Fahrgastbeirat

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg geht in die zweite Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrgastbeirat Fahrgastbeirat Baden-Württemberg geht in die zweite Runde

Matthias Lieb als Vorsitzenden und Barbara Schießl als Stellvertreterin für die zweite Amtsperiode gewählt

Ausgewählte VertreterInnen verschiedener Verbände und SPNV-NutzerInnen folgten der Einladung des Verkehrsministers Winfried Hermann nach Stuttgart, um den Fahrgastbeirat für den vom Land bestellten Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in eine erfolgreiche zweite Amtsperiode zu führen. Aus ihrer Mitte haben die neuen Mitglieder Matthias Lieb als Vorsitzenden und Barbara Schießl als Stellvertreterin für die zweite Amtsperiode gewählt.

Im Vorfeld hatten die Verkehrsverbünde, wie bereits zwei Jahre zuvor, in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur aufgerufen, sich für den Fahrgastbeirat zu bewerben. Insgesamt gingen bei den Verkehrsverbünden rund 300 Bewerbungen ein. Die Verkehrsverbünde leiteten eine Auswahl an geeigneten Bewerbungen an das Ministerium weiter. Dieses achtete bei der Auswahl der 13 SPNV-NutzerInnen darauf, dass möglichst viele Fahrgastgruppen im Beirat vertreten sind: SchülerInnen, StudentInnen, Erwerbstätige, RentnerInnen, Hausfrauen/-männer, SPNV-NutzerInnen mit verschiedenen Behinderungen, SPNV-NutzerInnen mit Migrationshintergrund, Gelegenheits- und VielfahrerInnen, SPNV-NutzerInnen aus Ballungsgebieten und dem ländlichen Raum sowie eine Ausgeglichenheit zwischen den Geschlechtern. Die VertreterInnen von Pro Bahn, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V., Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag, Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE e.V., Landesseniorenrat e.V., Landesjugendring, Deutscher Gewerkschaftsbund, Landeselternbeirat, Landesnaturschutzverbund e.V., Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen, BUND und die Tourismus Marketing GmbH spiegeln ebenfalls einen repräsentativen Querschnitt der Fahrgäste wieder.

Als beratendes Gremium stellt der Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten SPNV ein wichtiges Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger dar. Verkehrsminister Winfried Hermann hat im April 2012 den Fahrgastbeirat auf Landesebene ins Leben gerufen, um dadurch das Angebot im SPNV noch besser auf die Wünsche der Kunden abstimmen zu können. Es sollte ein „Mitmach-SPNV“ entstehen – und dies ist auch gelungen. Der bisher amtierende Fahrgastbeirat hatte in seiner Amtszeit von zwei Jahren bereits einiges bewegt, wie folgende Erfolge belegen:

  • Erhalt des Kursbuches Baden-Württemberg für die nächsten zwei Jahre.
  • Monatliche Veröffentlichung der Pünktlichkeitswerte auf der Homepage der NVBW-Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH.
  • Auf Anregung des Fahrgastbeirates hat die NVBW auf ihrer Homepage eine öffentliche Beteiligung der Fahrgäste zu den Fahrplanentwürfen ermöglicht.
  • Mitwirkung bei den anstehenden Ausschreibungen im SPNV.

Der Fahrgastbeirat ist Ansprechpartner für Wünsche, Anregungen und Kritik von Fahrgästen, die den vom Land bestellten SPNV betreffen. Weiterhin unterbreitet er dem Land Vorschläge zu einem attraktiven und umweltgerechten SPNV im Land. Die Mitglieder des Gremiums sind ehrenamtlich tätig und für zwei Jahre im Amt. Der Fahrgastbeirat tagt mindestens zwei Mal im Jahr, bei Bedarf auch häufiger.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte