Verkehr

Feierliche Verkehrsfreigabe der Landesstraße 325

„Mit dem bedarfsgerechten Ausbau der L 325 leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsablaufs – auch und gerade für Fußgänger und Radfahrer. Denn mit dem Bau einer durchgehenden Rad- und Gehwegverbindung wird die Sicherheit und die Attraktivität für die Fußgänger und Radfahrer erheblich gesteigert“, sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Dr. Gisela Splett MdL, anlässlich der Verkehrsfreigabe der L 325 zwischen Heißen und Vogt am Freitag (15. Juli 2011) in Vogt.

Die Landesstraße 325 verläuft ab Ravensburg über Schlier nach Vogt und weiter über Karsee bis zur B 32 bei Herfatz. Über den neu ausgebauten Bereich zwischen Heißen und Vogt fahren jeden Tag rund 5.000 Kraftfahrzeuge. Vor dem Ausbau war die Fahrbahn nur zwischen 5,50 m und knapp 6,00 m breit, es gab keine durchgängigen Fahrrad- und Fußgängerwege. Um Gegenverkehr wie LKW, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Bussen auszuweichen, haben einige Fahrer teilweise die Seitenbefestigung oder sogar Gehwege mitgenutzt.

Der rund 1,9 Kilometer lange Ausbau wurde weitgehend auf der bereits bebauten Fläche durchgeführt um die Umwelt zu schonen und den Flächenverbrauch zu minimieren. Die Fahrbahn wurde fast durchgehend auf 6,0 m verbreitert, enge Kurven wurden aufgeweitet. Zusätzlich wurde zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf einer Länge von circa 2.2 Kilometern ein durchgehender Geh- und Radweg angelegt sowie eine Unterführung gebaut. Entlang der gesamten Ausbaustrecke sind Leerrohre verlegt worden, in die später Breitbandkabel eingezogen werden können.

Des Weiteren wurden im Zusammenhang mit dem Ausbau die bisherigen Entwässerungsrohre durch größere ersetzt und ein Regenrückhaltebecken für bis zu 1.200m² Wasser gebaut. Bis zum Frühjahr 2012 werden außerdem unter anderem ein Waldsaums im Bereich der Waldflächen angelegt, Grünland extensiviert, zwei Kleingewässer angelegt und Bäume gepflanzt.

Einschließlich der Kosten für den Grunderwerb hat der Ausbau circa 2,35 Millionen Euro gekostet. Durch die trockene Witterung in diesem Frühjahr konnten die Bauarbeiten nach einer Bauzeit von nur rund fünf Monaten abgeschlossen werden – zwei Monate früher als ursprünglich geplant.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert