FAHRGASTBEIRAT

Fahrgastbeirat BW diskutiert Probleme bei Abellio und Go-Ahead

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Der neue Fahrgastbeirat. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Die Probleme der neuen Zugbetreiber Abellio und Go-Ahead standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Fahrgastbeirates für den vom Land bestellten Schienenpersonennahverkehr (FGB-BW).

Vertreterinnen und Vertreter des Verkehrsministeriums, der Nahverkehrsgesellschaft und der Zugbetreiber Abellio und Go-Ahead diskutierten zwei Stunden mit den Fahrgastbeiräten über die aktuellen Probleme. Hauptgrund für die Verspätungen und Zugausfälle seien die neuen Fahrzeuge, die nicht wie geplant funktionieren würden, aber auch Personalengpässe. Alle Beteiligten würden zwar mit Hochdruck an der Behebung der Probleme arbeiten, doch auch für die nächsten Betriebsaufnahmen im Dezember 2019 sei mit einer angespannten Fahrzeugverfügbarkeit zu rechnen, erklärten die Betreiber. Bei den Stadler-Fahrzeugen von Go-Ahead seien Software-Änderungen notwendig, hier fehle aber noch die Freigabe durch das Eisenbahn-Bundesamt.

FGB-BW-Vorsitzender Matthias Lieb forderte eine bessere Fahrgast­information, damit wenigstens die Fahrgäste rechtzeitig über die Störungen informiert werden.    

Für die weitere Arbeit im FGB-BW wurden mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die AGs Bahnhöfe, Gäubahn, Fahrgastinformation, Fahrgastanfragen, Fahrzeuge und Vernetzung.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt