STRASSE

Feierliche Verkehrsfreigabe an der L 333 in Wangen

Ministerialdirekter Frieß und Regierungspräsident Tappeser mit fünf weiteren Vertretern beim Durchschneiden des Bandes zur feierlichen Freigabe.

Die L 333 zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler ist nun auch symbolisch freigegeben: Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Landesverkehrsministerium, und der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser schnitten am Mittwoch (7. Dezember) das Band zur Freigabe durch – gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten, Wangens Oberbürgermeister Michael Lang und Neukirchs Bürgermeister Reinhold Schnell. Der ausgebaute Streckenabschnitt und der neue Radweg waren bereits Ende November 2022 dem Verkehr übergeben worden.

Mehr Sicherheit durch den neuen Radweg

Ministerialdirektor Berthold Frieß sagte: „Die ausgebaute Landesstraße verbessert die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ganz wesentlich. Die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sind nun vom Lastwagen- und Autoverkehr getrennt und können sicher auf einem separaten Radweg fahren. Gleichzeitig steigt damit auch die Verkehrsqualität auf dieser wichtigen Landesstraße.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser machte deutlich: „Mit dem Abschnitt Pflegelberg bis Primisweiler wurde nun das letzte Teilstück der wichtigen Radwegverbindung zwischen Tettnang-Tannau über Neukirch nach Wangen geschlossen. Damit wird die Attraktivität dieser klimafreundlichen Mobilitätsform weiter erhöht.“

Tatkräftige Unterstützung durch die Stadt Wangen

Die Stadt Wangen hatte die Maßnahme im Planungsprozess aktiv begleitet und das Regierungspräsidium bei der Durchführung des Grunderwerbs tatkräftig unterstützt. Oberbürgermeister Michael Lang dankte dem Land für die rasche Umsetzung des Ausbaus und für den Bau des Radwegs. Sein Dank galt auch den Grundstückseigentümern, welche die Maßnahme letztlich ermöglicht haben.

Die Gesamtkosten der Maßnahme einschließlich Grunderwerb und Bepflanzung betragen rund 8,6 Millionen Euro. Kostenträger der Maßnahme ist das Land Baden-Württemberg. Die Stadt Wangen beteiligt sich an den Kosten mit 15.000 Euro.

Hintergrundinformationen zur Baumaßnahme

Die Ausbaumaßnahme ist im Maßnahmenplan Landesstraßen des Generalverkehrsplans Baden-Württemberg enthalten. Die Radwegeverbindung hat in der Radwegenetzkonzeption des Landkreises Ravensburg eine sehr hohe Priorität und stellt im RadNETZ BW einen wichtigen Lückenschluss zwischen Wangen und Tettnang dar.

Im Zuge der Ausbaumaßnahme wurde die L 333 zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler auf eine Fahrbahnbreite von sieben Meter ausgebaut. Im Bereich mehrerer enger und unübersichtlicher Kurven wurde der Streckenverlauf geändert. Der neu hergestellte Radweg mit 2,5 Meter Breite beginnt am westlichen Argenufer. Von hier aus wird er auf einer separaten neuen Radwegbrücke über die Untere Argen geführt und verläuft von da an auf südlicher Straßenseite bis zum Ortseingang Primisweiler, wo für das sichere Überqueren der Fahrbahn eine Querungshilfe errichtet wurde.

Als Ausgleich für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehört, dass der Teufelsbach auf einer Länge von 80 Meter naturnah umgestaltet und ein teilweise verlandetes so genanntes „Toteisloch“ aus der letzten Eiszeit wiedervernässt wird.

Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Tübingen.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis