Fahrrad

Gegen Schalke: Mit dem Rad zum VfB-Heimspiel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Bild zeigt von links nach rechts VfB-Präsident Klaus Vogt, Verkehrsminister Winfried Hermann, den Vorstandsvorsitzenden des VfB Alexander Wehrle, den Leiter Referat Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität der Stadt Stuttgart Martin Körner und Eva Adam, die Fahrradbeauftragte der Stadt Stuttgart.

Ein bewachter Fahrradparkplatz und ein RadCheck erleichtern Fans die Anreise zum Heimspiel des VfB (03. September). Verkehrsministerium, VfB und Stadt Stuttgart werben mit Aktionstag für Fahrt mit dem Rad.

Die Anreise zum Stadion ist auch mit dem Fahrrad möglich. Darauf macht die Aktion „Mit dem Rad zum Stadion“ der Initiative RadKULTUR BW beim Heimspiel des VfB Stuttgart gegen Schalke 04 (03.09., Spielbeginn 15:30 Uhr) aufmerksam.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL radelt am Spieltag selbst zum Stadion und rief vorab die Fans zum Mitmachen auf. „Es ist alles vorbereitet“, sagte Hermann. „Wir sorgen dafür, dass euer Fahrrad sicher steht und machen aus dem Heimspiel ein Rad-Event. Nutzt diesen schönen Anlass, um sportlich und staufrei ins Stadion zu kommen und unseren VfB gewinnen zu sehen.“

Fahrradparkplatz und signierte VfB-Trikots

Am Spieltag können Fans einen bewachten Fahrradparkplatz mit 400 Stellplätzen (Parkplatz P9) nutzen. Mechanikerinnen und Mechaniker bieten auf Wunsch ab 12 Uhr einen kostenlosen RadCheck an. Dabei führen sie kleinere Reparaturen wie Bremsen einstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen sofort durch. Für alle Fans, die den Fahrradparkplatz nutzen, gibt es ein Dankeschön sowie die Gewinnchance auf eines von fünf signierten Trikots des VfB Stuttgart.

Klimafreundlich zum Stadion

Der Aktionstag ist ein gemeinsames Projekt des VfB Stuttgart, der Initiative RadKULTUR BW des Verkehrsministeriums und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Baustein unserer Strategie. Wir wissen, dass wir eine große Vorbildfunktion haben und wollen dieser Rolle durch konkrete Ideen und Maßnahmen gerecht werden. Dazu gehört, mehr Fans die Möglichkeit zu geben, mit dem Rad zu unseren Heimspielen zu kommen. Der Aktionstag ist ein erster Schritt, dem gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und unseren Partnern weitere folgen müssen, sodass wir dauerhaft ein gutes Angebot für radfahrende Fans schaffen können.“

Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter www.radkultur-bw.de/rad-zum-stadion

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung