SCHIENE

Finanzierungsvereinbarung für Verbindung zwischen Freiburg und Colmar

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Umsetzung des Vertrags von Aachen: Ein Schritt voran für den Wiederaufbau einer grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar mit der Einleitung einer neuen Planungsphase

Deutschland und Frankreich messen der Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität und dem Aus- und Aufbau nachhaltiger Infrastruktur einen hohen Stellenwert bei. Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zwischen Freiburg im Breisgau und Colmar ist hierbei ein wichtiger Baustein und für die grenzüberschreitende Mobilität und die nachhaltige Entwicklung am Oberrhein von besonderer Bedeutung.

Nun wurde mit einer gemeinsamen Finanzierungsvereinbarung die weitere Planung für eine Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar besiegelt und damit ein weiterer Meilenstein für dieses grenzüberschreitende Verkehrsprojekt erreicht. Unterzeichnet wurde diese Vereinbarung nun für das Land Baden-Württemberg vom Minister für Verkehr, Winfried Hermann, für die Bundesrepublik Deutschland von Hugo Gratza, Leiter der Abteilung Eisenbahnen im Bundesminsterium für Verkehr und digitale Infrastruktur, für den französischen Staat von der Präfektin der Region Grand Est, Josiane Chevalier, für die Region Grand Est vom Präsidenten des Conseil Régional, Jean Rottner und für das Département Haut-Rhin von der Präsidentin des Conseil Départemental, Brigitte Klinkert.

Die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke zwischen Freiburg und Colmar wurde in die 15 vorrangigen Vorhaben des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration (Vertrag von Aachen) aufgenommen, den Frankreich und Deutschland am 22. Januar 2019 unterzeichnet haben. Das Projekt ist auch ein wichtiger Bestandteil der industriellen Entwicklung des Industriegeländes Fessenheim.

Eine erste deutsch-französische Studie zur multimodalen Mobilität wurde am 5. März 2019 vorgelegt. Als Ergebnis dieser Studie wurde die technische Machbarkeit des Projekts bestätigt und ein Fahrgastpotential von 4000 bis 6000 Reisenden/Tag ermittelt. Die Baukosten liegen nach dieser ersten Kostenschätzung zwischen 235 und 275 Mio. €.

Auf dieser Basis haben sich  der französische Staat, die Région Grand-Est, das Département Haut-Rhin, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Land Baden-Württemberg in einem Lenkungsausschuss auf eine weitere Unterstützung des Projektes und eine Fortführung der notwendigen Planungen verständigt. Die Entscheidung des Lenkungsausschusses wurde am 16. Oktober 2019 vom deutsch-französischen Ministerrat bestätigt. Die nun unterschriebene Finanzierungsvereinbarung ermöglicht es, eine weiterführende Untersuchung (erweiterte Grundlagenplanung) durchzuführen. Diese soll die Problemstellungen für den Betrieb und die notwendigen Infrastruktureinrichtungen und Bauwerke herausarbeiten, sowie die Umweltverträglichkeit und die wirtschaftlichen Faktoren bewerten. Die Planungen in Höhe von 3,5 Mio. € werden zur Hälfte von französischer Seite (Nationalregierung, Region Grand Est, Departement Haut Rhin) und zur Hälfte von den deutscher Seite (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Land Baden-Württemberg) finanziert. Entsprechend dem hohen europäischen Mehrwert wird dieses Projekt von europäischer Seite mithilfe des Interreg-Programms Oberrhein in Höhe von 1,75 Mio. € unterstützt.

Die Planungen werden vom französischen Eisenbahnnetzbetreiber SNCF Réseau im französischen Untersuchungsgebiet und vom deutschen Eisenbahnnetzbetreiber DB-Netz AG im deutschen Untersuchungsgebiet durchgeführt. Beide Unternehmen haben sich dafür entschieden, ihre Zuständigkeiten zusammenzulegen und gemeinsam den Wiederaufbau des seit 1945 zerstörten Abschnitts Volsgelsheim - Breisach zu untersuchen.

Die neue Planungsphase wird im September beginnen. Erste Ergebnisse sollen vsl. Ende 2022 vorliegen.

 

Kontakt

Préfecture de la région Grand Est

Aurélie Contrecivile

Tél. : 06 73 85 16 45

E-Mail: aurelie.contrecivile@bas-rhin.gouv.fr

 

Conseil régional Grand Est

Julie Saucède

Tél. : 06 74 08 42 30

E-Mail: julie.saucede@grandest.fr

 

Conseil départemental du Haut-Rhin
Anne Pradines

Tél. : 06 75 55 23 61

E-Mail: pradines@haut-rhin.fr

 

Bundesmisnisterium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Neuigkeitenzimmer im BMVI

Invalidenstraße 44, 10115 Berlin

Tel: +49 (0)30 18 300-7200

Fax: +49 (0)30 18 300-1958

E-Mail: neuigkeitenzimmer@bmvi.bund.de

Extern: www.bmvi.de (Öffnet in neuem Fenster)

 

Land Baden-Württemberg

Edgar Neumann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. +49 711 231-5841

E-Mail: presse@vm.bwl.de

 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt