Flächenmanagement

Heidelberg setzt auf Innenentwicklung im Gewerbe- und Industriegebiet Pfaffengrund

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

„Heidelberg setzt auf Innenentwicklung und geht die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Umwelt und Verkehr aktiv an“, so Gisela Splett, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, nach einem Informationsbesuch in Heidelberg mit dem Ersten Bürgermeister Bernd Stadel am Freitag, 17. Januar 2014.

„Mit der Erstellung eines Entwicklungskonzeptes im Gewerbe- und Industriegebiet des Stadtteils Pfaffengrund wird ein sehr wichtiges, spannendes und zukunftsweisendes Thema aus dem Bereich der Innenentwicklung aufgegriffen“, so Splett.

Heidelberg hat 2013 am Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ teilgenommen, um neue Perspektiven für das Gewerbe- und Industriegebiet im Stadtteil Pfaffengrund untersuchen zu lassen. Dabei spielt das Stadtwerkegelände als zukünftiger Energiepark sowie die Nachbarschaft zur Entwicklungsfläche „Bahnstadt“ eine wichtige Rolle.

„Die Entwicklung von minder- oder fehlgenutzten Gewerbeflächen findet vielerorts bei der Innenentwicklung noch zu wenig Beachtung“, stellte Splett fest. Im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ setze das Land daher einen Förderschwerpunkt beim Gewerbeflächenmanagement. Konzepte zur Entwicklung und gezielten Aufwertung in bestehenden aber minder genutzten Gewerbegebieten werden gefördert, um die Gewerbeflächen wieder marktgängig zu machen und weitere Flächeninanspruchnahmen im Außenbereich zu vermeiden.

„Gerade in einer Stadt wie Heidelberg, wo zahlreiche und unterschiedlichste Interessen aufeinander stoßen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Fläche besonders wichtig. Deshalb ist es erfreulich, dass Heidelberg eines der größten mit Flächenpotenzialen ausgestatteten Gewerbegebiete der Stadt untersucht und aufwertet“, betonte die Staatssekretärin.

„Die Stadt Heidelberg setzt konsequent auf einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche und die Mobilisierung ihrer Innenentwicklungspotenziale. Mit dem ehemaligen Güterbahnhof und den von den amerikanischen Streitkräften aufgegebenen Flächen entwickelt die Stadt derzeit weitere über 300 Hektar Verkehrs-, Gewerbe- und Militärbrache, die für neue Wohn- und Gewerbenutzungen, für Wissenschaft und wissenschaftsnahe Produktion zur Verfügung stehen“, betonte der Erste Bürgermeister Bernd Stadel.

Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg ist im Jahr 2012 erstmals seit 2007 wieder leicht angestiegen: von 6,3 Hektar am Tag im Jahr 2011 auf 6,7 Hektar am Tag im Jahr 2012. „Diese Entwicklung zeigt, dass wir nach wie vor dringenden Handlungsbedarf haben. Denn unser langfristiges Ziel ist die Netto-Null beim Flächenverbrauch. Und hierbei wollen wir bis 2016 deutliche Erfolge zu erzielen“, erläuterte Splett. Auch der Bund verfolgt das Ziel, den bundesweiten Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 ha/Tag zu reduzieren.

Hintergrundinformationen

Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik – Oil Peak House
Der „Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik“ – kurz: EnergiewendePark – ist von der Stadt und den Stadtwerken Heidelberg als Projekt der Internationalen Bauausstellung Heidelberg (IBA) geplant und soll die Energiewende vor Ort sichtbar machen. Der EnergiewendePark vernetzt Bürgerberatung, Labor und plastische Anschauungsobjekte, wie ein gläsernes Biomethan-Blockheizkraftwerk, eines der bundesweit größten Holz-Heizkraftwerke, einen Energiespeicher sowie Effizienztechnologien und ermöglicht damit ganz neue Wege der Wissensvermittlung. Die Stadt und die Stadtwerke Heidelberg realisieren das Projekt als einen Baustein im Masterplan 100 % Klimaschutz.

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“
Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ unterstützt Kommunen, indem Vorhaben gefördert werden, die in besonderem Maße den Zielen der Innenentwicklung, der Senkung des Flächenverbrauchs, sowie der Schaffung attraktiver kompakter Siedlungsmuster mit zukunftsweisenden Strukturen Rechnung tragen. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden rund 150 Projekte in Baden-Württemberg gefördert.

Die Ausschreibung für 2014 ist bereits angelaufen. Anträge können bis 25. April 2014 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingereicht werden.

Weitere Informationen: www.mvi.baden-wuerttemberg.de/de/planen-bauen/flaechenmanagement/

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit