STRASSE

Feierliche Verkehrsfreigabe an der L 333 in Wangen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirekter Frieß und Regierungspräsident Tappeser mit fünf weiteren Vertretern beim Durchschneiden des Bandes zur feierlichen Freigabe.

Die L 333 zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler ist nun auch symbolisch freigegeben: Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Landesverkehrsministerium, und der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser schnitten am Mittwoch (7. Dezember) das Band zur Freigabe durch – gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten, Wangens Oberbürgermeister Michael Lang und Neukirchs Bürgermeister Reinhold Schnell. Der ausgebaute Streckenabschnitt und der neue Radweg waren bereits Ende November 2022 dem Verkehr übergeben worden.

Mehr Sicherheit durch den neuen Radweg

Ministerialdirektor Berthold Frieß sagte: „Die ausgebaute Landesstraße verbessert die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ganz wesentlich. Die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sind nun vom Lastwagen- und Autoverkehr getrennt und können sicher auf einem separaten Radweg fahren. Gleichzeitig steigt damit auch die Verkehrsqualität auf dieser wichtigen Landesstraße.“

Extern: Regierungspräsident Klaus Tappeser (Öffnet in neuem Fenster) machte deutlich: „Mit dem Abschnitt Pflegelberg bis Primisweiler wurde nun das letzte Teilstück der wichtigen Radwegverbindung zwischen Tettnang-Tannau über Neukirch nach Wangen geschlossen. Damit wird die Attraktivität dieser klimafreundlichen Mobilitätsform weiter erhöht.“

Tatkräftige Unterstützung durch die Stadt Wangen

Die Stadt Wangen hatte die Maßnahme im Planungsprozess aktiv begleitet und das Regierungspräsidium bei der Durchführung des Grunderwerbs tatkräftig unterstützt. Oberbürgermeister Michael Lang dankte dem Land für die rasche Umsetzung des Ausbaus und für den Bau des Radwegs. Sein Dank galt auch den Grundstückseigentümern, welche die Maßnahme letztlich ermöglicht haben.

Die Gesamtkosten der Maßnahme einschließlich Grunderwerb und Bepflanzung betragen rund 8,6 Millionen Euro. Kostenträger der Maßnahme ist das Land Baden-Württemberg. Die Stadt Wangen beteiligt sich an den Kosten mit 15.000 Euro.

Hintergrundinformationen zur Baumaßnahme

Die Ausbaumaßnahme ist im Maßnahmenplan Landesstraßen des Generalverkehrsplans Baden-Württemberg enthalten. Die Radwegeverbindung hat in der Radwegenetzkonzeption des Landkreises Ravensburg eine sehr hohe Priorität und stellt im RadNETZ BW einen wichtigen Lückenschluss zwischen Wangen und Tettnang dar.

Im Zuge der Ausbaumaßnahme wurde die L 333 zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler auf eine Fahrbahnbreite von sieben Meter ausgebaut. Im Bereich mehrerer enger und unübersichtlicher Kurven wurde der Streckenverlauf geändert. Der neu hergestellte Radweg mit 2,5 Meter Breite beginnt am westlichen Argenufer. Von hier aus wird er auf einer separaten neuen Radwegbrücke über die Untere Argen geführt und verläuft von da an auf südlicher Straßenseite bis zum Ortseingang Primisweiler, wo für das sichere Überqueren der Fahrbahn eine Querungshilfe errichtet wurde.

Als Ausgleich für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehört, dass der Teufelsbach auf einer Länge von 80 Meter naturnah umgestaltet und ein teilweise verlandetes so genanntes „Toteisloch“ aus der letzten Eiszeit wiedervernässt wird.

Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Tübingen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei