Strasse

Grünes Licht für „Temporäre Seitenstreifenfreigabe“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Maßnahme zur Stauvermeidung auf der Autobahn zwischen Ludwigsburg und Zuffenhausen kommt

Den häufigen Staus auf der Autobahn 81 zwischen Ludwigsburg und Zuffenhausen will das Land mit einer neuen Maßnahme zu Leibe rücken. Das Bundesverkehrsministerium hat endlich grünes Licht für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe (TSF) gegeben. Für die Nutzung des Seitenstreifens zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Stuttgart-Zuffenhausen bei hohem Verkehrsaufkommen habe das Bundesministerium für Verkehr vor wenigen Tagen den sogenannten Gesehen-Vermerk erteilt, wie Landesverkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am 22. März 2018 in Stuttgart mitteilte.

Seit Mai 2013 werden auf der A8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Stuttgart-Möhringen in den Hauptverkehrszeiten die Standstreifen als zusätzliche Spur freigegeben.

Minister Hermann betonte: „Mit dieser Maßnahme können Staus vermieden werden. Das nützt den Autobahnnutzern, aber auch den Anwohnern, die am Stauausweichverkehr durch Wohngebiete leiden. Die Erteilung des ‚Gesehen-Vermerks‘ durch den Bund war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Planung des Vorhabens nun weitergeführt werden kann. Mit der Temporären Seitenstreifenfreigabe können wir mit begrenzten Ausbaumaßnahmen die vorhandene Infrastruktur effektiver nutzen.“

Zwischenlösung bis zum achtstreifigen Ausbau
Mit der TSF wird als Zwischenlösung bis zu einem achtstreifigen Ausbau der A 81 die Möglichkeit eröffnet, schnell und nutzenorientiert auf hohes Verkehrsaufkommen in den Hauptverkehrszeiten zu reagieren. Dem Verkehr wird dazu während den Spitzenzeiten durch Wechselverkehrszeichen über der Fahrbahn der Seitenstreifen freigegeben, so dass insgesamt vier Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung stehen. Dadurch verstetigt sich der Verkehrsabfluss und es kommt zu weniger Staus.

Die A 81 ist zwischen dem Autobahndreieck Leonberg und der Anschlussstelle Mundelsheim sehr häufig überlastet. Deshalb wurde in einem ersten Schritt zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Reduzierung von Verkehrsstörungen bereits eine Streckenbeeinflussungsanlage errichtet, die beispielsweise verkehrsabhängig die Höchstgeschwindigkeit festlegt. Sie ist bereits seit März 2014 in Betrieb.

Die Gesamtkosten der Um- und Ausbaumaßnahmen für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe werden derzeit auf rund 16,5 Millionen Euro (brutto) veranschlagt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft