Schiene

Feierlicher Spatenstich für das Bahnbetriebswerk von Abellio in Pforzheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Spatenstich Bahnbetriebwerk Abellio Pforzheim (Bild: © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Landesverkehrsminister Hermann und Pforzheims Erster Bürgermeister Büscher gaben Startzeichen für den Baubeginn des Werkstattkomplexes. Minister Hermann: „Abellio schafft eine wichtige Einrichtung zur Pflege, Kontrolle und Instandhaltung der neuen Nahverkehrszüge“. Wartungs- und Instandhaltungszentrum bietet Arbeitsplätze für rund 50 Mechatroniker und Elektroniker.

Abellio Rail Baden-Württemberg errichtet ein eigenes Bahnbetriebswerk in Pforzheim zur Wartung und Instandhaltung seiner Fahrzeugflotte für das Stuttgarter Netz, die aus 52 Talent-Elektrotriebzügen von Bombardier besteht. Mit dem feierlichen Spatenstich durch Abellio-Geschäftsführer Dr. Roman Müller, Landesverkehrsminister Winfried Hermann sowie Pforzheims Ersten Bürgermeister Dirk Büscher, gab Abellio am 30. Oktober 2018 den offiziellen Startschuss für den Bau der modernen und umweltfreundlichen Werkstattanlage.

„Mein spezieller Dank geht heute an Verkehrsminister Hermann, das Regierungspräsidium Karlsruhe, die Stadt Pforzheim mit Bürgermeister Büscher und alle weiteren Institutionen, die uns so tatkräftig im Planfeststellungsverfahren unterstützt haben.
Mein besonderer Dank geht natürlich auch an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unser millionenschweres Bauprojekt und die Mobilisierung unseres Streckennetzes so zielstrebig vorantreiben“, sagte Dr. Roman Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung von Abellio Rail Baden-Württemberg in Pforzheim.

Die Errichtung eines eigenen Bahnbetriebswerkes ist ein wichtiger Schritt für Abellio auf dem Weg zur Betriebsaufnahme in Baden-Württemberg. Die Werkstattanlage auf dem neuesten Stand der Technik wird das „Herzstück“des Stuttgarter Netzes/Neckartal, das ab Juni 2019 von Abellio befahren wird.

„Mit dem Bau des Betriebswerks in Pforzheim schafft Abellio eine wichtige Einrichtung zur Pflege, Kontrolle und Instandhaltung der neuen Nahverkehrszüge. Es ist toll, dass hier neue Arbeitsplätze geschaffen werden, die wiederum einen wichtigen Beitrag für einen reibungslosen Ablauf im Nahverkehr leisten werden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann beim feierlichen Spatenstich.

Rund 50 Mechatroniker und Elektroniker wird Abellio in Pforzheim für die Wartung und Instandhaltung seiner Fahrzeugflotte einstellen, und zum Teil auch selbst qualifizieren. Darüber hinaus investiert das Eisenbahnverkehrsunternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag in das Werkstattprojekt, die vor allem der regionalen Wirtschaft zu Gute kommen. Den Werkstattbau realisiert die Peter Gross Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Stuttgart. Die Fertigstellung des Bahnbetriebswerkes bis zum Sommer 2019 ist ein anspruchsvolles Projekt. Daher ist Abellio froh, mit dem Unternehmen „Peter Gross“ für den Werkstattbau ein regionales Unternehmen mit einer weitreichenden Expertise in der Durchführung von Großbauprojekten an Bord zu haben.

Auf einem 20 Hektar großen Bahnbetriebsgelände unweit des Pforzheimer Hauptbahnhofes errichtet Abellio eine dreigleisige Werkstatthalle mit Hebevorrichtungen für Triebzüge, Messgleis sowie Dacharbeitsstand. Hier können bis zu drei komplette Züge gleichzeitig gewartet werden. In einem angrenzenden Gebäude werden zudem Büro- und Sozialräume für das Werkstattpersonal eingerichtet und zusätzliche Lagerflächen untergebracht. Bis mindestens 2032 wird Abellio den Werkstattkomplex betreiben und damit an die lange Eisenbahntradition in Pforzheim anknüpfen.

„Wir freuen uns, dass sich Abellio für den Standort Pforzheim entschieden hat. Wir haben in einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Partnern die Weichen für die Errichtung der Werkstatt in Pforzheim stellen können“, so Pforzheims Erster Bürgermeister Dirk Büscher.

Quelle:

Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug