und Fahrradwegen spielt eine wichtige Rolle.“

Der „Europäische Tag des Fahrrades“ ist seit 1998 ein jährlicher Aktionstag am 3. Juni. Das umweltfreundliche, gesunde und attraktive Verkehrsmittel erfreut sich an diesem Tag besonderer internationaler Aufmerksamkeit.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt