Rad

Fit für das Radfahren im Alltag: Aktion RadHelden 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Fahrradaktionstage für SchülerInnen des Württembergischen Radsportverbands werden 2018 weiter ausgebaut

Mehrere tausend SchülerInnen werden 2018 in Baden-Württemberg als „RadHelden“ mit Fahrradaktionstagen und Übungen fit für das Radfahren im Alltag gemacht. Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Das Ministerium für Verkehr unterstützt gemeinsam mit dem Kultusministerium, dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), dem Innenministerium sowie der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) die Fahrradaktionstage „RadHelden“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).

„Das erste Mal unabhängig von den Eltern mobil unterwegs sein zu können, ist für Kinder eine tolle Erfahrung. Ein sicheres Gefühl ist dabei für die Kinder, wie für die Eltern, ein entscheidender Punkt. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig die entsprechenden Fähigkeiten zu erlernen. Denn die sind Grundlage für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Deswegen unterstützen wir die RadHelden auch 2018 wieder gerne.“

„An den Fahrradaktionstagen können die Kinder den sicheren Umgang mit dem Fahrrad üben und sich auf die Radfahrprüfung in der vierten Klasse vorbereiten. Zusammen mit den Erfahrungen aus der Verkehrserziehung in der Schule sind sie damit gut gewappnet, ihren täglichen Schulweg auch auf dem Fahrrad zu meistern“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Die RadHelden sind seit 2017 ein Landesprojekt des Württembergischen Radsportverbands (WRSV), des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, der Unfallkasse Baden-Württemberg und des Verkehrsministeriums. Die Aktion ist eine ideale Ergänzung zum üblichen Bewegungsangebot der Schulen und die perfekte Übung für das Radfahren im Alltag.

Im Fahrradjubiläumsjahr 2017 waren die RadHelden-Aktionstage stark nachgefragt. Von März bis Oktober 2017 nahmen landesweit über 8.500 Schülerinnen und Schüler an 64 Schulen in Baden-Württemberg teil. In diesem Jahr wird das Programm deutlich ausgebaut, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.

Die Planung und Durchführung der RadHelden übernehmen die ExperteInnen des WRSV. Die Betreuung der Stationen erfolgt nicht nur durch die LehrerInnen, sondern auch durch Eltern. Durch die Mitarbeit am Aktionstag wird den Eltern die enge Verbindung zwischen einer guten Fahrradbeherrschung und der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr verdeutlicht.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft