Rad

Fit für das Radfahren im Alltag: Aktion RadHelden 2018

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die Fahrradaktionstage für SchülerInnen des Württembergischen Radsportverbands werden 2018 weiter ausgebaut

Mehrere tausend SchülerInnen werden 2018 in Baden-Württemberg als „RadHelden“ mit Fahrradaktionstagen und Übungen fit für das Radfahren im Alltag gemacht. Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Das Ministerium für Verkehr unterstützt gemeinsam mit dem Kultusministerium, dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), dem Innenministerium sowie der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) die Fahrradaktionstage „RadHelden“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).

„Das erste Mal unabhängig von den Eltern mobil unterwegs sein zu können, ist für Kinder eine tolle Erfahrung. Ein sicheres Gefühl ist dabei für die Kinder, wie für die Eltern, ein entscheidender Punkt. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen. Denn die sind Grundlage für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Deswegen unterstützen wir die RadHelden auch 2018 wieder gerne.“

„An den Fahrradaktionstagen können die Kinder den sicheren Umgang mit dem Fahrrad üben und sich auf die Radfahrprüfung in der vierten Klasse vorbereiten. Zusammen mit den Erfahrungen aus der Verkehrserziehung in der Schule sind sie damit gut gewappnet, ihren täglichen Schulweg auch auf dem Fahrrad zu meistern“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Die RadHelden sind seit 2017 ein Landesprojekt des Württembergischen Radsportverbands (WRSV), des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, der Unfallkasse Baden-Württemberg und des Verkehrsministeriums. Die Aktion ist eine ideale Ergänzung zum üblichen Bewegungsangebot der Schulen und die perfekte Übung für das Radfahren im Alltag.

Im Fahrradjubiläumsjahr 2017 waren die RadHelden-Aktionstage stark nachgefragt. Von März bis Oktober 2017 nahmen landesweit über 8.500 Schülerinnen und Schüler an 64 Schulen in Baden-Württemberg teil. In diesem Jahr wird das Programm deutlich ausgebaut, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.

Die Planung und Durchführung der RadHelden übernehmen die ExperteInnen des WRSV. Die Betreuung der Stationen erfolgt nicht nur durch die LehrerInnen, sondern auch durch Eltern. Durch die Mitarbeit am Aktionstag wird den Eltern die enge Verbindung zwischen einer guten Fahrradbeherrschung und der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr verdeutlicht.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität