Mobilität

Geld sparen mit nachhaltiger Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mobilitätsmanagement umfasst mehr als die Frage nach dem Stellplatzbedarf – es geht um Kostensenkung, aber auch um gute Erreichbarkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und -Gesundheit“, erklärt Dr. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der IHK Rhein-Neckar. Diese hatte zu einer Tagung eingeladen, die Betrieben moderne Mobilitätskonzepte und deren wirtschaftlichen Nutzen nahebrachte.

Minister Winfried Hermann stieg in seinem Vortrag über die neue Radverkehrspolitik des Landes gleich mit dem Thema Effizienz ein. „Ökologisch wie ökonomisch ist es bei einer Strecke von wenigen Kilometern nicht sinnvoll, 1,5 Tonnen Auto in Bewegung zu setzen, um 80 Kilogramm Lebendgewicht zu befördern.“ Die meist schnellere Variante Rad fördert das Land etwa mit deutlich mehr Geld für Fahrradwege an Landestraßen (5 Millionen Euro im Haushalt 2013/2014) und Fördermitteln für die Radinfrastruktur in den Kommunen (10 Millionen Euro). Mittelfristig wolle er den Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen auf 20 Prozent verdoppeln. Das sei jedoch nur ein Baustein auf dem Weg Baden-Württembergs zur Pionierregion der nachhaltigen Mobilität. „Wir müssen Strecken von Tür zu Tür denken und das heißt die Verkehrsträger besser miteinander zu verzahnen – z.B. durch mehr und sicherere Radboxen an Bahnhöfen“, so Hermann. Hier erreiche das Land mit vergleichsweise überschaubaren Mitteln spürbare Verbesserungen für Pendler.

Wie sich neue Mobilitätsansätze in der Praxis bewähren, zeigten Referenten wie Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit der SAP AG. Im Modellversuch Future Fleet integrierte die Firma E-Cars in ihre Flotte. Sie entwickelte darüber hinaus eine Softwareverwaltung, die abhängig vom Akkustand der Autos, der Streckenlänge und der Verfügbarkeit von Ladesäulen am Zielort den geeigneten Wagen zur Verfügung stellt. Alfred Swartzbaugh stellte sein Start-Up Match Rider vor – eine Mitfahrzentrale, mit der Firmen ihren Mitarbeitern eine Plattform bieten können, um sich spontan zu Fahrgemeinschaften zur Arbeit wie auch zum Supermarkt zusammenzuschließen. Miriam Caroli von Stadtmobil Rhein-Neckar stellte Möglichkeiten vor, wie Unternehmen mit Car-Sharing Geld sparen. Und Christian Köbel von der Firma Bombardier präsentierte mit der kabellosen Stromaufladung ein Zukunftsmodell für Elektromobilität. Ein E-Bus fährt dabei über eine in eine Betonplatte eingefasste Ladeeinheit und übersetzt deren Elektromagnetfeld in Energie. Der Ladevorgang verteilt sich auf mehrere Haltestellen und kostet keine Extra-Zeit. In Mannheim soll mit Fahrzeugen des Rhein-Neckar-Verbundes (RNV) ein Pilotversuch starten.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft