Strasse

Grünes Licht für „Temporäre Seitenstreifenfreigabe“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Maßnahme zur Stauvermeidung auf der Autobahn zwischen Ludwigsburg und Zuffenhausen kommt

Den häufigen Staus auf der Autobahn 81 zwischen Ludwigsburg und Zuffenhausen will das Land mit einer neuen Maßnahme zu Leibe rücken. Das Bundesverkehrsministerium hat endlich grünes Licht für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe (TSF) gegeben. Für die Nutzung des Seitenstreifens zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Stuttgart-Zuffenhausen bei hohem Verkehrsaufkommen habe das Bundesministerium für Verkehr vor wenigen Tagen den sogenannten Gesehen-Vermerk erteilt, wie Landesverkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am 22. März 2018 in Stuttgart mitteilte.

Seit Mai 2013 werden auf der A8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Stuttgart-Möhringen in den Hauptverkehrszeiten die Standstreifen als zusätzliche Spur freigegeben.

Minister Hermann betonte: „Mit dieser Maßnahme können Staus vermieden werden. Das nützt den Autobahnnutzern, aber auch den Anwohnern, die am Stauausweichverkehr durch Wohngebiete leiden. Die Erteilung des ‚Gesehen-Vermerks‘ durch den Bund war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Planung des Vorhabens nun weitergeführt werden kann. Mit der Temporären Seitenstreifenfreigabe können wir mit begrenzten Ausbaumaßnahmen die vorhandene Infrastruktur effektiver nutzen.“

Zwischenlösung bis zum achtstreifigen Ausbau
Mit der TSF wird als Zwischenlösung bis zu einem achtstreifigen Ausbau der A 81 die Möglichkeit eröffnet, schnell und nutzenorientiert auf hohes Verkehrsaufkommen in den Hauptverkehrszeiten zu reagieren. Dem Verkehr wird dazu während den Spitzenzeiten durch Wechselverkehrszeichen über der Fahrbahn der Seitenstreifen freigegeben, so dass insgesamt vier Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung stehen. Dadurch verstetigt sich der Verkehrsabfluss und es kommt zu weniger Staus.

Die A 81 ist zwischen dem Autobahndreieck Leonberg und der Anschlussstelle Mundelsheim sehr häufig überlastet. Deshalb wurde in einem ersten Schritt zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Reduzierung von Verkehrsstörungen bereits eine Streckenbeeinflussungsanlage errichtet, die beispielsweise verkehrsabhängig die Höchstgeschwindigkeit festlegt. Sie ist bereits seit März 2014 in Betrieb.

Die Gesamtkosten der Um- und Ausbaumaßnahmen für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe werden derzeit auf rund 16,5 Millionen Euro (brutto) veranschlagt.

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug