Fahrrad

Gegen Schalke: Mit dem Rad zum VfB-Heimspiel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Bild zeigt von links nach rechts VfB-Präsident Klaus Vogt, Verkehrsminister Winfried Hermann, den Vorstandsvorsitzenden des VfB Alexander Wehrle, den Leiter Referat Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität der Stadt Stuttgart Martin Körner und Eva Adam, die Fahrradbeauftragte der Stadt Stuttgart.

Ein bewachter Fahrradparkplatz und ein RadCheck erleichtern Fans die Anreise zum Heimspiel des VfB (03. September). Verkehrsministerium, VfB und Stadt Stuttgart werben mit Aktionstag für Fahrt mit dem Rad.

Die Anreise zum Stadion ist auch mit dem Fahrrad möglich. Darauf macht die Aktion „Mit dem Rad zum Stadion“ der Initiative RadKULTUR BW beim Heimspiel des VfB Stuttgart gegen Schalke 04 (03.09., Spielbeginn 15:30 Uhr) aufmerksam.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL radelt am Spieltag selbst zum Stadion und rief vorab die Fans zum Mitmachen auf. „Es ist alles vorbereitet“, sagte Hermann. „Wir sorgen dafür, dass euer Fahrrad sicher steht und machen aus dem Heimspiel ein Rad-Event. Nutzt diesen schönen Anlass, um sportlich und staufrei ins Stadion zu kommen und unseren VfB gewinnen zu sehen.“

Fahrradparkplatz und signierte VfB-Trikots

Am Spieltag können Fans einen bewachten Fahrradparkplatz mit 400 Stellplätzen (Parkplatz P9) nutzen. Mechanikerinnen und Mechaniker bieten auf Wunsch ab 12 Uhr einen kostenlosen RadCheck an. Dabei führen sie kleinere Reparaturen wie Bremsen einstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen sofort durch. Für alle Fans, die den Fahrradparkplatz nutzen, gibt es ein Dankeschön sowie die Gewinnchance auf eines von fünf signierten Trikots des VfB Stuttgart.

Klimafreundlich zum Stadion

Der Aktionstag ist ein gemeinsames Projekt des VfB Stuttgart, der Initiative RadKULTUR BW des Verkehrsministeriums und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Baustein unserer Strategie. Wir wissen, dass wir eine große Vorbildfunktion haben und wollen dieser Rolle durch konkrete Ideen und Maßnahmen gerecht werden. Dazu gehört, mehr Fans die Möglichkeit zu geben, mit dem Rad zu unseren Heimspielen zu kommen. Der Aktionstag ist ein erster Schritt, dem gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und unseren Partnern weitere folgen müssen, sodass wir dauerhaft ein gutes Angebot für radfahrende Fans schaffen können.“

Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter www.radkultur-bw.de/rad-zum-stadion

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität