SCHIENE

Go-Ahead und Abellio nehmen den Betrieb im Stuttgarter Netz auf

Die neuen Nahverkehrszüge (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Download: Karte

Einführungsphase startet mit verbessertem Angebot für die Fahrgäste

Vom 9. Juni an werden die Eisenbahnunternehmen Go-Ahead und Abellio die Nahverkehrszüge zwischen Karlsruhe und Stuttgart sowie zwischen Stuttgart und Aalen fahren, für die bisher die DB Regio zuständig war. Beide Unternehmen hatten die europaweite Ausschreibung dieser Leistungen gewonnen. „Von den neuen und modernen bwegt-Zügen im Landesdesign, die jetzt in den nächsten Monaten mehr und mehr an den Bahnhöfen halten werden, geht ein ganz klares Zeichen aus. Das Land und die Partner im Nahverkehr tun alles, um Bahnfahren für die Kunden einfacher und attraktiver zu machen. Die Schiene ist das Rückgrat der Mobilität der Zukunft, wir investieren und wir wollen sie weiter ausbauen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Mit dem Betreiberwechsel kommen die neuen barrierefreien bwegt-Züge zum Einsatz mit WLAN, Steckdosen und größerer Beinfreiheit. Für die große Mehrheit der Fahrgäste bedeutet das neue Nahverkehrsangebot zahlreiche Verbesserungen. Insbesondere sind hier zu nennen (siehe auch Anlage):

  • Werktags Halbstundentakt im Rahmen eines Metropolexpress-Systems von Stuttgart nach Aalen und von Stuttgart bzw. Bietigheim-Bissingen nach Pforzheim
  • Verdichtung der IRE-Verbindungen auf der Strecke Stuttgart – Karlsruhe auf wochentags 3 durchgängige Züge in 2 Stunden (zusammen mit IC ergibt sich ein Halbstundentakt); am Wochenende verkehren zwei IRE Züge in 2 Stunden
  • Neue IRE Verbindung Stuttgart – Aalen täglich im Zweistundentakt (zusammen mit dem IC ergibt sich Stundentakt) mit Anschlussverbindung der Züge nach Karlsruhe
  • Neues Flügelzugkonzept: stündlich tägliche Metropolexpress-Direktverbindung Stuttgart – Mühlacker – Pforzheim. In Mühlacker Teilung des Zuges; der zweite Zugteil verkehrt stündlich abwechselnd als RB Richtung Bretten – Bruchsal (bedient alle Halte) und RE Richtung Bruchsal – Heidelberg (bedient nur die Zwischenhalte Bretten, Bruchsal, Bad Schönborn-Kronau, Wiesloch-Walldorf)
  • An Sonntagen im Sommer werden jetzt vier statt zwei Zugpaare „Enztäler Radexpress“ angeboten: Verlängerung der Züge von Stuttgart über Pforzheim hinaus nach Bad Wildbad
  • Neue Nachtverbindungen an den Wochenenden (jeweils zwei Zugpaare)

Für diese Zugverbindungen hat das Land Neufahrzeuge gefordert. Bei Abellio sollen fabrikneue Elektrotriebwagen des Typs Talent vom Hersteller Bombardier und bei Go-Ahead FLIRT-Fahrzeuge des Herstellers Stadler eingesetzt werden. Da Bombardier die zum 09.06.2019 benötigten Fahrzeuge leider nicht rechtzeitig liefern kann, hat der Betreiber Abellio für die Einführungsphase andere Fahrzeuge organisiert. Bis die Neufahrzeuge ausgeliefert sein werden, werden S-Bahn-ähnliche Fahrzeuge von DB Regio, die bereits bisher zwischen Stuttgart und Karlsruhe fahren (Baureihen 425 und 426), Elektrotriebwagen vom Eisenbahnunternehmen agilis (Baureihe 440) und Stadtbahnfahrzeuge der AVG (Baureihe 450) zum Einsatz kommen.

Während der Einführungsphase kann mit diesen Fahrzeugen der neue Fahrplan fast vollumfänglich angeboten werden. Die Fahrgäste werden also von mehr und schnelleren Verbindungen profitieren. In den anderen Fahrzeugtypen können aber leider nicht immer alle Sitzplatzkapazitäten so wie vom Land bestellt angeboten werden. Außerdem kann der „Fliegende Heidelberger“ vorübergehend nicht in Bad Schönborn-Kronau halten (siehe Anlage).

Für Minister Winfried Hermann sind die Lieferverzögerungen durch Bombardier nicht nachvollziehbar: „Die Fahrzeuge sind lediglich eine Weiterentwicklung bekannter Typen und dennoch werden Lieferzusagen wiederholt nicht eingehalten. Bombardier hat in den letzten Wochen seinen Ruf weiter beschädigt und muss sehr viel mehr tun. Ich bin aber froh, dass Abellio frühzeitig ein Alternativ-Konzept für den Übergang aufgestellt hat. Während dieser ersten Einführungsphase können die Zugverbindungen damit, wie vom Land bestellt, trotzdem erweitert werden. Ich danke DB Regio, AVG sowie agilis ausdrücklich, dass sie Abellio hierfür Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben.“ Das Land hatte dies frühzeitig unterstützt und gegenüber DB Regio für einen Teil der Fahrzeuge das Auslastungsrisiko übernommen. 

Dr. Roman Müller, Chef von Abellio Baden-Württemberg, sagte: „Auch wir sind über die Entwicklung bei der Fahrzeuglieferung durch Bombardier nicht glücklich. Da wir uns aber rechtzeitig um andere Fahrzeuge gekümmert haben, können wir dennoch das vom Land Baden-Württemberg bestellte, verbesserte Verkehrsangebot einschließlich der anspruchsvollen Flügelung der Züge in Mühlacker umsetzen. Wir danken DB Regio, AVG und agilis aufrichtig für ihre Unterstützung. Sobald die neuen Züge von Bombardier vertragsgemäß geliefert werden, werden wir diese in Betrieb gehen lassen. Unsere Fahrgäste sollen so schnell wie möglich vom Komfort der neuen Talent-Fahrzeuge profitieren. Trotz fehlender Neufahrzeuge freuen wir uns auf unseren Start im Netz Neckartal und auf unsere Fahrgäste, die wir vom ersten Tag an mit unserem Abellio-Service überzeugen werden. Dafür sorgen unsere motivierten Mitarbeiter, denen wir auch noch einmal herzlich für ihr Engagement danken möchten.“ 

David Weltzien, Chef der Geschäftsleitung von DB Regio Baden-Württemberg, erklärte: „Auch wenn der ausgleitende Betrieb nicht einfach für uns ist, ist es selbstverständlich dass wir uns in der Branche zum Wohl der Fahrgäste gegenseitig unterstützen. Deshalb haben wir Abellio auch die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, die bei uns durch den Betreiberwechsel frei werden. Auch Lokführer von uns werden in den ersten Wochen aushelfen.“

Der Hersteller Stadler hat die FLIRT-Fahrzeuge für Go-Ahead rechtzeitig produziert und ausgeliefert. Auch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat als zuständige Aufsichtsbehörde die für den Fahrgastbetrieb notwendige Zulassung zwischenzeitlich für die gesamte Flotte erteilt. Die Fahrgäste auf der Remsbahn sowie beim IRE-Verkehr auf der Residenzbahn werden von Anfang an vom Komfort der neuen Fahrzeuge wie etwa WLAN, Klimatisierung, Steckdosen und großzügigen Mehrzweckbereichen profitieren.  

Minister Hermann sagte: „Ich bedanke mich ausdrücklich beim Eisenbahn Bundesamt und seinem Präsidenten, Gerald Hörster, dass die Zulassungen innerhalb kürzester Bearbeitungszeit noch vor dem Betreiberwechsel erteilt wurden. Auch Go-Ahead hatte gemeinsam mit DB-Regio für den Fall der Fälle ein Konzept ausgearbeitet. Ich bin froh, dass dies nun nicht benötigt wird. Die Fahrgäste von Go-Ahead werden das von uns bestellte bessere Angebot jetzt in neuen Zügen im wahrsten Sinne des Wortes erfahren können. Ich hoffe, dass alles klappen wird. Ein Betreiberwechsel ist ja immer spannend.“

Hierzu sagte Stephan Krispin, Chef von Go-Ahead Deutschland: „Auch ich bin erfreut darüber, dass alle Fahrzeuge geliefert und zugelassen sind. Als Unternehmen, das Sicherheit großschreibt, hatten wir Mitte Mai mit dem Infrastrukturbetreiber DB Netz einen alternativen Fahrplan erarbeitet und entsprechend angemeldet, falls teilweise andere Fahrzeuge zum Einsatz gekommen wären. Wegen der langen Vorlaufzeiten bei DB Netz sind wir jetzt kurzzeitig noch an diesen Fahrplan gebunden, obwohl wir die neuen Fahrzeuge schon ab Sonntag einsetzen werden. Dies wird bis voraussichtlich Mitte Juli so bleiben. Deswegen müssen unsere Fahrgäste bis dahin noch in Aalen in und aus Richtung Crailsheim umsteigen. Außerdem können wir am späten Nachmittag zwei Züge zwischen Aalen und Ellwangen noch nicht fahren. Wir sind mit DB Netz im Gespräch, damit der Fahrplan so schnell wie möglich umgestellt werden kann und wir die Züge wie vom Land bestellt fahren können. Zudem haben wir, mit dem Ziel, möglichst viele qualifizierte Treibfahrzeugführer im Land zu halten und ihnen zu ermöglichen auf vertrautem Terrain weiter zu arbeiten bereits vor längerer Zeit eine Personalkooperation mit der DB Regio geschlossen. Ich danke an dieser Stelle der DB Regio schon jetzt für die konstruktive Zusammenarbeit im Sinne aller Fahrgäste. Wir beginnen so bald wie möglich damit, DB-Lokführer für den Einsatz auf den FLIRT-Fahrzeugen auszubilden.“

Weitere Informationen

Fragen und Antworten zu den Stuttgarter Netzen

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn