Elektromobilität

Förderung der Elektromobilität braucht dichtes Netz

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in Mannheim eine in einem Parkhaus integrierte Starkstrom-Ladesäule in Betrieb genommen. Das Besondere an dieser Ladesäule in der Parkgarage Universitätsmensa Schloss ist, dass sie mit dem ganz normalen Parkticket frei geschaltet werden kann.

Wer parkt, kann ohne vorherige Anmeldung die Ladeinfrastruktur uneingeschränkt nutzen. Minister Hermann sagte: „In Verbindung mit der Elektromobilität bietet die Energiewende hin zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen die einmalige Gelegenheit zu einem nachhaltigen, umweltschonenden Individualverkehr und zu einer Abkehr von fossilen Kraftstoffen in Deutschland.“

Auf dem Weg zu diesem Ziel habe die Elektromobilität einige große Hürden zu überwinden, um die notwendige Akzeptanz von Seiten der Nutzer zu erreichen. Denn derzeit sind nur sehr wenige serienmäßige Elektrofahrzeuge auf dem Markt erhältlich. Und die wenigen, die bereits eingeführt wurden, sind nicht nur deutlich teurer sondern haben auch deutlich geringere Reichweiten als vergleichbare Fahrzeuge mit Otto- und Dieselmotoren.

Zwar werden bei 80 Prozent der Autofahrten weniger als 40 km zurückgelegt, aber die Reichweite stellt für viele Skeptiker der Elektromobilität noch ein großes Problem dar. Denn wer ein Auto kauft, möchte ohne größeren Organisationsaufwand einfach mal längere Strecken fahren können, wie man das eben bei den heutigen Autos mit Verbrennungsmotor gewohnt ist. Auch wenn dies nur einmal im Jahr die Fahrt ins Allgäu oder nach Italien ist, die man auch ohne Probleme mit einem Mietwagen bzw. einem Carsharing-Fahrzeug gestalten könnte.

Um das Problem der Reichweite so gering wie möglich zu halten, ist ein dichtes und barrierefreies Netz von Ladesäulen nötig, damit Nutzerinnen und Nutzer bei jedem Stopp unkompliziert und ohne vorherige Anmeldung laden können. Diese Barrierefreiheit ist in Deutschland derzeit nicht gegeben. Stattdessen versuchen fast alle Stromanbieter, ihre Kunden mit eigenen Ladekarten fest an sich zu binden.

Dabei drängen sich Parkhäuser förmlich auf, diese Lücke zu schließen. Zudem verfügen die meisten Parkhäuser bereits über ausreichend viele und große Stromanschlüsse. Der Ladestrom kann einfach mit den Parkgebühren zusammen am Kassenautomat bezahlt werden. Der Kunde erhält dort auch eine Quittung, auf der die Parkgebühr und die Ladezeit getrennt voneinander ausgewiesen sind. Mit der Bezahlung am Kassenautomat ist der Ladevorgang dann automatisch beendet. Die Kunden müssen dann nur noch das Kabel am Fahrzeug ausstecken.

Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) hat schnell erkannt, dass Parken und Elektromobilität zusammengehören. Als landeseigener Parkhausbetreiber nimmt die PBW hier seit 2009 eine Vorreiterrolle ein und hat bereits 69 Ladepunkte in ihren Parkhäusern in ganz Baden-Württemberg errichtet. Ziel der PBW ist die Ausstattung jedes öffentlichen Standortes mit mindestens einer Ladesäule und somit der Aufbau einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur im Land. Bis Ende 2013 will die PBW alle ihre 16 Standorte mit öffentlichen Parkhäusern - von Lörrach über Konstanz bis Heidelberg - mit Ladesäulen ausstatten.

Auch andere Parkhausbetreiber sind bereits auf diese Ladesäule aufmerksam geworden und es werden derzeit schon weitere aufgebaut. "Dies sollte allen Beteiligten Mut machen, dass dieser eingeschlagene Weg der Richtige war und sie darin bestärken, diesen weiter zu gehen", betonte Herr Minister Hermann.

Weitere Informationen

An der Ladesäule können die Kunden ihr Fahrzeug mit Starkstrom (400 Volt / 32 Ampere) und bis zu 22 Kilowatt Leistung über einen EU-weit genormten Typ 2-Anschluss am Kabel laden. Dies ermöglicht es, die Batterie eines Elektroautos  einer Stunde voll aufzuladen. Zudem stehen 2 Haushaltssteckdosen sowie ein Typ 1-Stecker am Kabel zur Verfügung. Die Ladesäule führt den Kunden mit ihren Sprachansagen durch den gesamten Ladevorgang und teilt mit was zu tun ist und was derzeit passiert.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert