Flächenmanagement

Heidelberg setzt auf Innenentwicklung im Gewerbe- und Industriegebiet Pfaffengrund

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Heidelberg setzt auf Innenentwicklung und geht die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Umwelt und Verkehr aktiv an“, so Gisela Splett, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, nach einem Informationsbesuch in Heidelberg mit dem Ersten Bürgermeister Bernd Stadel am Freitag, 17. Januar 2014.

„Mit der Erstellung eines Entwicklungskonzeptes im Gewerbe- und Industriegebiet des Stadtteils Pfaffengrund wird ein sehr wichtiges, spannendes und zukunftsweisendes Thema aus dem Bereich der Innenentwicklung aufgegriffen“, so Splett.

Heidelberg hat 2013 am Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ teilgenommen, um neue Perspektiven für das Gewerbe- und Industriegebiet im Stadtteil Pfaffengrund untersuchen zu lassen. Dabei spielt das Stadtwerkegelände als zukünftiger Energiepark sowie die Nachbarschaft zur Entwicklungsfläche „Bahnstadt“ eine wichtige Rolle.

„Die Entwicklung von minder- oder fehlgenutzten Gewerbeflächen findet vielerorts bei der Innenentwicklung noch zu wenig Beachtung“, stellte Splett fest. Im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ setze das Land daher einen Förderschwerpunkt beim Gewerbeflächenmanagement. Konzepte zur Entwicklung und gezielten Aufwertung in bestehenden aber minder genutzten Gewerbegebieten werden gefördert, um die Gewerbeflächen wieder marktgängig zu machen und weitere Flächeninanspruchnahmen im Außenbereich zu vermeiden.

„Gerade in einer Stadt wie Heidelberg, wo zahlreiche und unterschiedlichste Interessen aufeinander stoßen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Fläche besonders wichtig. Deshalb ist es erfreulich, dass Heidelberg eines der größten mit Flächenpotenzialen ausgestatteten Gewerbegebiete der Stadt untersucht und aufwertet“, betonte die Staatssekretärin.

„Die Stadt Heidelberg setzt konsequent auf einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche und die Mobilisierung ihrer Innenentwicklungspotenziale. Mit dem ehemaligen Güterbahnhof und den von den amerikanischen Streitkräften aufgegebenen Flächen entwickelt die Stadt derzeit weitere über 300 Hektar Verkehrs-, Gewerbe- und Militärbrache, die für neue Wohn- und Gewerbenutzungen, für Wissenschaft und wissenschaftsnahe Produktion zur Verfügung stehen“, betonte der Erste Bürgermeister Bernd Stadel.

Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg ist im Jahr 2012 erstmals seit 2007 wieder leicht angestiegen: von 6,3 Hektar am Tag im Jahr 2011 auf 6,7 Hektar am Tag im Jahr 2012. „Diese Entwicklung zeigt, dass wir nach wie vor dringenden Handlungsbedarf haben. Denn unser langfristiges Ziel ist die Netto-Null beim Flächenverbrauch. Und hierbei wollen wir bis 2016 deutliche Erfolge zu erzielen“, erläuterte Splett. Auch der Bund verfolgt das Ziel, den bundesweiten Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 ha/Tag zu reduzieren.

Hintergrundinformationen

Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik – Oil Peak House
Der „Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik“ – kurz: EnergiewendePark – ist von der Stadt und den Stadtwerken Heidelberg als Projekt der Internationalen Bauausstellung Heidelberg (IBA) geplant und soll die Energiewende vor Ort sichtbar machen. Der EnergiewendePark vernetzt Bürgerberatung, Labor und plastische Anschauungsobjekte, wie ein gläsernes Biomethan-Blockheizkraftwerk, eines der bundesweit größten Holz-Heizkraftwerke, einen Energiespeicher sowie Effizienztechnologien und ermöglicht damit ganz neue Wege der Wissensvermittlung. Die Stadt und die Stadtwerke Heidelberg realisieren das Projekt als einen Baustein im Masterplan 100 % Klimaschutz.

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“
Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ unterstützt Kommunen, indem Vorhaben gefördert werden, die in besonderem Maße den Zielen der Innenentwicklung, der Senkung des Flächenverbrauchs, sowie der Schaffung attraktiver kompakter Siedlungsmuster mit zukunftsweisenden Strukturen Rechnung tragen. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden rund 150 Projekte in Baden-Württemberg gefördert.

Die Ausschreibung für 2014 ist bereits angelaufen. Anträge können bis 25. April 2014 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingereicht werden.

Weitere Informationen: www.mvi.baden-wuerttemberg.de/de/planen-bauen/flaechenmanagement/

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte