Schiene

Fahrgastbeirat: Seit 6 Jahren engagierter Einsatz für einen attraktiven SPNV

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Landesvorstand des VCD Baden-Württemberg Matthias Lieb, Moderator SWR Stefan Siller, Verkehrsminister Winfried Hermann, DB-Regionalleiter David Weltzien

Auf der Gäubahn und Murrbahn werden landesweit die ersten Neufahrzeuge im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im einheitlichen Landesdesign und mit neuen Standards eingesetzt. Was viele nicht wissen, der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg (FGB-BW) setzt sich seit sechs Jahren für einen attraktiven SPNV ein. Im Rahmen einer Pressefahrt am Freitag, 31. August 2018, tauschten sich Verkehrsminister Winfried Hermann, Matthias Lieb, Vorsitzender des Fahrgastbeirats sowie David Weltzien, DB-Vorsitzender Regionalleitung Baden-Württemberg, über bisher Erreichtes aus und blickten in die Zukunft.

Minister Hermann hatte den Fahrgastbeirat 2012 ins Leben gerufen, um den Anliegen und Wünschen der Fahrgäste in Baden-Württemberg mehr Gehör zu verschaffen. „Seit der Gründung 2012 setzt sich der Fahrgastbeirat für Verbesserungen im SPNV mit großem Engagement ein und bringt wertvolle, konstruktive Beiträge. Hierfür mein großer Dank und meine Anerkennung! Für das Ausschreibungsverfahren machte er beispielsweise Verbesserungsvorschläge zur Ausstattung und Gestaltung der Fahrzeuge“, sagte Minister Hermann auf der Fahrt in einem der neuen Talent-2-Züge zwischen Stuttgart und Gaildorf (West). „Bei einer gemeinsamen Testfahrt im Januar 2014 wurden verschiedene Fahrzeugmodelle ausprobiert und ‚gefühlt‘. Mit dem heutigen Endprodukt können die Fahrgäste meiner Ansicht nach zufrieden sein“, so Hermann weiter.

Nach sechs Jahren Lobbyarbeit für einen kundenfreundlichen SPNV blickt der Fahrgastbeirat mit den neuen Zügen im „bwegt“-Design auf der Murrbahn auf greifbare Ergebnisse seiner Arbeit zurück. Matthias Lieb, Vorsitzender des FGB-BW, sagte anlässlich der Fahrt: „Auf der ersten Sitzung des FGB-BW im Jahr 2012 haben wir uns für das neue Baden-Württemberg-Design ausgesprochen, in den Folgejahren haben wir uns für ausreichend Beinfreiheit und bequeme Sitze und WLAN in den Zügen engagiert.“ Für die Auswahl der Sitze hat der FGB-BW ein „Probesitzen“ mit verschiedenen Sitzen durchgeführt.

Unzufrieden sei Lieb jedoch mit der Ausgestaltung der 1. Klasse in den neuen Zügen – hier stehe der geringe Mehrkomfort in keinem Verhältnis zum Mehrpreis der 1. Klasse. Die Aufteilung der unterschiedlichen Klassen wird der Einschätzung des Verkehrsministeriums nach den Bedürfnissen vieler Reisenden allerdings durchaus gerecht. Minister Hermann dazu: „In der Vergangenheit ist insbesondere die Zweite Klasse häufig überbelegt gewesen, wohingegen noch freie Plätze im Erste-Klasse-Abteil zur Verfügung standen. Bei der Neuaufteilung der Züge fällt der Anteil des Erste Klassebereichs daher nun geringer aus, als dies bisher der Fall war. Zusätzlich wurde auch die Anzahl der Fahrradstellplätze erhöht.“ Auch im Komfortbereich stellen die neuen Fahrzeuge für die Fahrgäste ein attraktives Angebot dar. Kostenloses WLAN und Steckdosen stehen in allen Fahrzeugen zur Verfügung. Zusätzlich sind die Fahrzeuge nun auch vollständig klimatisiert.

Zwar kämen nun nach und nach neue Züge im Regionalverkehr in Baden-Württemberg zum Einsatz, doch sei seit Jahren ein stetiger Rückgang der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Regionalverkehr zu verspüren, beklagte Lieb weiter. Der Fahrgastbeirat erkenne zwar an, dass Land und DB diverse Aktivitäten zur Steigerung der Pünktlichkeit gestartet hätten, doch es gäbe eben weiterhin ganz klar Verbesserungsbedarf.

David Weltzien, Chef der DB Regio Baden-Württemberg, ergänzt: „Mit der reibungslosen und pünktlichen Inbetriebnahme des Netzes Gäu-Murr haben wir bundesweit mit Blick auf die Inbetriebnahme von Ausschreibungen die Latte hoch gehängt, da werden sich andere dran messen lassen müssen. Unser Anspruch ist es natürlich, weiterhin für einen stabilen Betrieb zu sorgen. Bei der Pünktlichkeit insgesamt sind wir noch nicht, wo wir hinwollen. Es gibt in diesem komplexen und hoch ausgelasteten System zahlreiche Verspätungsursachen und deshalb auch nicht nur die eine Patentlösung. Wir kämpfen um jede Sekunde auf jeder Linie.“

„Ich verstehe die Ungeduld der Fahrgäste, die auf eine bessere Betriebsqualität drängen, auch mir geht es so“, so Hermann. „Jedoch wurde der 10-Punkte-Aktionsplan zur Verbesserung der Pünktlichkeit von DB Regio systematisch abgearbeitet. Leider sind Erfolge nur sehr langsam zu erkennen. Durch den massiven Pünktlichkeitseinbruch von DB Fernverkehr in den letzten Monaten werden aber viele kleine Erfolge sofort wieder zunichtegemacht. Die Abhängigkeiten zwischen Fern- und Nahverkehr sind sehr stark. Mit dem sukzessiven Einsatz von Neufahrzeugen ab Juni 2019 in allen Stuttgarter Netzen, werden ältere und auch störanfälligere Fahrzeuge systematisch ersetzt, was eine weitere Stabilisierung mit sich bringen wird.“

Mit Blick auf die Bedürfnisse der Fahrgäste im SPNV in Baden-Württemberg überreichte Matthias Lieb einen Forderungskatalog an Minister Hermann. Wichtige Anliegen darin sind für alle Bahnhöfe die Herstellung der Barrierefreiheit für den Zugang zum Bahnsteig und vom Bahnsteig zum Zug, eine umfassende Mobilitätsgarantie und bessere Informationen bei Verspätungen bzw. Störungen.

Über den Fahrgastbeirat

Der Fahrgastbeirat für den vom Land bestellten Schienenpersonennahverkehr setzt sich für die Interessen und Wünsche der Fahrgäste in Baden-Württemberg ein. Auf den folgenden Seiten wird er näher vorgestellt.

Mehr Informationen gibt es unter www.nvbw.de/aufgaben/fahrgastbeirat/

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes