Luft

Hardware-Nachrüstung bei EURO V-Stadtbus senkt Stickoxid-Emissionen um über 90 Prozent

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vorläufiger Testbericht des ADAC zeigt Machbarkeit und Wirksamkeit  

Ältere Stadtbusse können durch Nachrüstung fast vollständig sauber fahren – bezogen auf Stickstoffoxid. Dies zeigt ein vorläufiger Testbericht des ADAC Württemberg. Im Rahmen des Projekts zur hardwareseitigen Nachrüstung an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen hat der Club zusätzlich die vom TÜV Nord erhobenen Testergebnisse eines nachgerüsteten Stadtlinienbusses ausgewertet. Das Projekt wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert.

„Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass mit einer Hardwarenachrüstung von Stadtbussen eine beeindruckende Senkung der Schadstoffe möglich ist. Diese Potenziale müssen unbedingt ausgeschöpft werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag, 12. Januar in Stuttgart.

Konkret wurden die Emissionen im realen Verkehr auf einer Buslinie vor und nach dem Einbau eines SCR-Systems (SCR: selective catalytic reduction) an einem gebrauchten Fahrzeug gemessen. Abschließende Ergebnisse, auch zum praktischen Ablauf und zur Kostenschätzung des Umbaus, werden Ende Februar erwartet.

Zwei vorläufige Ergebnisse zeichnen sich bereits jetzt ab: „Die Machbarkeit einer Hardware-Nachrüstung bei dem untersuchten Bus der Euro V-Klasse ist gegeben und die Wirksamkeit der Nachrüstung ist hoch“, so Thomas Kassner, Vorstand Technik und Umwelt beim ADAC Württemberg. Laut Bericht können die NOX-Emissionen um mehr als 90 Prozent gesenkt werden. An einer Straße mit viel Busverkehr könnten damit spürbare Minderungen auch bei den NO2-Immissionen erwartet werden.

Für Städte, in denen die NO2-Immissionsgrenzwerte noch Jahre überschritten sein dürften, wäre die Nachrüstung älterer Busse ein sehr effektiver und kostengünstiger Beitrag, um die NOX-Emissionen spürbar zu verringern. An Straßen mit hohem Busverkehrsanteil kann dieser Beitrag sogar entscheidend dazu beitragen, die Grenzwerte zu unterschreiten.

Die Ergebnisse belegen Forderungen an die Bundesregierung, die Umbaukosten öffentlich zu fördern. Diese Förderung war auf einem Spitzentreffen von Kanzlerin Merkel mit Vertretern aus Ländern und Kommunen in Aussicht gestellt worden. Hierzu müssen auch zulassungsrechtliche Fragen für die Nachrüstbauteile durch das Bundesverkehrsministerium geklärt werden. Minister Hermann: „Wenn die Nachrüstung tatsächlich so viel Reduktion bringt, muss der Bund rasch die zulassungsrechtlichen Fragen klären und die Umrüstung fördern. Wir setzen uns jedenfalls für eine Bundes-förderung ein und haben das Bundesverkehrsministerium über den Versuch und die Ergebnisse informiert.“

Weiterführende Informationen:

So wurde getestet

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft