Lärm

Finanzierungsvereinbarung für den Lärmschutz-Deckel A 81 unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

6-streifigen Ausbau der A 81 wird auf 850 Metern überdeckelt

Winfried Hermann MdL, baden-württembergischer Verkehrsminister, Norbert Barthle MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen, Dr. Corinna Clemens, Bürgermeisterin der Stadt Sindelfingen und Christine Kraayvanger, Bürgermeisterin der Stadt Böblingen haben heute (29. August 2017) die Finanzierungsvereinbarung zur Überdeckelung der A 81 unterschrieben. Die Überdeckelung der A 81 erfolgt auf einer Länge von 850 Metern im Zusammenhang mit dem 6-streifigen Ausbau der A 81 zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb. 

„Weniger Lärm für die Bürgerinnen und Bürger, das war unser Ziel. Bei der Kostenverteilung haben alle Beteiligten heftig miteinander gerungen. Mit der heute unterzeichneten Vereinbarung haben wir eine für die Bevölkerung sehr gute Lösung gefunden", so Verkehrsminister Hermann. 

Norbert Barthle MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, betonte: „Die Finanzierungsvereinbarung für den Lärmschutz-Deckel an der A 81 steht. Das ist eine gute Nachricht für alle Bürgerinnen und Bürger, die in der Nähe der Autobahn ihr Zuhause oder ihren Arbeitsplatz haben. Ich danke allen Akteuren für die konstruktiven, lösungsorientierten Verhandlungen. Der Lärmschutz-Deckel ist Teil des sechsspurigen Ausbaus der A 81. Damit machen wir einen der am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Deutschlands fit für die Verkehrszuwächse der Zukunft.“

Landrat Roland Bernhard freute sich, dass sich am Ende alle Akteure bewegt haben: Bund, Land, Landkreis und die beiden Städte Böblingen und Sindelfingen: „Für die Wirtschaftskraft im Landkreis Böblingen ist der Ausbau der A81 von größter Bedeutung. Der Landkreis beteiligt sich an den Kosten, um den Ausbau zu fördern und wo möglich zu beschleunigen.“

Frau Dr. Corinna Clemens, Bürgermeisterin der Stadt Sindelfingen: „Der 6-spurige Ausbau der A81 ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Wirtschaft im gesamten Ballungsraum Stuttgart. Neben diesem wirtschaftlichen Aspekt stehen für uns jedoch insbesondere auch die Interessen der lärmgeplagten Anwohnerinnen und Anwohner im Fokus. Aus diesem Grund gehen wir mit der heutigen Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung für den Lärmschutz-Deckel als Kommunen eine große Verantwortung für die kommenden Jahre ein. Dieser Beitrag im Gesamtprojekt ist insbesondere unter dem Aspekt, dass mögliche Mehrkosten ohne Kostenlimit zu gleichen Teilen auf die Projektpartner umgelegt werden, alles andere als selbstverständlich. Mein herzlicher Dank gilt daher auch den Gremien, die ihre Zusage zur gemeinsamen Finanzierung gegeben haben.“

Dem schloss sich Frau Christine Kraayvanger, Bürgermeisterin der Stadt Böblingen an: „Alle sind über ihren Schatten gesprungen. Nur so war es möglich, einen für die Bürgerinnen und Bürger sinnvollen Lärmschutz planerisch zu verankern. Für die Raumschaft insgesamt - mit ihren zahlreichen Arbeitsplätzen - wird der Ausbau ein großer Gewinn.“

Detaillierte Kostenbeteiligung

Wegen der umfangreichen Planänderungen wurde im Juni 2016 das bisher ruhende Planfeststellungsverfahren aus dem Jahr 2005 eingestellt und zeitgleich ein neues Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Angestrebt wird, dass der Planfeststellungsbeschluss bis Mitte 2018 ergeht. Für die Genehmigung des RAB-ING-Entwurfes wird ca. ein Jahr benötigt. Das europaweite Ausschreibungsverfahren sowie die Planung des Auftragnehmers werden ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund wäre ein Baubeginn theoretisch noch im Jahr 2020 möglich. Für die Bauzeit werden ca. 5 Jahre veranschlagt.

Der 6-streifige Ausbau der A 81 zwischen der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost und der Anschlussstelle Böblingen-Hulb ist für Bund, Land und die Region Stuttgart von sehr großer Bedeutung. Auf dem derzeit mit rund 100.000 Kraftfahrzeugen pro Tag überlasteten Abschnitt der A 81 gibt es je Fahrrichtung nur 2-streifige Fahrbahnen, die zudem zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen/Sindelfingen nicht einmal Standstreifen aufweisen. Der nun vorgesehene Ausbau auf je 3 Fahrstreifen mit Standstreifen in jeder Fahrrichtung trägt dieser hohen Verkehrsbelastung Rechnung und bewirkt eine erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit.

 

Historie:

1996 wurde mit der Planung für einen 6-streifigen Ausbau der A 81 begonnen. Das Planfeststellungsverfahren wurde 2005 eingeleitet. Bei der Planung des 6-streifigen Ausbaus dieses Streckenabschnittes war die Frage des Lärmschutzes von großer Bedeutung. 2007 haben die Bürger im ersten Planfeststellungsverfahren das damaliges Konzept für den Lärmschutz, welches noch keine Überdeckelung der Autobahn vorsah, abgelehnt. Eine politische Lösung war gefordert, um das Projekt voranzubringen. 

In einem Spitzengespräch wurde im Jahr 2008 vereinbart, zur Optimierung des Lärmschutzes nach einer für alle Seiten tragbaren Lösung zu suchen. Nachdem der Bund im April 2008 den Bau einer 400 Meter langen Überdeckelung eingebracht hatte, wurde zur Erarbeitung einer gemeinschaftlichen Lärmschutzkonzeption eine Arbeitsgruppe unter der Führung des Regierungspräsidiums Stuttgart eingerichtet. Bund, Land sowie die beiden Städte Sindelfingen und Böblingen und der Landkreis Böblingen haben sich daraufhin nach intensiven Verhandlungen am 29. Juli 2009 auf einen 850 Meter langen Tunnel geeinigt. Dabei tragen Land, Landkreis und die beiden Städte die über die 400 Meter lange Überdeckelung hinausgehenden zusätzlichen Investitionskosten.

Im weiteren Verlauf musste geklärt werden, wie die Kostenteilung von gegebenenfalls auftretenden weiteren Mehrkosten aus Kostensteigerungen zu regeln ist. Zuletzt konnte bei einem Treffen der Projektbeteiligten bei Verkehrsminister Hermann am 11. Januar 2013 eine Einigung auf eine prozentuale Verteilung von Mehrkosten erreicht werden. Die Projektbeteiligten sind sich dabei darin einig, dass mit der erzielten Aufteilung der Mehrkosten eine faire Lösung gefunden wurde und im Interesse der betroffenen Bürgerinnen und Bürger eine Basis geschaffen wurde, auf der dieses wichtige Projekt weiter vorgetrieben werden konnte. 

 

Chronologie der A 81-Planung:

  • 1969-1972, Bau der 4-streifigen Bundesstraße B 14 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und Böblingen / Sindelfingen als Ortsumfahrung
  • 1973, Aufstufung der B14 zur Autobahn A 831
  • 1985, Verzicht auf die Querspange Leonberg – Gärtringen im Zuge der A 81, stattdessen Ausbau der vorhandenen Übereckverbindung im Zuge der A 8/A81 über das AK Stuttgart; Umwidmung der A 831 zur A 81
  • 1996, Beginn der Planung für einen 6-streifigen Ausbau der A 81
  • 2002/2003, Genehmigung des Vorentwurfes und Gesehenvermerk  
  • 2005, Einleitung des Planfeststellungsverfahrens 
  • 2007, Erörterungstermin; Bürger lehnen damaliges Lärmschutzkonzept ab
  • 2009, Politischer Kompromiss „Überdeckelung der A 81 auf 850 m“
  • 2010, Machbarkeitsstudie zur Überdeckelung
  • 2011, Neukonzeption der Planung inklusive der Anschlussstellen 
  • 2013-2015, Entwurfsgenehmigung durch VM/BMVI
  • 01.10.2015, Genehmigung des Vorentwurfes und Gesehenvermerk (ausgenommen sind die Finanzierungsvereinbarung sowie die Kreuzungsvereinbarungen)
  • Juni 2016, Einleitung des Planfeststellungsverfahrens
  • 20.07.2017, Erörterungstermin 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes