Mobilität

Geld sparen mit nachhaltiger Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mobilitätsmanagement umfasst mehr als die Frage nach dem Stellplatzbedarf – es geht um Kostensenkung, aber auch um gute Erreichbarkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und -Gesundheit“, erklärt Dr. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der IHK Rhein-Neckar. Diese hatte zu einer Tagung eingeladen, die Betrieben moderne Mobilitätskonzepte und deren wirtschaftlichen Nutzen nahebrachte.

Minister Winfried Hermann stieg in seinem Vortrag über die neue Radverkehrspolitik des Landes gleich mit dem Thema Effizienz ein. „Ökologisch wie ökonomisch ist es bei einer Strecke von wenigen Kilometern nicht sinnvoll, 1,5 Tonnen Auto in Bewegung zu setzen, um 80 Kilogramm Lebendgewicht zu befördern.“ Die meist schnellere Variante Rad fördert das Land etwa mit deutlich mehr Geld für Fahrradwege an Landestraßen (5 Millionen Euro im Haushalt 2013/2014) und Fördermitteln für die Radinfrastruktur in den Kommunen (10 Millionen Euro). Mittelfristig wolle er den Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen auf 20 Prozent verdoppeln. Das sei jedoch nur ein Baustein auf dem Weg Baden-Württembergs zur Pionierregion der nachhaltigen Mobilität. „Wir müssen Strecken von Tür zu Tür denken und das heißt die Verkehrsträger besser miteinander zu verzahnen – z.B. durch mehr und sicherere Radboxen an Bahnhöfen“, so Hermann. Hier erreiche das Land mit vergleichsweise überschaubaren Mitteln spürbare Verbesserungen für Pendler.

Wie sich neue Mobilitätsansätze in der Praxis bewähren, zeigten Referenten wie Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit der SAP AG. Im Modellversuch Future Fleet integrierte die Firma E-Cars in ihre Flotte. Sie entwickelte darüber hinaus eine Softwareverwaltung, die abhängig vom Akkustand der Autos, der Streckenlänge und der Verfügbarkeit von Ladesäulen am Zielort den geeigneten Wagen zur Verfügung stellt. Alfred Swartzbaugh stellte sein Start-Up Match Rider vor – eine Mitfahrzentrale, mit der Firmen ihren Mitarbeitern eine Plattform bieten können, um sich spontan zu Fahrgemeinschaften zur Arbeit wie auch zum Supermarkt zusammenzuschließen. Miriam Caroli von Stadtmobil Rhein-Neckar stellte Möglichkeiten vor, wie Unternehmen mit Car-Sharing Geld sparen. Und Christian Köbel von der Firma Bombardier präsentierte mit der kabellosen Stromaufladung ein Zukunftsmodell für Elektromobilität. Ein E-Bus fährt dabei über eine in eine Betonplatte eingefasste Ladeeinheit und übersetzt deren Elektromagnetfeld in Energie. Der Ladevorgang verteilt sich auf mehrere Haltestellen und kostet keine Extra-Zeit. In Mannheim soll mit Fahrzeugen des Rhein-Neckar-Verbundes (RNV) ein Pilotversuch starten.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt